Woerterbuecher der Deutschen Gebaerdensprache

Sprachspezifische Besonderheiten und deren Bearbeitung in ausgewaehlten Woerterbuechern

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Reading, Vocabulary, Education & Teaching
Cover of the book Woerterbuecher der Deutschen Gebaerdensprache by Ulrike Thamm, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Thamm ISBN: 9783653985580
Publisher: Peter Lang Publication: July 8, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Ulrike Thamm
ISBN: 9783653985580
Publisher: Peter Lang
Publication: July 8, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Gebärdensprachwörterbücher bilden einen vergleichsweise kleinen Teil der deutschen Wörterbuchlandschaft. Diese Arbeit macht den Leser mit den Besonderheiten der DGS-Lexikografie vertraut – einer Disziplin, die unter verschiedensten Bedingungen die unterschiedlichsten Produkte hervorbringt. Im Laufe der Untersuchung wird deutlich, wie sehr soziokulturelle, sprachspezifische und sprachpolitische Gegebenheiten die einzigartige Beziehung zwischen Deutscher Gebärdensprache und Lexikografie prägen. Einige DGS- und gebärdensprachspezifische Phänomene stehen beispielhaft für die vielfältigen Besonderheiten bei der Konzeption von DGS-Wörterbüchern. Die Untersuchung einiger gängiger Wörterbücher zeigt, wie lexikografische Probleme in Print und durch elektronische Medien bearbeitet werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Gebärdensprachwörterbücher bilden einen vergleichsweise kleinen Teil der deutschen Wörterbuchlandschaft. Diese Arbeit macht den Leser mit den Besonderheiten der DGS-Lexikografie vertraut – einer Disziplin, die unter verschiedensten Bedingungen die unterschiedlichsten Produkte hervorbringt. Im Laufe der Untersuchung wird deutlich, wie sehr soziokulturelle, sprachspezifische und sprachpolitische Gegebenheiten die einzigartige Beziehung zwischen Deutscher Gebärdensprache und Lexikografie prägen. Einige DGS- und gebärdensprachspezifische Phänomene stehen beispielhaft für die vielfältigen Besonderheiten bei der Konzeption von DGS-Wörterbüchern. Die Untersuchung einiger gängiger Wörterbücher zeigt, wie lexikografische Probleme in Print und durch elektronische Medien bearbeitet werden können.

More books from Peter Lang

Cover of the book Nonverbale Interaktion deutscher und marokkanischer Studierender by Ulrike Thamm
Cover of the book Recht nach dem Arabischen Fruehling by Ulrike Thamm
Cover of the book Social Networks and the Jewish Migration between Poland and Palestine, 19241928 by Ulrike Thamm
Cover of the book ComplexitéS by Ulrike Thamm
Cover of the book Digitalisierung der Bildung by Ulrike Thamm
Cover of the book Marketing fuer Handelsmarken by Ulrike Thamm
Cover of the book Ausgewaehlte Fragen der Mitbestimmungsgestaltung bei grenzueberschreitenden Verschmelzungen by Ulrike Thamm
Cover of the book Communicating Advice by Ulrike Thamm
Cover of the book Birth of the Intelligentsia 17501831 by Ulrike Thamm
Cover of the book Translation Studies and Translation Practice: Proceedings of the 2nd International TRANSLATA Conference, 2014 by Ulrike Thamm
Cover of the book Kultur und Erziehung in der Waldorfpaedagogik by Ulrike Thamm
Cover of the book A Study of «Attributive Ethnonyms» in the History of English with Special Reference to «Foodsemy» by Ulrike Thamm
Cover of the book Symbole des Lebenslaufes by Ulrike Thamm
Cover of the book Mick Imlah by Ulrike Thamm
Cover of the book Promoting Mental Health Through Imagery and Imagined Interactions by Ulrike Thamm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy