Ökumenische Perspektiven im Religionsunterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Ökumenische Perspektiven im Religionsunterricht by Kathrin Rühling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Rühling ISBN: 9783638536486
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Rühling
ISBN: 9783638536486
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,5, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: 'Wenn dein Kind dich morgen fragt,…'- der Evangelische Kirchentag in ökumenischer Perspektive, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema: 'Ökumenische Perspek-tiven im Religionsunterricht' und gehe dabei der Frage nach: 'Wie kann man konfes-sionell- kooperativen Religionsunterricht umsetzen?'. Ich verfasse diese Arbeit im Rahmen des Seminars ''Wenn dein Kind dich morgen fragt,...'- der Evangelische Kirchentag in ökumenischer Perspektive (konfessionell- kooperatives Seminar)', in dem sich mit verschiedenen Themen und Veranstaltun-gen des im Mai 2005 stattgefundenen ökumenischen Kirchentages in Hannover be-schäftigt wurde. Das Interesse für das Thema dieser Hausarbeit ergab sich u.a. durch den Besuch der Kirchentagsveranstaltung 'Ökumenische Perspektiven im Re-ligionsunterricht' von Frau Scheidler und Herrn Böhm, wo mir bereits ein kleiner Ein-blick in die Thematik gegeben wurde. Ich verwende in meiner Arbeit den Begriff 'Ö-kumene', da dieser von der evangelischen Kirche stammt, wohl wissend, dass das Pendant dazu bei der katholischen Kirche 'Evangelisatorische Erziehung' heißt, auf die ich in meiner Arbeit aber nicht näher eingehen werde. Ich werde zunächst den Begriff 'Ökumene' beschreiben, um danach auf die Sicht der Ökumene aus evangelischer und katholischer Sicht einzugehen. Dann beschreibe ich die Diskussion über konfessionell bzw. konfessionell- kooperativen Religionsun-terricht in der Schule, bevor ich zum Hauptteil meiner Arbeit gelange: Ökumenisches Lernen im schulischen Kontext. Dort werde ich zunächst das konfessionelle und das konfessionell- kooperative- Konzept vorstellen und ihren Beitrag zur Ökumene darle-gen. Im weiteren Verlauf werde ich dann näher auf die letztere Konzeption eingehen, indem ich die Ziele ökumenischen Lernens des konfessionell- kooperativen Religi-onsunterrichts beschreibe, Themen, die man im Unterricht behandeln kann, nenne und schließlich noch Chancen und Grenzen aufführe. Im Schlussteil ziehe ich dann ein Resümee über meine Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,5, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: 'Wenn dein Kind dich morgen fragt,…'- der Evangelische Kirchentag in ökumenischer Perspektive, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema: 'Ökumenische Perspek-tiven im Religionsunterricht' und gehe dabei der Frage nach: 'Wie kann man konfes-sionell- kooperativen Religionsunterricht umsetzen?'. Ich verfasse diese Arbeit im Rahmen des Seminars ''Wenn dein Kind dich morgen fragt,...'- der Evangelische Kirchentag in ökumenischer Perspektive (konfessionell- kooperatives Seminar)', in dem sich mit verschiedenen Themen und Veranstaltun-gen des im Mai 2005 stattgefundenen ökumenischen Kirchentages in Hannover be-schäftigt wurde. Das Interesse für das Thema dieser Hausarbeit ergab sich u.a. durch den Besuch der Kirchentagsveranstaltung 'Ökumenische Perspektiven im Re-ligionsunterricht' von Frau Scheidler und Herrn Böhm, wo mir bereits ein kleiner Ein-blick in die Thematik gegeben wurde. Ich verwende in meiner Arbeit den Begriff 'Ö-kumene', da dieser von der evangelischen Kirche stammt, wohl wissend, dass das Pendant dazu bei der katholischen Kirche 'Evangelisatorische Erziehung' heißt, auf die ich in meiner Arbeit aber nicht näher eingehen werde. Ich werde zunächst den Begriff 'Ökumene' beschreiben, um danach auf die Sicht der Ökumene aus evangelischer und katholischer Sicht einzugehen. Dann beschreibe ich die Diskussion über konfessionell bzw. konfessionell- kooperativen Religionsun-terricht in der Schule, bevor ich zum Hauptteil meiner Arbeit gelange: Ökumenisches Lernen im schulischen Kontext. Dort werde ich zunächst das konfessionelle und das konfessionell- kooperative- Konzept vorstellen und ihren Beitrag zur Ökumene darle-gen. Im weiteren Verlauf werde ich dann näher auf die letztere Konzeption eingehen, indem ich die Ziele ökumenischen Lernens des konfessionell- kooperativen Religi-onsunterrichts beschreibe, Themen, die man im Unterricht behandeln kann, nenne und schließlich noch Chancen und Grenzen aufführe. Im Schlussteil ziehe ich dann ein Resümee über meine Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book André Masson - Über den psychischen Automatismus by Kathrin Rühling
Cover of the book Michael Walzer - Gerechtigkeit als komplexe Gleichheit by Kathrin Rühling
Cover of the book 'Die Kultur der Gesellschaft' und 'die Kultur des neuen Kapitalismus' by Kathrin Rühling
Cover of the book Probleme des organisationalen Gedächtnisses im Innovationsprozess by Kathrin Rühling
Cover of the book EU-Osterweiterung und Migration by Kathrin Rühling
Cover of the book Basel II - Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung und ihre Auswirkungen auf die Mindestkapitalanforderungen im Bankgewerbe by Kathrin Rühling
Cover of the book The essentials of Computed Tomography and its application in cardiac imaging by Kathrin Rühling
Cover of the book Journalismusforschung by Kathrin Rühling
Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement in Großunternehmen im Fokus einer alternden Gesellschaft by Kathrin Rühling
Cover of the book A stylistic deconstruction of D.H. Lawrence's 'Piano' by Kathrin Rühling
Cover of the book Wie hat die Musik die Ansichten der Bevölkerung im Hinblick auf die Politik beeinflusst? by Kathrin Rühling
Cover of the book Wohnverhältnisse von Arbeiterfamilien im Kaiserreich by Kathrin Rühling
Cover of the book Mythos Gewalt: dressierter Lernprozess oder monströse Gene? by Kathrin Rühling
Cover of the book The Presentation of Lancelot in Malory's 'Le Morte Darthur' by Kathrin Rühling
Cover of the book Wirtschaftsstrafrecht- und Ordnungswidrigkeitenrecht by Kathrin Rühling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy