Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas by Lars Dieckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lars Dieckmann ISBN: 9783638238311
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lars Dieckmann
ISBN: 9783638238311
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Passau (Volkswirtschaftslehre, Schwerpunkt Geld und Aussenwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der reinen Außenhandelstheorie herrschte bis zum Ende der siebziger Jahre annähernd Übereinstimmung darüber, daß Freihandel vom Gesichtspunkt der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt optimal ist und daher protektionistische Maßnahmen abzulehnen sind.1 Grundlage für diesen wissenschaftlichen Konsens war David Ricardos Theorie der komparativen Kostenvorteile aus dem Jahr 1817, auf deren Annahmen nahezu alle außenwirtschaftlichen Modelle seit jener Zeit beruhten.2 Das Resultat dieses traditionellen Ansatzes steht allerdings im offensichtlichen Widerspruch zum tatsächlichen Verhalten der Länder, die weiterhin Handelsbarrieren errichten oder aufrechterhalten.3 Es erscheint unwahrscheinlich, daß alle diese Länder derart beständig gegen ihr eigenes Interesse handeln. Folglich entsteht der Eindruck, daß die reine Außenhandelstheorie zwar für lange Zeit in sich geschlossen war, aber nie eine befriedigende Erklärung für das handelspolitische Verhalten des Staates liefern konnte. Einen Fortschritt stellt hier eine Entwicklung - in Abschnitt 2.1 beschrieben - dar, die etwa zu Beginn der achtziger Jahre einsetzte. Als entscheidende Änderung gegenüber den traditionellen Ansätzen wurde die realitätsferne Grundannahme der vollkommenen Konkurrenz aufgegeben. Dieser Schritt brachte unter anderem mehrere Modelle hervor, die in der Regel unter der Bezeichnung der strategischen Handelspolitik zusammengefaßt werden. Gemeinsamer Nenner dieser Modelle ist der Entwurf wirtschaftlicher Strukturen, in denen ein protektionistischer Eingriff die nationale Wohlfahrt erhöht. Einige zentrale Modelle der strategischen Handelspolitik werden in Abschnitt 2.2 vorgestellt. Wie jedoch aus der Kritik in Abschnitt 2.3 deutlich werden wird, liefert die strategische Handelspolitik weder eine Rechtfertigung noch eine umfassende Erklärung für den Fortbestand von protektionistischen Tendenzen. 1 Vgl. KÖSTERS (1992), S.49. 2 Vgl. KRUGMAN (1987), S.131 f. 3 Vgl. GUERRIERI (1989), S.27.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Passau (Volkswirtschaftslehre, Schwerpunkt Geld und Aussenwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der reinen Außenhandelstheorie herrschte bis zum Ende der siebziger Jahre annähernd Übereinstimmung darüber, daß Freihandel vom Gesichtspunkt der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt optimal ist und daher protektionistische Maßnahmen abzulehnen sind.1 Grundlage für diesen wissenschaftlichen Konsens war David Ricardos Theorie der komparativen Kostenvorteile aus dem Jahr 1817, auf deren Annahmen nahezu alle außenwirtschaftlichen Modelle seit jener Zeit beruhten.2 Das Resultat dieses traditionellen Ansatzes steht allerdings im offensichtlichen Widerspruch zum tatsächlichen Verhalten der Länder, die weiterhin Handelsbarrieren errichten oder aufrechterhalten.3 Es erscheint unwahrscheinlich, daß alle diese Länder derart beständig gegen ihr eigenes Interesse handeln. Folglich entsteht der Eindruck, daß die reine Außenhandelstheorie zwar für lange Zeit in sich geschlossen war, aber nie eine befriedigende Erklärung für das handelspolitische Verhalten des Staates liefern konnte. Einen Fortschritt stellt hier eine Entwicklung - in Abschnitt 2.1 beschrieben - dar, die etwa zu Beginn der achtziger Jahre einsetzte. Als entscheidende Änderung gegenüber den traditionellen Ansätzen wurde die realitätsferne Grundannahme der vollkommenen Konkurrenz aufgegeben. Dieser Schritt brachte unter anderem mehrere Modelle hervor, die in der Regel unter der Bezeichnung der strategischen Handelspolitik zusammengefaßt werden. Gemeinsamer Nenner dieser Modelle ist der Entwurf wirtschaftlicher Strukturen, in denen ein protektionistischer Eingriff die nationale Wohlfahrt erhöht. Einige zentrale Modelle der strategischen Handelspolitik werden in Abschnitt 2.2 vorgestellt. Wie jedoch aus der Kritik in Abschnitt 2.3 deutlich werden wird, liefert die strategische Handelspolitik weder eine Rechtfertigung noch eine umfassende Erklärung für den Fortbestand von protektionistischen Tendenzen. 1 Vgl. KÖSTERS (1992), S.49. 2 Vgl. KRUGMAN (1987), S.131 f. 3 Vgl. GUERRIERI (1989), S.27.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Online-Shopping. Das Internet als moderner Marktplatz by Lars Dieckmann
Cover of the book The diary of Susan Shelby Magoffin by Lars Dieckmann
Cover of the book Rechenschwäche bei Grundschulkindern by Lars Dieckmann
Cover of the book Der Klassenbegriff bei Marx und Weber - Ein beurteilender Vergleich by Lars Dieckmann
Cover of the book Hitler und die Hitlerjugend von 1933 bis 1944 by Lars Dieckmann
Cover of the book Malcolm X - Ein umstrittener Kämpfer für schwarze Gleichberechtigung by Lars Dieckmann
Cover of the book Ibn 'Arabis Lexikon der sufischen Terminologie als Schlüssel zum Einstieg in Seine Gedankenwelt by Lars Dieckmann
Cover of the book Neuronale Grundlagen von Schmerzen by Lars Dieckmann
Cover of the book '[...], die Ephoren hätten beim Antritt ihres Amtes zu allererst den Heloten den Krieg erklärt, [...]' by Lars Dieckmann
Cover of the book The Role of Institutions in Perpetuating Norms About Violence by Lars Dieckmann
Cover of the book Wilhelm von Humboldts Arbeit an Aischylos 'Agamemnon' by Lars Dieckmann
Cover of the book Internationale Ersatzteillogistik. Ziele und Probleme by Lars Dieckmann
Cover of the book Rechtsschutz im Umweltrecht by Lars Dieckmann
Cover of the book Spiele und Übungen im Sportunterricht zur Förderung des sozialen Handelns und der Kooperation by Lars Dieckmann
Cover of the book Aktivierungstheoretische Erkenntnisse in der Werbung by Lars Dieckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy