Wirkungsorientierung in der österreichischen Bundesverwaltung

Motive der Haushaltsrechtsreform und deren Wirkungen auf die Verwaltung aus Sicht der WirkungscontrollerInnen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Wirkungsorientierung in der österreichischen Bundesverwaltung by Bernhard Eidkum, Christian Stangl-Brachnik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernhard Eidkum, Christian Stangl-Brachnik ISBN: 9783656966265
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernhard Eidkum, Christian Stangl-Brachnik
ISBN: 9783656966265
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, FH Campus Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Inkrafttreten der Haushaltsrechtsreform 2013 wurde die österreichische Bundesverwaltung auf die Wirkungsorientierung nach den Prinzipien des New Public Managements umgestellt. In dieser Studie werden die maßgeblichen Hintergründe zur Entstehung der Reform sowie der ersten Auswirkungen auf die Verwaltung aus der Sicht der WirkungscontrollerInnen dargelegt. Dabei zeigt sich, dass die politischen Rahmenbedingungen zu Systembrüchen im Konzept der Haushaltsrechtsreform führten und dass insbesondere nicht auf die Bedürfnisse der Fachressorts eingegangen wurde. In Bezug auf die IT-Landschaft wurde ein integrativer Ansatz verabsäumt. Transparenz in der Verwaltung konnte gesteigert werden und es war eine verstärkte Auseinandersetzung der Verwaltung mit Strategie zu beobachten. Insgesamt steht zum Beobachtungszeitpunkt der Umstellungsaufwand noch stark im Vordergrund. Erhoffte Effizienzgewinne ließen sich nicht nachweisen. Abschließend geht die Arbeit auf das Weiterentwicklungspotenzial der Reform ein und gibt einen Ausblick auf das Potenzial der Wirkungsorientierung in Verbindung mit einer politischen Wertediskussion.

Bernhard Eidkum, MA: Bachelor- und Masterstudium Public Management an der FH Campus Wien. Referent für das ressortinterne Wirkungscontrolling und für Verwaltungsreform im Bundeskanzleramt, Wien. Christian Stangl-Brachnik, MA: Bachelor- und Masterstudium Public Management an der FH Campus Wien. Referent im Bereich des technischen Rechts und Sicherheitswesens des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport, Wien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, FH Campus Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Inkrafttreten der Haushaltsrechtsreform 2013 wurde die österreichische Bundesverwaltung auf die Wirkungsorientierung nach den Prinzipien des New Public Managements umgestellt. In dieser Studie werden die maßgeblichen Hintergründe zur Entstehung der Reform sowie der ersten Auswirkungen auf die Verwaltung aus der Sicht der WirkungscontrollerInnen dargelegt. Dabei zeigt sich, dass die politischen Rahmenbedingungen zu Systembrüchen im Konzept der Haushaltsrechtsreform führten und dass insbesondere nicht auf die Bedürfnisse der Fachressorts eingegangen wurde. In Bezug auf die IT-Landschaft wurde ein integrativer Ansatz verabsäumt. Transparenz in der Verwaltung konnte gesteigert werden und es war eine verstärkte Auseinandersetzung der Verwaltung mit Strategie zu beobachten. Insgesamt steht zum Beobachtungszeitpunkt der Umstellungsaufwand noch stark im Vordergrund. Erhoffte Effizienzgewinne ließen sich nicht nachweisen. Abschließend geht die Arbeit auf das Weiterentwicklungspotenzial der Reform ein und gibt einen Ausblick auf das Potenzial der Wirkungsorientierung in Verbindung mit einer politischen Wertediskussion.

Bernhard Eidkum, MA: Bachelor- und Masterstudium Public Management an der FH Campus Wien. Referent für das ressortinterne Wirkungscontrolling und für Verwaltungsreform im Bundeskanzleramt, Wien. Christian Stangl-Brachnik, MA: Bachelor- und Masterstudium Public Management an der FH Campus Wien. Referent im Bereich des technischen Rechts und Sicherheitswesens des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport, Wien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Traudl Junge - Autobiographieanalyse by Bernhard Eidkum, Christian Stangl-Brachnik
Cover of the book Die Verantwortung des deutschen Fernsehens gegenüber Kindern während der Berichterstattung zu den Anschlägen des 11. September by Bernhard Eidkum, Christian Stangl-Brachnik
Cover of the book Adalbert Stifters Granit gelesen unter den Prämissen der Vorrede zu Bunte Steine by Bernhard Eidkum, Christian Stangl-Brachnik
Cover of the book Vorurteile und Diskriminierung by Bernhard Eidkum, Christian Stangl-Brachnik
Cover of the book Globalisierung und der 'flexible Mensch' in Bezug auf Richard Sennett by Bernhard Eidkum, Christian Stangl-Brachnik
Cover of the book Skillmanagement. Wie bildet man Kompetenzen in Unternehmen ab? by Bernhard Eidkum, Christian Stangl-Brachnik
Cover of the book Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz by Bernhard Eidkum, Christian Stangl-Brachnik
Cover of the book Personalführung. Was macht gute Führung aus? by Bernhard Eidkum, Christian Stangl-Brachnik
Cover of the book Unterstützte Kommunikation bei Schülern mit Angelman-Syndrom by Bernhard Eidkum, Christian Stangl-Brachnik
Cover of the book Internationale Lösungsansätze des Umweltproblems am Beispiel des Kyoto-Abkommens by Bernhard Eidkum, Christian Stangl-Brachnik
Cover of the book Munch 1912 im Sonderbund Cöln by Bernhard Eidkum, Christian Stangl-Brachnik
Cover of the book Risk Management in Investment Decisions. Real Options Approach by Bernhard Eidkum, Christian Stangl-Brachnik
Cover of the book Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Grundlagen und Anforderungen by Bernhard Eidkum, Christian Stangl-Brachnik
Cover of the book Pflege von Patienten mit peripherer Venenverweilkanüle by Bernhard Eidkum, Christian Stangl-Brachnik
Cover of the book Der zerbrochene Krug by Bernhard Eidkum, Christian Stangl-Brachnik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy