Zu: Erving Goffman - Das Individuum im öffentlichen Austausch - Eine Auseinandersetzung mit dem Ritualbegriff

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Zu: Erving Goffman - Das Individuum im öffentlichen Austausch - Eine Auseinandersetzung mit dem Ritualbegriff by Ramona Rieck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ramona Rieck ISBN: 9783638166911
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ramona Rieck
ISBN: 9783638166911
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1, Freie Universität Berlin (Soziologische Abteilung IV), Veranstaltung: Pädagogische Rituale, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Untersuchungsgegenstand der Mikrostudien von Erving Goffman mit dem Titel 'Das Individuum im öffentlichen Austausch', erschienen erstmals im Jahre 1979, umfasst den Handlungsbereich der durch Interaktion von Angesicht zu Angesicht durch kommunikative Normen organisiert wird. Als ein spezifisches Problem werden dabei Beziehungen zwischen einem Element der sozialen Struktur, nämlich den sozialen Beziehungen, und dem öffentlichen Leben dargestellt. Vordergründig betrachtet Goffman somit die Aspekte sozialer Beziehungen. Die sich dabei darstellenden unterschiedlich funktionierenden Verhaltensmuster sind mit Grundregeln verknüpfte Routinehandlungen, die in ihrer Gesamtheit eine 'soziale Ordnung' darlegen. Weiterhin werden Bedingungen und Einschränkungen und die damit verbundenen 'Anpassungsstrukturen' untersucht. Die Normen und Praktiken von Teilnehmern von bestimmten Handlungen nehmen einen weiteren Teil der Betrachtungen Goffmans ein. Der Autor legt dar, daß keine Gesellschaft vorstellbar ist, die nicht in umfassender Weise unterschiedliche Gruppen von Grundregeln anwendet. Das Interesse Goffmans gilt jenen Grundregeln und Verhaltensregulierungen, die im Bereich des öffentlichen Lebens wirksam sind, also bei Personen, die zusammentreffen, und Orten und Situationen, die Schauplatz solcher Kontakte von Angesicht zu Angesicht sind. Anhand dessen läßt sich erschließen, daß der spezielle Untersuchungsgegenstand Goffmans sich auf die 'öffentliche Ordnung' bezieht. Unser Anliegen ist es hierbei besonders auf die bestättigenden Austäusche bzw. Rituale einzugehen, wobei wir uns den Weg dorthin mit Begriffen die Goffman definiert beschäftigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1, Freie Universität Berlin (Soziologische Abteilung IV), Veranstaltung: Pädagogische Rituale, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Untersuchungsgegenstand der Mikrostudien von Erving Goffman mit dem Titel 'Das Individuum im öffentlichen Austausch', erschienen erstmals im Jahre 1979, umfasst den Handlungsbereich der durch Interaktion von Angesicht zu Angesicht durch kommunikative Normen organisiert wird. Als ein spezifisches Problem werden dabei Beziehungen zwischen einem Element der sozialen Struktur, nämlich den sozialen Beziehungen, und dem öffentlichen Leben dargestellt. Vordergründig betrachtet Goffman somit die Aspekte sozialer Beziehungen. Die sich dabei darstellenden unterschiedlich funktionierenden Verhaltensmuster sind mit Grundregeln verknüpfte Routinehandlungen, die in ihrer Gesamtheit eine 'soziale Ordnung' darlegen. Weiterhin werden Bedingungen und Einschränkungen und die damit verbundenen 'Anpassungsstrukturen' untersucht. Die Normen und Praktiken von Teilnehmern von bestimmten Handlungen nehmen einen weiteren Teil der Betrachtungen Goffmans ein. Der Autor legt dar, daß keine Gesellschaft vorstellbar ist, die nicht in umfassender Weise unterschiedliche Gruppen von Grundregeln anwendet. Das Interesse Goffmans gilt jenen Grundregeln und Verhaltensregulierungen, die im Bereich des öffentlichen Lebens wirksam sind, also bei Personen, die zusammentreffen, und Orten und Situationen, die Schauplatz solcher Kontakte von Angesicht zu Angesicht sind. Anhand dessen läßt sich erschließen, daß der spezielle Untersuchungsgegenstand Goffmans sich auf die 'öffentliche Ordnung' bezieht. Unser Anliegen ist es hierbei besonders auf die bestättigenden Austäusche bzw. Rituale einzugehen, wobei wir uns den Weg dorthin mit Begriffen die Goffman definiert beschäftigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zygmunt Bauman und die Entsakralisierung des Holocaust-Diskurses by Ramona Rieck
Cover of the book Die Europäische Union als Vorbild für ASEAN by Ramona Rieck
Cover of the book Der heilige Paulus nach Eckhard Reinmuth by Ramona Rieck
Cover of the book Scheidungskinder. Die Trennung der Eltern aus Sicht der Kinder by Ramona Rieck
Cover of the book Gender in Bram Stoker's 'Dracula' by Ramona Rieck
Cover of the book Is the contest between Edmund Burke and Thomas Paine as much a matter of style as politics? A comment by Ramona Rieck
Cover of the book Instrumente der kurzfristigen Fremdfinanzierung - Darstellung und Kritik by Ramona Rieck
Cover of the book Systembeschreibung Invertiertes Pendel - LIP100 unter Anwendung von Matlab/ Simulink by Ramona Rieck
Cover of the book Jugendkulturelle Orientierungen und Umgehensweisen in der Postmoderne by Ramona Rieck
Cover of the book Stereotypes of Chicanos in the US by Ramona Rieck
Cover of the book Aufwachsen in der Schule - Chancen und Risiken by Ramona Rieck
Cover of the book Beeinflusst Lob die Produktivität und Anzahl der Krankmeldungen eines Mitarbeiters? Eine empirische Untersuchung by Ramona Rieck
Cover of the book Postmoderne Ethik als Antwort auf die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts? by Ramona Rieck
Cover of the book Bestimmungsgründe des Goldpreises by Ramona Rieck
Cover of the book Entstehung und Entwicklung von Avot und Avot de-Rabbi Natan by Ramona Rieck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy