Zur Semantik von «rike» in der Saechsischen Weltchronik

Reden ueber Herrschaft in der fruehen deutschen Chronistik Transformationen eines politischen Schluesselwortes

Nonfiction, History, Germany, European General
Cover of the book Zur Semantik von «rike» in der Saechsischen Weltchronik by Meike Pfefferkorn, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Meike Pfefferkorn ISBN: 9783653979466
Publisher: Peter Lang Publication: November 3, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Meike Pfefferkorn
ISBN: 9783653979466
Publisher: Peter Lang
Publication: November 3, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Wie lässt sich die Versprachlichung eines Abstraktums wie Herrschaft in der deutschen Sprache fassen? Insbesondere in einer Zeit, die noch stark vom Lateinischen geprägt ist? Die Untersuchung des Wortgebrauchs von rike innerhalb der ersten deutschsprachigen Prosaweltchronik, der Sächsischen Weltchronik, nähert sich dieser Frage anhand detaillierter Handschriftenauswertungen. Dank der breiten und teils sehr disparaten Überlieferung der Sächsischen Weltchronik ist es möglich, in einem Querschnitt zu erschließen, wie stabil das Reden über Herrschaft in diesem Text ist. Die in der Analyse gemachten Beobachtungen werden abschließend synthesen- und überblicksartig mit bestehenden Beobachtungen zu Herrschaftsvorstellungen in der Entstehungszeit der Sächsischen Weltchronik verknüpft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wie lässt sich die Versprachlichung eines Abstraktums wie Herrschaft in der deutschen Sprache fassen? Insbesondere in einer Zeit, die noch stark vom Lateinischen geprägt ist? Die Untersuchung des Wortgebrauchs von rike innerhalb der ersten deutschsprachigen Prosaweltchronik, der Sächsischen Weltchronik, nähert sich dieser Frage anhand detaillierter Handschriftenauswertungen. Dank der breiten und teils sehr disparaten Überlieferung der Sächsischen Weltchronik ist es möglich, in einem Querschnitt zu erschließen, wie stabil das Reden über Herrschaft in diesem Text ist. Die in der Analyse gemachten Beobachtungen werden abschließend synthesen- und überblicksartig mit bestehenden Beobachtungen zu Herrschaftsvorstellungen in der Entstehungszeit der Sächsischen Weltchronik verknüpft.

More books from Peter Lang

Cover of the book Das fremde Japan: Ainu Kami Shinto by Meike Pfefferkorn
Cover of the book «Seiner Leidenschaften Meister sein» - «In control of the passions» by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Henry Totting of Oyta: Three Sermons of a Late Medieval Intellectual by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Prostitution by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Intersubjectivity, Humanity, Being by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Gender and Leadership in Education by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Representing Youth with Disability on Television by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Graphical User Interface Prototyping for Distributed Requirements Engineering by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Mahalla Traditional Institution in Tajikistan and Civil Society in the West by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Imagining Bombay, London, New York and Beyond by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Der sozialrechtliche Schutz von Rentnern im europaeischen Sekundaerrecht by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Conducting Hermeneutic Research by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Religion Macht Freiheit by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Kazuo Ishiguro and Max Frisch: Bending Facts in Unreliable and Unnatural Narration by Meike Pfefferkorn
Cover of the book Curriculum by Meike Pfefferkorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy