Ökonomische Folgen der Legalisierung von Cannabis in Deutschland

Eine Nutzen-Kosten-Analyse

Business & Finance
Cover of the book Ökonomische Folgen der Legalisierung von Cannabis in Deutschland by Stefan Lang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Lang ISBN: 9783656917250
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Lang
ISBN: 9783656917250
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Hochschule Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob und auf welche Weise Cannabis in Deutschland legalisiert werden sollte, wird seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert. Während sich Cannabisbefürworter hauptsächlich auf den medizinischen Nutzen sowie auf das Scheitern der deutschen Drogenpolitik berufen, verweisen die Gegner auf jahrzehntelang bestehende Gesetze und auf die Suchtgefahr, die von Cannabis ausgeht. Dass die Legalisierung und Regulierung des Cannabismarkts seitens des Staates jedoch enorme ökonomische Vorteile schaffen kann, zeigt nicht zuletzt das Beispiel Colorado. Dort wurde seit Beginn 2014 der Verkauf von Cannabis im lizensierten Einzelhandel legalisiert. Seither verzeichnet Colorado Millionen an Steuereinnahmen, die monatlich durch die neu geschaffene Cannabisindustrie generiert werden. Nach dem Vorbild Colorados beschäftigt sich diese Arbeit mit der Untersuchung und Bewertung der Nutzen und Kosten, die durch die Legalisierung von Cannabis in Deutschland entstehen würden. Im Vordergrund dieser Analyse steht die Schätzung des zu erzielenden Steuerertrags. Da die Prognostizierung dieser Variable einige detaillierte Schritte benötigt und es weitestgehend keine anderen ausführlichen Schätzungen gibt, wurden die Steuererträge in dieser Abhandlung eingehend vorhergesagt. Mithilfe von Vergleichswerten aus Colorado, der Tabakindustrie und ähnlichen Studien wurden zudem andere monetäre sowie nicht-monetäre Kosten und Nutzen ermittelt. Unter Verwendung von prognostizierten, übernommenen oder angepassten Werten konnte so eine repräsentative Gegenüberstellung der Kosten und Nutzen stattfinden. Daraus resultiert ein enormer Nutzen, der sich größtenteils aus Steuereinnahmen sowie Einsparung von Repressionskosten zusammensetzt. Die Regulierung des Cannabismarktes stellt auf der Kostenseite noch den verhältnismäßig größten Aufwand dar. Anhand der vergleichsweiße geringen Kosten gegenüber dem enormen Nutzen kann jedoch ein ökonomischer Nutzen, der durch die Legalisierung und Regulierung des Cannabismarkts eingeht, festgestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Hochschule Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob und auf welche Weise Cannabis in Deutschland legalisiert werden sollte, wird seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert. Während sich Cannabisbefürworter hauptsächlich auf den medizinischen Nutzen sowie auf das Scheitern der deutschen Drogenpolitik berufen, verweisen die Gegner auf jahrzehntelang bestehende Gesetze und auf die Suchtgefahr, die von Cannabis ausgeht. Dass die Legalisierung und Regulierung des Cannabismarkts seitens des Staates jedoch enorme ökonomische Vorteile schaffen kann, zeigt nicht zuletzt das Beispiel Colorado. Dort wurde seit Beginn 2014 der Verkauf von Cannabis im lizensierten Einzelhandel legalisiert. Seither verzeichnet Colorado Millionen an Steuereinnahmen, die monatlich durch die neu geschaffene Cannabisindustrie generiert werden. Nach dem Vorbild Colorados beschäftigt sich diese Arbeit mit der Untersuchung und Bewertung der Nutzen und Kosten, die durch die Legalisierung von Cannabis in Deutschland entstehen würden. Im Vordergrund dieser Analyse steht die Schätzung des zu erzielenden Steuerertrags. Da die Prognostizierung dieser Variable einige detaillierte Schritte benötigt und es weitestgehend keine anderen ausführlichen Schätzungen gibt, wurden die Steuererträge in dieser Abhandlung eingehend vorhergesagt. Mithilfe von Vergleichswerten aus Colorado, der Tabakindustrie und ähnlichen Studien wurden zudem andere monetäre sowie nicht-monetäre Kosten und Nutzen ermittelt. Unter Verwendung von prognostizierten, übernommenen oder angepassten Werten konnte so eine repräsentative Gegenüberstellung der Kosten und Nutzen stattfinden. Daraus resultiert ein enormer Nutzen, der sich größtenteils aus Steuereinnahmen sowie Einsparung von Repressionskosten zusammensetzt. Die Regulierung des Cannabismarktes stellt auf der Kostenseite noch den verhältnismäßig größten Aufwand dar. Anhand der vergleichsweiße geringen Kosten gegenüber dem enormen Nutzen kann jedoch ein ökonomischer Nutzen, der durch die Legalisierung und Regulierung des Cannabismarkts eingeht, festgestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Simulationsanwendungen im Finanzierungs- und Versicherungsbereich by Stefan Lang
Cover of the book Die Selbstpflegedefizittheorie von D. E. Orem. Bedeutung für die Pflegewissenschaft und Anwendung in der Pflegepraxis by Stefan Lang
Cover of the book Theologische Wahrheitsphilosophie des Abendlands am Beispiel von Karl Rahner SJ by Stefan Lang
Cover of the book Schwule und Queere Identitäten - Ein Abriss der homosexuellen Identitätsentwicklung by Stefan Lang
Cover of the book Ersatzteillogistik - Bedeutung, Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten by Stefan Lang
Cover of the book Die historische Entwicklung des ethischen Intuitionismus im 20. Jahrhundert by Stefan Lang
Cover of the book Chancenungleichheit zwischen Frauen und Männern im Beruf by Stefan Lang
Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Stadtgeographie I. Allgemeine Stadtgeographie' von Heinz Fassmann by Stefan Lang
Cover of the book Die Offenheit des Bauplanungsrechts für andere Kulturen. Verfassungsrechtliche Grundlagen und deren Auswirkungen by Stefan Lang
Cover of the book Die Unternehmenssanierung zur außergerichtlichen Abwehr der Insolvenzkrise by Stefan Lang
Cover of the book Hooligans, Ultras und das Gewaltproblem im deutschen Fußball by Stefan Lang
Cover of the book Thirteen Days: Fiktion und Wirklichkeit der Kuba-Krise by Stefan Lang
Cover of the book Mobbing unter Schülern. Ursachen, Erscheinungsformen, Folgen und Prävention im Alltagsunterricht an beruflichen Schulen by Stefan Lang
Cover of the book L. Annaeus Seneca: Hercules furens by Stefan Lang
Cover of the book Insolvencies and Insolvency Regulation in France by Stefan Lang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy