Zu Pierre Bourdieu - Menschliche Freiheit bei gleichzeitiger Begrenzung

Menschliche Freiheit bei gleichzeitiger Begrenzung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Zu Pierre Bourdieu - Menschliche Freiheit bei gleichzeitiger Begrenzung by Inga Hemmerling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga Hemmerling ISBN: 9783640108459
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inga Hemmerling
ISBN: 9783640108459
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Sozialisations- und Bildungssoziologie: Pierre Bourdieu, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Soziologe Pierre Bourdieu beschäftigte sich mit der Frage, wie die objektiv gegebenen sozial ungleichen Strukturen der Gesellschaft die Herausbildung subjektiver Denk- und Handlungsmuster beeinflussen. Bourdieu nannte sich selber einen strukturalistischen Konstruktivisten, womit er zum Ausdruck brachte, dass es für ihn in der Gesellschaft objektive Strukturen gibt, die alle Individuen der sozialen Welt leiten und begrenzen können. Die soziale Welt ist laut Bourdieu starrer und unbeweglicher als eigentlich bisher angenommen wurde. Kritiker warfen Bourdieu auf Grund solcher Thesen eine zu mechanische, sogar antiindividualistische Gesellschaftsauffassung vor. Bourdieu wird in seiner Theorie, so die Kritiker, der Subjekthaftigkeit des Menschen, die in der Gesellschaft gegeben sein muss, damit eine individuelle Freiheit überhaupt existieren kann, nicht gerecht. Somit lautet der Vorwurf, dass Bourdieu eine Gesellschaftstheorie entworfen habe, die keinen Platz für Spontaneität und Individualität zulässt. Schaut man sich Bourdieus Ausführungen an, könnte man der Kritik an seiner Gesellschaftstheorie in gewissem Maße zustimmen. Bourdieu macht deutlich, dass die Klassenzugehörigkeit eines Menschen sein ganzes Leben enorm prägt. Die Wohnung, das Essen, die Freizeitgestaltung, der Sport, die Liebe - alles ist abhängig von der Klassenzugehörigkeit eines Individuums. Kann dann überhaupt noch von einem Individuum gesprochen werden? Hat der Mensch in einer Gesellschaftsordnung, wie Bourdieu sie definiert, überhaupt eine menschliche Freiheit? Vor allem in Bourdieus Werk 'Die feinen Unterschiede - Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft' kommt zum Ausdruck, dass innerhalb einer Gesellschaft durch 'feine Unterschiede' zu erkennen ist, welche Personen zu welcher sozialen Schicht, zu welchem Milieu gehören. Um beispielsweise anspruchsvolle Kunst richtig interpretieren zu können, muss sich ein Mensch, so Bourdieu, einen bestimmten kulturellen Code aneignen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Sozialisations- und Bildungssoziologie: Pierre Bourdieu, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Soziologe Pierre Bourdieu beschäftigte sich mit der Frage, wie die objektiv gegebenen sozial ungleichen Strukturen der Gesellschaft die Herausbildung subjektiver Denk- und Handlungsmuster beeinflussen. Bourdieu nannte sich selber einen strukturalistischen Konstruktivisten, womit er zum Ausdruck brachte, dass es für ihn in der Gesellschaft objektive Strukturen gibt, die alle Individuen der sozialen Welt leiten und begrenzen können. Die soziale Welt ist laut Bourdieu starrer und unbeweglicher als eigentlich bisher angenommen wurde. Kritiker warfen Bourdieu auf Grund solcher Thesen eine zu mechanische, sogar antiindividualistische Gesellschaftsauffassung vor. Bourdieu wird in seiner Theorie, so die Kritiker, der Subjekthaftigkeit des Menschen, die in der Gesellschaft gegeben sein muss, damit eine individuelle Freiheit überhaupt existieren kann, nicht gerecht. Somit lautet der Vorwurf, dass Bourdieu eine Gesellschaftstheorie entworfen habe, die keinen Platz für Spontaneität und Individualität zulässt. Schaut man sich Bourdieus Ausführungen an, könnte man der Kritik an seiner Gesellschaftstheorie in gewissem Maße zustimmen. Bourdieu macht deutlich, dass die Klassenzugehörigkeit eines Menschen sein ganzes Leben enorm prägt. Die Wohnung, das Essen, die Freizeitgestaltung, der Sport, die Liebe - alles ist abhängig von der Klassenzugehörigkeit eines Individuums. Kann dann überhaupt noch von einem Individuum gesprochen werden? Hat der Mensch in einer Gesellschaftsordnung, wie Bourdieu sie definiert, überhaupt eine menschliche Freiheit? Vor allem in Bourdieus Werk 'Die feinen Unterschiede - Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft' kommt zum Ausdruck, dass innerhalb einer Gesellschaft durch 'feine Unterschiede' zu erkennen ist, welche Personen zu welcher sozialen Schicht, zu welchem Milieu gehören. Um beispielsweise anspruchsvolle Kunst richtig interpretieren zu können, muss sich ein Mensch, so Bourdieu, einen bestimmten kulturellen Code aneignen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leistungsorientierte Managementvergütung auf Basis des Economic Value Added - Chancen und Risiken by Inga Hemmerling
Cover of the book Erläutern Sie die Funktionsweise von Wertpapierpensionsgeschäften als Instrument der geldpolitischen Steuerung der Europäischen Zentralbank. by Inga Hemmerling
Cover of the book Stress und Stressbewältigung im Lehrerberuf. Präventions- und Interventionsmaßnahmen für die Lehrergesundheit by Inga Hemmerling
Cover of the book Ist unser Wille wirklich frei? by Inga Hemmerling
Cover of the book Moderner Tanz - Einführung in den Tanz - Hip teens don't wear blue jeans by Inga Hemmerling
Cover of the book Carl Schmitt in der Kritik by Inga Hemmerling
Cover of the book Die Vereinbarkeit der Versammlungsfreiheit nach Art. 8 GG in Verbindung mit Demonstrationen, gebunden an den Fall Brokdorf 1981 by Inga Hemmerling
Cover of the book Die Rechtsfolgen der Unmöglichkeit bei Kaufverträgen by Inga Hemmerling
Cover of the book Warum fand die erste Bekenntnissynode der Bekennenden Kirche in Barmen statt? by Inga Hemmerling
Cover of the book Arbeitsprozessintegriertes Lernen im Alter am Beispiel einer Erzieherin by Inga Hemmerling
Cover of the book Ziele, Inhalte, Lehrpläne unter besonderer Berücksichtigung der Geometrie in der Grundschule by Inga Hemmerling
Cover of the book Identity, Identification and Finding One's Self in Mid-Victorian Female Gothic: 'Jane Eyre', 'Villette' and 'Wuthering Heights' by Inga Hemmerling
Cover of the book Guilt and Responsibility in Arthur Miller's Plays by Inga Hemmerling
Cover of the book Der Hof als Ort: Pfalzen, Burgen, Räumlichkeiten, Wasserversorgung - Gelnhausen als Pfalz der Stauferzeit by Inga Hemmerling
Cover of the book The Effects of Multiperspectival Narration on the Representation of Christophine in 'Wide Sargasso Sea' by Inga Hemmerling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy