Zwischen Sesamstraße, Löwenzahn und Co - Kinderfernsehen in Deutschland

Kinderfernsehen in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Zwischen Sesamstraße, Löwenzahn und Co - Kinderfernsehen in Deutschland by Sabine Lüke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Lüke ISBN: 9783638528306
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Lüke
ISBN: 9783638528306
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Kinderfernsehen, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fast jeder kennt Sendungen wie 'Löwenzahn' und 'Die Sendung mit der Maus', die nun beinahe dreißig Jahre, mit großen Erfolg, im Fernsehprogramm laufen. Hier werden den Kindern in einer verständliche Art die alltäglichen Dinge vertraut gemacht. Ihnen wird zum Beispiel erklärt, wie man Bleistifte und Papier herstellt, oder warum die Luft schwer ist. Die Kinder lernen dabei, auf eine so einfache Weise, dass sie es selbst kaum merken, denn sie werden gleichzeitig auch unterhalten. Kein Wunder also, dass die Kinder diese Sendungen nach wie vor lieben. Doch wie es dazu gekommen ist, dass diese Serien auf den Bildschirm laufen, wissen nicht viele. Ziel dieser Arbeit ist es, die Geschichte des Kinderfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland aufzuzeigen. Dies geschieht in chronologischer Reihenfolge und beginnt mit der Entstehung des Kinderprogramms in der ARD. Im Folgendem werden die wichtigsten Probleme und Entwicklungen, in der ARD und später auch im ZDF, dargestellt. Allerdings können nicht alle Aspekte benannt werden, da dies sonst den Rahmen der Arbeit überschritten hätte. Diese Arbeit lehnt sich an die Dokumentation von Michael Schmidbauer 'Die Geschichte des Kinderfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland', der über dieses Thema 1987 ein Buch veröffentlicht hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Kinderfernsehen, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fast jeder kennt Sendungen wie 'Löwenzahn' und 'Die Sendung mit der Maus', die nun beinahe dreißig Jahre, mit großen Erfolg, im Fernsehprogramm laufen. Hier werden den Kindern in einer verständliche Art die alltäglichen Dinge vertraut gemacht. Ihnen wird zum Beispiel erklärt, wie man Bleistifte und Papier herstellt, oder warum die Luft schwer ist. Die Kinder lernen dabei, auf eine so einfache Weise, dass sie es selbst kaum merken, denn sie werden gleichzeitig auch unterhalten. Kein Wunder also, dass die Kinder diese Sendungen nach wie vor lieben. Doch wie es dazu gekommen ist, dass diese Serien auf den Bildschirm laufen, wissen nicht viele. Ziel dieser Arbeit ist es, die Geschichte des Kinderfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland aufzuzeigen. Dies geschieht in chronologischer Reihenfolge und beginnt mit der Entstehung des Kinderprogramms in der ARD. Im Folgendem werden die wichtigsten Probleme und Entwicklungen, in der ARD und später auch im ZDF, dargestellt. Allerdings können nicht alle Aspekte benannt werden, da dies sonst den Rahmen der Arbeit überschritten hätte. Diese Arbeit lehnt sich an die Dokumentation von Michael Schmidbauer 'Die Geschichte des Kinderfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland', der über dieses Thema 1987 ein Buch veröffentlicht hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethnische Differenzierung und Moderne am Beispiel Japans by Sabine Lüke
Cover of the book Zu: Theo Vennemann - 'Preference laws for syllable structure and the explanation of sound change' by Sabine Lüke
Cover of the book Jermak - Bezwinger Sibiriens: Geschichte oder Legende? by Sabine Lüke
Cover of the book Der philosophische Ansatz von Jürgen Habermas zu einer Deutung und Lösung der Problematik des globalen Terrorismus by Sabine Lüke
Cover of the book Betriebswirtschaftliche und juristische Anforderungen an den Inhalt einer Website - Leitfaden für die Gestaltungspraxis by Sabine Lüke
Cover of the book Was bedeutet Resilienz und kann es SozialarbeiterInnen ein Handlungsmodell bieten, welches sich in Verbindung mit der Lebensweltorientierung bringen lässt? by Sabine Lüke
Cover of the book Der Malmedy -Prozess Inwiefern waren die Geständnisse der Beschuldigten forciert? by Sabine Lüke
Cover of the book Mutismus: Wenn Kinder plötzlich schweigen by Sabine Lüke
Cover of the book Scaffolding als geeigneter Zugang zur Förderung zweitsprachiger Lesekompetenz im Geschichtsunterricht by Sabine Lüke
Cover of the book Direkte Patientenakquisition - Das Management von Patientenbeziehungen als neue Herausforderung im Klinikmarketing by Sabine Lüke
Cover of the book Analyse eines Lehrer-Schüler-Verhaltens auf Basis der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun by Sabine Lüke
Cover of the book Imperativ und seine Aufforderungsformen by Sabine Lüke
Cover of the book Lebensqualität der Generation 50+ by Sabine Lüke
Cover of the book Spannungsmessung mit dem Digitalmultimeter (Unterweisung Elektroniker / -in für Automatisierungstechnik) by Sabine Lüke
Cover of the book Die außerordentliche Kündigung bei geringwertigen Vermögensdelikten - eine Bagatelle? by Sabine Lüke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy