Zu 'Die Wirkungen des Unbewussten auf das Bewusstsein' von C. G. Jung

Entnommen aus: C. G. Jung: 'Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Zu 'Die Wirkungen des Unbewussten auf das Bewusstsein' von C. G. Jung by Frank Findeiß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Findeiß ISBN: 9783638262811
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Findeiß
ISBN: 9783638262811
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: unbenotet; mit Erfolg, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Philosophisches Seminar A), Veranstaltung: Kulturanthropologie: Beiträge zur Psychoanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf den ersten Teil des Jungschen Werkes 'Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten', welcher mit 'Die Wirkungen des Unbewussten auf das Bewusstsein' betitelt und noch einmal in vier Kapitel aufgeteilt ist. Meiner Meinung nach wird darin die gesamte Bandbreite der wichtigsten Begriffe der Jungschen Psychologie erläutert. Deren Funktion innerhalb des ganzen Systems der Psyche, unter der Jung 'die Gesamtheit aller psychischen Vorgänge, der bewussten sowohl wie der unbewussten'1 versteht, ist für den Unkundigen auf diesem Gebiet auf den ersten Blick nicht so leicht verständlich, wie das Freudsche 'System'; dies mag darauf zurückzuführen sein, dass die Begriffe sehr eng miteinander verwoben und zugleich voneinander differenziert sind, so paradox das auch klingen mag, womit jedoch der Hauptcharakter der Begriffe erfasst ist, der sich darin zeigt, dass sie sich meist in Paaren 'ambivalent-komplementär' zueinander verhalten. Eines der hierbei wichtigsten zu erläuternden Begriffspaare stellt das des 'Bewusstseins - Unbewussten' dar. Zwischen diesen beiden 'Sphären' steht das Ich mit schwerpunktmäßiger Beziehung zum Bewusstsein, aber mit der Fähigkeit, die Inhalte aus dem Unbewussten bewusst zu machen. Das Bewusstsein spaltet sich nach Jung in ein individuelles und kollektives und das Unbewusste in ein persönliches und kollektives auf - doch dazu später genaueres. Der Begriff des Unbewussten ist bereits sehr früh wissenschaftlich behandelt worden. Carl Gustav Carus, ein Naturphilosoph, gilt als Begründer der Psychologie vom Unbewussten durch seine Arbeit über die 'Psyche' (1846) und vor Freud befasste sich desweiteren auch schon Eduard von Hartmann in seiner Arbeit 'Philosophie des Unbewussten' (1869) mit diesem Thema. Der Unterschied zwischen Jung und Freud in Bezug auf Charakterisierung des Unbewussten liegt darin, dass Freud das Unbewusste lediglich als Sammelort für vergessene und verdrängte persönliche Inhalte sah, während Jung ihm auch eine eigene (psychische) Aktivität zusprach, 'die von der persönlichen Erfahrung abweichend und auch objektiver als diese sei, da sie sich direkt auf die phylogenetische und instinktive Basis der menschlichen Rasse bezieht'2. Andererseits sprach er Freud die schon ansatzweise entdeckte archaisch-mythologische Denkweise des Unbewussten zu, die er (Jung) dann ausführlicher durch das Archetypen- Konzept darstellte. [...]

Kurzversion für den Buchrücken: Frank Findeiß, Jg. 1971, geb. in Trier, erlangte 2001 den Grad eines M. A. in Philosophie, Pädagogik und Soziologie an der Universität Bonn. 2010 schloss er seine Ausbildung zum Fachjournalisten an der Freien Journalistenschule Berlin ab. Seit 2011 ist er als Freier Musikpädagoge tätig und beendete 2017 erfolgreich ein Studium der Musikpädagogik an der Universität Lüneburg und am Dr. Hoch's Konservatorium Frankfurt/M mit dem Grad eines Bachelor of Arts. Lange Version: Frank Findeiß, Jg. 1971, geboren in Trier, erlangte 2001 den Grad eines Magister Artium in den Fächern Philosophie, Erziehungswissenschaften und Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Daraufhin folgten journalistische Tätigkeiten bei Zeitschriften, einem Online-Magazin und beim Bürgerfunk von Radio Bonn/Rhein-Sieg. 2010 schloss er seine Berufsausbildung zum Fachjournalisten (Musikjournalismus) an der Freien Journalistenschule Berlin ab. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Musikschullehrer für das Instrument Schlagzeug tätig und absolvierte daneben von 2013 bis 2017 ein Studium der Elementaren Musikpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg in Kooperation mit dem Dr. Hoch's Konservatorium Frankfurt am Main, das er mit dem Bachelor of Arts erfolgreich beendete. Bereits 1996 begann er damit, Lyrik zu verfassen und ist seit 2002 in nunmehr zwei Dutzend Anthologien vertreten und hat vier Einzelbände veröffentlicht ('Sozialisolation' (2015), 'Blutonium' (2016), 'Albtrauma" (2017) und 'Kassiber" (2018); allesamt im Martin Werhand Verlag).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: unbenotet; mit Erfolg, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Philosophisches Seminar A), Veranstaltung: Kulturanthropologie: Beiträge zur Psychoanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf den ersten Teil des Jungschen Werkes 'Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten', welcher mit 'Die Wirkungen des Unbewussten auf das Bewusstsein' betitelt und noch einmal in vier Kapitel aufgeteilt ist. Meiner Meinung nach wird darin die gesamte Bandbreite der wichtigsten Begriffe der Jungschen Psychologie erläutert. Deren Funktion innerhalb des ganzen Systems der Psyche, unter der Jung 'die Gesamtheit aller psychischen Vorgänge, der bewussten sowohl wie der unbewussten'1 versteht, ist für den Unkundigen auf diesem Gebiet auf den ersten Blick nicht so leicht verständlich, wie das Freudsche 'System'; dies mag darauf zurückzuführen sein, dass die Begriffe sehr eng miteinander verwoben und zugleich voneinander differenziert sind, so paradox das auch klingen mag, womit jedoch der Hauptcharakter der Begriffe erfasst ist, der sich darin zeigt, dass sie sich meist in Paaren 'ambivalent-komplementär' zueinander verhalten. Eines der hierbei wichtigsten zu erläuternden Begriffspaare stellt das des 'Bewusstseins - Unbewussten' dar. Zwischen diesen beiden 'Sphären' steht das Ich mit schwerpunktmäßiger Beziehung zum Bewusstsein, aber mit der Fähigkeit, die Inhalte aus dem Unbewussten bewusst zu machen. Das Bewusstsein spaltet sich nach Jung in ein individuelles und kollektives und das Unbewusste in ein persönliches und kollektives auf - doch dazu später genaueres. Der Begriff des Unbewussten ist bereits sehr früh wissenschaftlich behandelt worden. Carl Gustav Carus, ein Naturphilosoph, gilt als Begründer der Psychologie vom Unbewussten durch seine Arbeit über die 'Psyche' (1846) und vor Freud befasste sich desweiteren auch schon Eduard von Hartmann in seiner Arbeit 'Philosophie des Unbewussten' (1869) mit diesem Thema. Der Unterschied zwischen Jung und Freud in Bezug auf Charakterisierung des Unbewussten liegt darin, dass Freud das Unbewusste lediglich als Sammelort für vergessene und verdrängte persönliche Inhalte sah, während Jung ihm auch eine eigene (psychische) Aktivität zusprach, 'die von der persönlichen Erfahrung abweichend und auch objektiver als diese sei, da sie sich direkt auf die phylogenetische und instinktive Basis der menschlichen Rasse bezieht'2. Andererseits sprach er Freud die schon ansatzweise entdeckte archaisch-mythologische Denkweise des Unbewussten zu, die er (Jung) dann ausführlicher durch das Archetypen- Konzept darstellte. [...]

Kurzversion für den Buchrücken: Frank Findeiß, Jg. 1971, geb. in Trier, erlangte 2001 den Grad eines M. A. in Philosophie, Pädagogik und Soziologie an der Universität Bonn. 2010 schloss er seine Ausbildung zum Fachjournalisten an der Freien Journalistenschule Berlin ab. Seit 2011 ist er als Freier Musikpädagoge tätig und beendete 2017 erfolgreich ein Studium der Musikpädagogik an der Universität Lüneburg und am Dr. Hoch's Konservatorium Frankfurt/M mit dem Grad eines Bachelor of Arts. Lange Version: Frank Findeiß, Jg. 1971, geboren in Trier, erlangte 2001 den Grad eines Magister Artium in den Fächern Philosophie, Erziehungswissenschaften und Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Daraufhin folgten journalistische Tätigkeiten bei Zeitschriften, einem Online-Magazin und beim Bürgerfunk von Radio Bonn/Rhein-Sieg. 2010 schloss er seine Berufsausbildung zum Fachjournalisten (Musikjournalismus) an der Freien Journalistenschule Berlin ab. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Musikschullehrer für das Instrument Schlagzeug tätig und absolvierte daneben von 2013 bis 2017 ein Studium der Elementaren Musikpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg in Kooperation mit dem Dr. Hoch's Konservatorium Frankfurt am Main, das er mit dem Bachelor of Arts erfolgreich beendete. Bereits 1996 begann er damit, Lyrik zu verfassen und ist seit 2002 in nunmehr zwei Dutzend Anthologien vertreten und hat vier Einzelbände veröffentlicht ('Sozialisolation' (2015), 'Blutonium' (2016), 'Albtrauma" (2017) und 'Kassiber" (2018); allesamt im Martin Werhand Verlag).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Werte und Konflikte im Change Management. Werteorientiertes Verhalten eines Wohnungsunternehmens by Frank Findeiß
Cover of the book Grundlagen des Fundrechts by Frank Findeiß
Cover of the book Konflikte in der Grundschule. Mit Kindern Konflikte lösen by Frank Findeiß
Cover of the book Wohnverhältnisse von Arbeiterfamilien im Kaiserreich by Frank Findeiß
Cover of the book Joseph Beuys' Aktion '...und in uns...unter uns...landunter...' im Rahmen von '24 Stunden' by Frank Findeiß
Cover of the book Unter düstern Sternen in dem Jammertal by Frank Findeiß
Cover of the book Teamentwicklung: Die Gründung eines erfolgreichen Projektteams by Frank Findeiß
Cover of the book Epidemologie und Versorgungssituation von Frauen mit Herzinfarkt by Frank Findeiß
Cover of the book Bildungsungleichheiten und schichtspezifische Bildungschancen in Deutschland by Frank Findeiß
Cover of the book Optimism as a personal resource for coping in demanding situations by Frank Findeiß
Cover of the book Der Einfluss von Einstellungen auf das Konsumentenverhalten by Frank Findeiß
Cover of the book Arbeits- und Gesundheitsschutz in prekärer Arbeit by Frank Findeiß
Cover of the book 'Stadt der Frauen'. Frauen der Stadt by Frank Findeiß
Cover of the book Die Europäische Union und das Privatrecht by Frank Findeiß
Cover of the book Post-Merger-Integration - Erfolgs- & Misserfolgsfaktoren internationaler Mergers & Acquisitions by Frank Findeiß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy