Zum Verhältnis von Romantik und Religion bei E.T.A. Hoffmann

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Zum Verhältnis von Romantik und Religion bei E.T.A. Hoffmann by Francoise Stoll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Francoise Stoll ISBN: 9783656195283
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Francoise Stoll
ISBN: 9783656195283
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Fachgebiet Religionswissenschaft), Veranstaltung: Individualisierung von Religion als Thema der Religionswissenschaft im modernen Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann zählt zu den berühmtesten Autoren der deutschen Romantik. Die 'Fantasiestücke in Callots Manier' (1814/1815), die 'Elixiere des Teufels' (1815/16) und die 'Nachtstücke' (1816/1817) sind bis heute weltbekannt. Doch seine literarischen Werke wurden bislang meist aus einer ausschließlich germanistischen Perspektive analysiert und interpretiert. Die vorliegende Hausarbeit hingegen soll den religionswissenschaftlichen Aspekt von E.T.A. Hoffmanns Erzählungen beleuchten. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Beziehung zwischen der Romantik und der Religion. Anhand von zwei konkreten Textbeispielen soll diese Verbindung näher erläutert und die Unabdingbarkeit von religiösen Motiven und Symbolen in Hoffmanns Texten verdeutlicht werden. Bei 'Der Sandmann' liegt der Schwerpunkt auf 'dem Teuflischen'. Im Kontrast dazu wird bei der Kurzgeschichte 'Der Einsiedler Serapion' auf den Heiligenkult eingegangen. Wie Stephan Gonschorek in seiner Vorbemerkung zu seinem Werk 'Serapion sei unser Schutzpatron. Die Heiligen im Erzählwerk E.T.A. Hoffmanns' bereits bemerkt, wird leider nur geringes Interesse an den Motiven und Zusammenhängen in Hoffmanns Werk, die dem religiösen Bereich zuzuordnen sind, gezeigt. Die Heiligenthematik zählt bisher nicht zu den beliebtesten Bereichen der Forschungs-Literatur, weshalb diese bis jetzt nicht als selbstständiger Gegenstand der Untersuchung gilt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Fachgebiet Religionswissenschaft), Veranstaltung: Individualisierung von Religion als Thema der Religionswissenschaft im modernen Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann zählt zu den berühmtesten Autoren der deutschen Romantik. Die 'Fantasiestücke in Callots Manier' (1814/1815), die 'Elixiere des Teufels' (1815/16) und die 'Nachtstücke' (1816/1817) sind bis heute weltbekannt. Doch seine literarischen Werke wurden bislang meist aus einer ausschließlich germanistischen Perspektive analysiert und interpretiert. Die vorliegende Hausarbeit hingegen soll den religionswissenschaftlichen Aspekt von E.T.A. Hoffmanns Erzählungen beleuchten. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Beziehung zwischen der Romantik und der Religion. Anhand von zwei konkreten Textbeispielen soll diese Verbindung näher erläutert und die Unabdingbarkeit von religiösen Motiven und Symbolen in Hoffmanns Texten verdeutlicht werden. Bei 'Der Sandmann' liegt der Schwerpunkt auf 'dem Teuflischen'. Im Kontrast dazu wird bei der Kurzgeschichte 'Der Einsiedler Serapion' auf den Heiligenkult eingegangen. Wie Stephan Gonschorek in seiner Vorbemerkung zu seinem Werk 'Serapion sei unser Schutzpatron. Die Heiligen im Erzählwerk E.T.A. Hoffmanns' bereits bemerkt, wird leider nur geringes Interesse an den Motiven und Zusammenhängen in Hoffmanns Werk, die dem religiösen Bereich zuzuordnen sind, gezeigt. Die Heiligenthematik zählt bisher nicht zu den beliebtesten Bereichen der Forschungs-Literatur, weshalb diese bis jetzt nicht als selbstständiger Gegenstand der Untersuchung gilt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Begriff der Freiheit bei Rousseau by Francoise Stoll
Cover of the book Die Selbstbildnisse von Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669) by Francoise Stoll
Cover of the book Angemessen auf Schülerfehlverhalten reagieren. Ist der Trainingsraum eine geeignete Methode? by Francoise Stoll
Cover of the book Medienethische Verantwortung als Alternative zum Jugendmedienschutz? by Francoise Stoll
Cover of the book Der Reiz der Erlebnispädagogik by Francoise Stoll
Cover of the book Das Frauenbild in der Jugendliteratur der DDR by Francoise Stoll
Cover of the book Chancengleichheit by Francoise Stoll
Cover of the book Unternehmenssteuerreform 2008 - Die Thesaurierung von Gewinnen einer Personengesellschaft by Francoise Stoll
Cover of the book Deutsche Entlehnungen im Russischen aus der Zeit der petrinischen Epoche. Eine sprachliche Untersuchung by Francoise Stoll
Cover of the book Die Finanzkrise - Das Vertrauensproblem von Finanzbeziehungen in Zeiten von Gier und Gewinnsucht by Francoise Stoll
Cover of the book Die interdisziplinären Zentrenbildung in Krankenhäusern. Das Herz-Gefäß-Zentrum am Klinikum Nürnberg by Francoise Stoll
Cover of the book Das DIN A4 Blatt und sein Umfang by Francoise Stoll
Cover of the book Burnout im Arbeitsbereich Psychiatrie by Francoise Stoll
Cover of the book Die Einheit des Gottesvolkes durch das Christwerden und das Christsein by Francoise Stoll
Cover of the book Das Symbol Tür by Francoise Stoll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy