Zur Semantik von «rike» in der Saechsischen Weltchronik

Reden ueber Herrschaft in der fruehen deutschen Chronistik Transformationen eines politischen Schluesselwortes

Nonfiction, History, Germany, European General
Cover of the book Zur Semantik von «rike» in der Saechsischen Weltchronik by Meike Pfefferkorn, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Meike Pfefferkorn ISBN: 9783653979466
Publisher: Peter Lang Publication: November 3, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Meike Pfefferkorn
ISBN: 9783653979466
Publisher: Peter Lang
Publication: November 3, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Wie lässt sich die Versprachlichung eines Abstraktums wie Herrschaft in der deutschen Sprache fassen? Insbesondere in einer Zeit, die noch stark vom Lateinischen geprägt ist? Die Untersuchung des Wortgebrauchs von rike innerhalb der ersten deutschsprachigen Prosaweltchronik, der Sächsischen Weltchronik, nähert sich dieser Frage anhand detaillierter Handschriftenauswertungen. Dank der breiten und teils sehr disparaten Überlieferung der Sächsischen Weltchronik ist es möglich, in einem Querschnitt zu erschließen, wie stabil das Reden über Herrschaft in diesem Text ist. Die in der Analyse gemachten Beobachtungen werden abschließend synthesen- und überblicksartig mit bestehenden Beobachtungen zu Herrschaftsvorstellungen in der Entstehungszeit der Sächsischen Weltchronik verknüpft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wie lässt sich die Versprachlichung eines Abstraktums wie Herrschaft in der deutschen Sprache fassen? Insbesondere in einer Zeit, die noch stark vom Lateinischen geprägt ist? Die Untersuchung des Wortgebrauchs von rike innerhalb der ersten deutschsprachigen Prosaweltchronik, der Sächsischen Weltchronik, nähert sich dieser Frage anhand detaillierter Handschriftenauswertungen. Dank der breiten und teils sehr disparaten Überlieferung der Sächsischen Weltchronik ist es möglich, in einem Querschnitt zu erschließen, wie stabil das Reden über Herrschaft in diesem Text ist. Die in der Analyse gemachten Beobachtungen werden abschließend synthesen- und überblicksartig mit bestehenden Beobachtungen zu Herrschaftsvorstellungen in der Entstehungszeit der Sächsischen Weltchronik verknüpft.

More books from Peter Lang

Cover of the book Disabusing Women in the Old French Fabliaux by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Lost in Transnation by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Die Haftungsverfassung der Gesellschaft buergerlichen Rechts unter besonderer Beruecksichtigung der persoenlichen Gesellschafterhaftung fuer deliktische Verbindlichkeiten by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Camilo José Cela y su novelística: de «Pascual Duarte» a «Madera de boj» by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Bangladesh by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Étude contrastive du slam en France et en Allemagne by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Some Ethnolinguistic Notes on Polar Eskimo by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Ibsen and Chekov on the Irish Stage by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Scientific Visualisation by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Oesterreichische und ukrainische Literatur und Kunst by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Der Rechtsrahmen fuer Vorstandsverguetungen in Deutschland und Australien by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Multilingualism and English in Twenty-First-Century Europe by Meike Pfefferkorn
Cover of the book The Church as Hermeneutical Community and the Place of Embodied Faith in Joseph Ratzinger and Lewis S. Mudge by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Crime Scenes by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Bills of Mortality by Meike Pfefferkorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy