Die exotische Insel im Film als Kulisse für Grenzerfahrungen und Persönlichkeitsveränderungen

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Die exotische Insel im Film als Kulisse für Grenzerfahrungen und Persönlichkeitsveränderungen by Sabine Heil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Heil ISBN: 9783638330114
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Heil
ISBN: 9783638330114
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Seminararbeit möchte ich anhand filmischer Beispiele herausarbeiten, inwieweit sich Charakter und Sozialverhalten eines Menschen verändern können, wenn er vor exotischer Kulisse ungewohnte Herausforderungen meistern muss und dadurch an seine Grenzen gerät. Gegenstand meiner Betrachtung sind - entweder durch Flugzeugabsturz gestrandete oder vor den Strapazen harter Arbeit an Bord eines Schiffes geflohene - weiße Europäer, die längere Zeit auf einer Südseeinsel verweilen müssen. Eine Insel kann nicht nur Rettung vor dem Tod sein, sondern auch Zuflucht vor den Zwängen der Zivilisation gewähren und den Neuanfang für ein paradiesisches Leben in der Natur ermöglichen. Sie kann aber auch zum Gefängnis werden. Der Gestrandete hat keine Möglichkeit auszubrechen und zu fliehen. Zu der für den/die Protagonisten ungewohnten Extremsituation kommt ein unbekanntes Klima mit neuen Gesetzmäßigkeiten, das einen völligen Wandel bisheriger Tagesabläufe und Gewohnheiten erforderlich macht. Dieser Fremdheit des Exotismus ausgesetzt, durchläuft der zivilisierte Mensch einen inneren Wandel: 'Die widerspenstige, unzivilisierte Natur zeigt sich [...] als moralischer Raum'1. Gruppen, die gemeinsam das Abenteuer Exotismus durchstehen, verschieben oder verwerfen ihre Hierarchie untereinander. Zunächst definiere ich den Begriff Exotismus und beziehe mich dabei auf die frühen Abenteuer- und Forschungsromane, in denen der Grundgedanke der Sehnsucht nach einer fernen, fremden Welt geschaffen wird. Ich verdeutliche kurz anhand aktueller Beispiele ('Das Traumschiff'/'Das Inselduell' und 'Ich bin ein Star - holt mich hier raus!'), warum die Anziehungskraft des südländischen Lebensraums auc h heute noch unverändert auf uns Europäer wirkt. Dann erläutere ich, warum die einsame Südseeinsel als bevorzugter Film-Schauplatz persönlicher Entwicklung eine derart ungebrochene Faszination ausübt. Dabei gehe ich auch auf die filmische Darstellung des Edlen Wilden ein. Die drei Filme, die ich für meine Seminar-Arbeit ausgewählt habe, handeln von der unerwarteten Konfrontation zivilisierter Weißer mit der Wildnis und den daraus resultierenden inneren oder äußeren Konflikten. Ihre zentralen Handlungsstränge spielen fast ausnahmslos auf einsamen Südsee-Inseln, in 'Mutiny on the Bounty' größtenteils auch (auf der historischen Vorlage beruhend) auf dem Schiff.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Seminararbeit möchte ich anhand filmischer Beispiele herausarbeiten, inwieweit sich Charakter und Sozialverhalten eines Menschen verändern können, wenn er vor exotischer Kulisse ungewohnte Herausforderungen meistern muss und dadurch an seine Grenzen gerät. Gegenstand meiner Betrachtung sind - entweder durch Flugzeugabsturz gestrandete oder vor den Strapazen harter Arbeit an Bord eines Schiffes geflohene - weiße Europäer, die längere Zeit auf einer Südseeinsel verweilen müssen. Eine Insel kann nicht nur Rettung vor dem Tod sein, sondern auch Zuflucht vor den Zwängen der Zivilisation gewähren und den Neuanfang für ein paradiesisches Leben in der Natur ermöglichen. Sie kann aber auch zum Gefängnis werden. Der Gestrandete hat keine Möglichkeit auszubrechen und zu fliehen. Zu der für den/die Protagonisten ungewohnten Extremsituation kommt ein unbekanntes Klima mit neuen Gesetzmäßigkeiten, das einen völligen Wandel bisheriger Tagesabläufe und Gewohnheiten erforderlich macht. Dieser Fremdheit des Exotismus ausgesetzt, durchläuft der zivilisierte Mensch einen inneren Wandel: 'Die widerspenstige, unzivilisierte Natur zeigt sich [...] als moralischer Raum'1. Gruppen, die gemeinsam das Abenteuer Exotismus durchstehen, verschieben oder verwerfen ihre Hierarchie untereinander. Zunächst definiere ich den Begriff Exotismus und beziehe mich dabei auf die frühen Abenteuer- und Forschungsromane, in denen der Grundgedanke der Sehnsucht nach einer fernen, fremden Welt geschaffen wird. Ich verdeutliche kurz anhand aktueller Beispiele ('Das Traumschiff'/'Das Inselduell' und 'Ich bin ein Star - holt mich hier raus!'), warum die Anziehungskraft des südländischen Lebensraums auc h heute noch unverändert auf uns Europäer wirkt. Dann erläutere ich, warum die einsame Südseeinsel als bevorzugter Film-Schauplatz persönlicher Entwicklung eine derart ungebrochene Faszination ausübt. Dabei gehe ich auch auf die filmische Darstellung des Edlen Wilden ein. Die drei Filme, die ich für meine Seminar-Arbeit ausgewählt habe, handeln von der unerwarteten Konfrontation zivilisierter Weißer mit der Wildnis und den daraus resultierenden inneren oder äußeren Konflikten. Ihre zentralen Handlungsstränge spielen fast ausnahmslos auf einsamen Südsee-Inseln, in 'Mutiny on the Bounty' größtenteils auch (auf der historischen Vorlage beruhend) auf dem Schiff.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Buddhismus - Lernen an fremden Religionen by Sabine Heil
Cover of the book Dark Ages - Gräber und ihre Interpretation by Sabine Heil
Cover of the book Ambient Media - eine neue Form der Außenwerbung by Sabine Heil
Cover of the book Die Sokratische Gesprächsführung in der lösungsorientierten Kurzzeittherapie by Sabine Heil
Cover of the book Folter damals und heute - Eine vergleichende Darstellung by Sabine Heil
Cover of the book Die Entscheidung der Firmen über den Arbeitseinsatz (intern vs. extern) by Sabine Heil
Cover of the book Soil and land in changing environment: a briefed note for policy makers in Europe by Sabine Heil
Cover of the book Urbane Logistik. Moderne Ansätze zur Versorgung von Ballungsgebieten by Sabine Heil
Cover of the book Malaria and Anaemia: A Retrospective Case control study in a remote hospital in Zambia by Sabine Heil
Cover of the book Zur Psychodynamik des Suizids by Sabine Heil
Cover of the book La didactique integrée by Sabine Heil
Cover of the book Sprachvergleich Deutsch - Türkisch by Sabine Heil
Cover of the book Neue Schlichtungsstellen und alternative Gestaltung von Gerichtsverfahren. Außergerichtliche Schlichtungsverfahren in Deutschland, Niederlanden und USA by Sabine Heil
Cover of the book Eigentum und Pfand. Eine Analyse der Toleranz und Transkulturalität Rechas in 'Nathan der Weise' by Sabine Heil
Cover of the book Schule zwischen Kritik und Programmatik: Schwerpunkt Schulschwänzer by Sabine Heil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy