Zu: Über die (Un)Wichtigkeit des Raumes in der Schulgeographie

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Zu: Über die (Un)Wichtigkeit des Raumes in der Schulgeographie by Thomas Wittmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Wittmann ISBN: 9783638286312
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Wittmann
ISBN: 9783638286312
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 2,1, Universität Kassel (FB Geographie), Veranstaltung: Seminar: Didaktik der Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alle geographischen Erscheinungen sind durch eine räumliche Ordnung gekennzeichnet. Es ist kein Stück geographischer Substanz denkbar, das nicht in diese räumlichen Beziehungen eingeflochten wäre.' Dieses Zitat stammt von einem Geographen und ist über 40 Jahre alt. Es wurde 1956 von Neef aufgeschrieben. In seinem inhaltlichen Schwerpunkt begründet es die Vorstellung und Verwendung des Begriffes Raum in der Geographie. Damals als gesicherte Erkenntnis geltend, setzt sich heutzutage mehr und mehr ein neuer Raumbegriff durch, losgelöst vom bisherigen und kritisch in der Wissenschaft hinterfragt. Es gibt noch immer zahlreiche Vertreter der alten Vorstellung, dass Raum die übergeordnete Ordnungsinstanz oder eine der 'Grund- oder Schlüsselkategorien der Erde' ist. Aber die Zahl der Herausforderer dieser 'Raumdogmatiker' steigt immer weiter an, spätestens seit der Einführung der Sozialgeographie. Und sie haben auch schon Einfluss auf die Schulgeographie genommen. Die Auseinandersetzungen um zwei verschiedene Raumverständnisse nimmt Christian Vielhaber zum Anlass seinen Aufsatz 'Über die (Un)Wichtigkeit des Raumes in der Schulgeographie' im 15. Band der Materialen zu Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, dessen Mitherausgeber er ist, zu veröffentlichen. Er stellt in diesem Aufsatz nicht nur die zwei verschiedenen Raumkonzepte gegenüber, sondern untersucht auch Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Schulgeographie und der Fachdidaktik Geographie auf der Basis der weiteren und völligen Loslösung von der bisherigen Rauminterpretation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 2,1, Universität Kassel (FB Geographie), Veranstaltung: Seminar: Didaktik der Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alle geographischen Erscheinungen sind durch eine räumliche Ordnung gekennzeichnet. Es ist kein Stück geographischer Substanz denkbar, das nicht in diese räumlichen Beziehungen eingeflochten wäre.' Dieses Zitat stammt von einem Geographen und ist über 40 Jahre alt. Es wurde 1956 von Neef aufgeschrieben. In seinem inhaltlichen Schwerpunkt begründet es die Vorstellung und Verwendung des Begriffes Raum in der Geographie. Damals als gesicherte Erkenntnis geltend, setzt sich heutzutage mehr und mehr ein neuer Raumbegriff durch, losgelöst vom bisherigen und kritisch in der Wissenschaft hinterfragt. Es gibt noch immer zahlreiche Vertreter der alten Vorstellung, dass Raum die übergeordnete Ordnungsinstanz oder eine der 'Grund- oder Schlüsselkategorien der Erde' ist. Aber die Zahl der Herausforderer dieser 'Raumdogmatiker' steigt immer weiter an, spätestens seit der Einführung der Sozialgeographie. Und sie haben auch schon Einfluss auf die Schulgeographie genommen. Die Auseinandersetzungen um zwei verschiedene Raumverständnisse nimmt Christian Vielhaber zum Anlass seinen Aufsatz 'Über die (Un)Wichtigkeit des Raumes in der Schulgeographie' im 15. Band der Materialen zu Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, dessen Mitherausgeber er ist, zu veröffentlichen. Er stellt in diesem Aufsatz nicht nur die zwei verschiedenen Raumkonzepte gegenüber, sondern untersucht auch Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Schulgeographie und der Fachdidaktik Geographie auf der Basis der weiteren und völligen Loslösung von der bisherigen Rauminterpretation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sachanlagevermögen. Umstellung von kameralistischer Buchführung auf doppische Rechnungslegung bei der Erstellung einer Eröffnungsbilanz am Beispiel zweier Kommunen by Thomas Wittmann
Cover of the book Die Entwicklung der Angst bei Kindern: Mami, unter meinem Bett sind Monster by Thomas Wittmann
Cover of the book Augustus und die Problematik seiner Nachfolge by Thomas Wittmann
Cover of the book Ethische Fragen und Finanzmärkte. Die Deutsche Bank und ihre Spekulation auf Agrarstoffe by Thomas Wittmann
Cover of the book Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik by Thomas Wittmann
Cover of the book Ziele und Instrumente des Bundesimmssionsschutzrechts by Thomas Wittmann
Cover of the book Intime Beziehungen und intime Beziehungen im Alter by Thomas Wittmann
Cover of the book Das System der kollektiven Sicherheit der Vereinten Nationen - Grundlagen und aktuelle Verfahrensweisen by Thomas Wittmann
Cover of the book Pflegedokumentation zwischen Rechtslage und Grauzone by Thomas Wittmann
Cover of the book 'Vues de la Residence Ducale de Louisbourg'. Donato Giuseppe Frisonis Stichserie des Ludwigsburger Schlosses by Thomas Wittmann
Cover of the book Willensfreiheit - Naturalisierung der Freiheit by Thomas Wittmann
Cover of the book Der Lagebericht nach HGB: Ziele, Aufbau und Informationsmöglichkeiten by Thomas Wittmann
Cover of the book Prozesse, Tendenzen und Veränderungen in der russischen Mediensprache und im publizistischen Stil seit der Perestrojka by Thomas Wittmann
Cover of the book Multilateral and bilateral trade negotiations by Thomas Wittmann
Cover of the book 25 Tipps zu wissenschaftlichen Arbeiten im BWL-Studium by Thomas Wittmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy