Wie lässt sich die Inklusion von Kindern mit Behinderung fördern? Zu den Möglichkeiten des psychomotorischen (Frei-)Spiels in einer AHS-Integrationsklasse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Wie lässt sich die Inklusion von Kindern mit Behinderung fördern? Zu den Möglichkeiten des psychomotorischen (Frei-)Spiels in einer AHS-Integrationsklasse by Matthias Bischoff, Studylab
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Bischoff ISBN: 9783668197077
Publisher: Studylab Publication: April 22, 2016
Imprint: Studylab Language: German
Author: Matthias Bischoff
ISBN: 9783668197077
Publisher: Studylab
Publication: April 22, 2016
Imprint: Studylab
Language: German

Um österreichischen Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und/oder sonderpädagogischem Förderbedarf den Zugang in die Gesellschaft zu erleichtern, wurden vielerorts Integrationsklassen geschaffen, in denen sie gemeinsam mit nicht behinderten Schülerinnen und Schülern unterrichtet werden. Pädagogisches Hauptziel ist hierbei der Aufbau von gegenseitiger Wertschätzung, Verständnis und Respekt. Doch welche Methoden stehen Lehrenden im inklusiven Unterricht zur Verfügung, um diese Entwicklung zu fördern? Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem psychomotorischen (Frei-)Spiel im gemeinsamen 'Bewegung und Sport'-Unterricht einer AHS-Integrationsklasse. Der Autor verdeutlicht, wie das freie Spiel als verbindende und interaktionsfördernde Komponente lehrplanübergreifend und altersadäquat eingesetzt werden kann. Auch zeigt er, auf welche Weise Psychomotorik als kindzentrierte Entwicklungsförderung in der frühen Adoleszenz Anwendung findet. Neben theoretischer Auseinandersetzung mit entwicklungspsychologischen Grundlagen werden die unterschiedlichen Dynamiken des Spiels als solche, mit Schwerpunkt der Rolle des Spiels und des Spielraums in der Psychomotorik analysiert. Dem Lehrplan der Allgemeinbildenden Höheren Schule im Gegenstand Bewegung und Sport wird der Lehrplan der Schwerstbehindertenschule gegenüber gestellt und daraus verbindende Elemente bezüglich des Einsatzes des (freien) Spiels im Sinne eines lehrplanunabhängigen, interaktiven Miteinanders definiert. Schlussfolgerungen für die Praxis sowie exemplarische Beispiele für einen möglichen Einsatz des Psychomotorischen (Frei-)Spiels im gemeinsamen Turnunterricht einer Sekundarstufen-Integrationsklasse ergänzen die vorliegende Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Um österreichischen Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und/oder sonderpädagogischem Förderbedarf den Zugang in die Gesellschaft zu erleichtern, wurden vielerorts Integrationsklassen geschaffen, in denen sie gemeinsam mit nicht behinderten Schülerinnen und Schülern unterrichtet werden. Pädagogisches Hauptziel ist hierbei der Aufbau von gegenseitiger Wertschätzung, Verständnis und Respekt. Doch welche Methoden stehen Lehrenden im inklusiven Unterricht zur Verfügung, um diese Entwicklung zu fördern? Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem psychomotorischen (Frei-)Spiel im gemeinsamen 'Bewegung und Sport'-Unterricht einer AHS-Integrationsklasse. Der Autor verdeutlicht, wie das freie Spiel als verbindende und interaktionsfördernde Komponente lehrplanübergreifend und altersadäquat eingesetzt werden kann. Auch zeigt er, auf welche Weise Psychomotorik als kindzentrierte Entwicklungsförderung in der frühen Adoleszenz Anwendung findet. Neben theoretischer Auseinandersetzung mit entwicklungspsychologischen Grundlagen werden die unterschiedlichen Dynamiken des Spiels als solche, mit Schwerpunkt der Rolle des Spiels und des Spielraums in der Psychomotorik analysiert. Dem Lehrplan der Allgemeinbildenden Höheren Schule im Gegenstand Bewegung und Sport wird der Lehrplan der Schwerstbehindertenschule gegenüber gestellt und daraus verbindende Elemente bezüglich des Einsatzes des (freien) Spiels im Sinne eines lehrplanunabhängigen, interaktiven Miteinanders definiert. Schlussfolgerungen für die Praxis sowie exemplarische Beispiele für einen möglichen Einsatz des Psychomotorischen (Frei-)Spiels im gemeinsamen Turnunterricht einer Sekundarstufen-Integrationsklasse ergänzen die vorliegende Arbeit.

More books from Studylab

Cover of the book Finanzcontrolling in StartUps anhand von Kennzahlen by Matthias Bischoff
Cover of the book Der soziale Status des (Nutz-)Tieres. Die Rolle des Tieres aus ökologischer, soziologischer, ethischer und erziehungswissenschaftlicher Sicht by Matthias Bischoff
Cover of the book Behavioral Finance bei Investitionsentscheidungen. Das Anlegerverhalten zwischen Rationalität und Emotion by Matthias Bischoff
Cover of the book Can an App change the world? Persuasive Affordance Design in 'Mindful Meerkats' by Matthias Bischoff
Cover of the book Burnout und Depressionen. Eine systematische Analyse von Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Zusammenhängen im Arbeitskontext by Matthias Bischoff
Cover of the book Soziale Netzwerke als Chance der Gewerkschaften? #WirFürMehr' by Matthias Bischoff
Cover of the book Wie wichtig ist Achtsamkeit in der familiären Kindererziehung? Eine Untersuchung zur subjektiven Sicht der Eltern by Matthias Bischoff
Cover of the book Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Controlling by Matthias Bischoff
Cover of the book Leben verheiratete Menschen länger? Die Zusammenhänge zwischen Familienstand und Gesundheit by Matthias Bischoff
Cover of the book Queerness in British Drama between 1890-2000 by Matthias Bischoff
Cover of the book Spielend Kompetenzen entwickeln. Serious Games in der beruflichen Aus- und Weiterbildung by Matthias Bischoff
Cover of the book Wohnen im Alter. Entscheidungskriterien, Kundenzufriedenheit und Managementrelevanz by Matthias Bischoff
Cover of the book Flüchtlingskinder in der Grundschule. Wie die Grundschule die Herausforderungen durch den aktuellen Zustrom an Flüchtlingen bewältigen kann by Matthias Bischoff
Cover of the book Mikrofinanz. Eine ethische und nachhaltige Anlage oder Rendite auf Kosten der Ärmsten? by Matthias Bischoff
Cover of the book Trainingsintervention durch myofasziale Selbstmassage. Erfassung und Auswertung des sensorischen und affektiven Schmerzempfindens by Matthias Bischoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy