Das Scheitern der WTO Millenniums-Runde

Aus Sicht des Zwei-Ebenen-Modells von Robert D. Putnam am Beispiel der Akteure USA und Europäische Union

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Das Scheitern der WTO Millenniums-Runde by Nina Reddemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Reddemann ISBN: 9783638366984
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Reddemann
ISBN: 9783638366984
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,3, Universität Bremen (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Global Governance, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'TIME OUT' Damit wurden am 3. Dezember 1999 in Seattle, USA die Verhandlungen der dritten Handelsrunde, der so genannten Millenniums-Runde der World Trade Organization (WTO) für beendet und gescheitert erklärt. Außerhalb der Konferenzräume wurden diese Wirtschaftsverhandlungen von starken Protesten begleitet. An die 50 000 Demonstranten - unter anderem Bauernverbände, Gewerkschaften, Umweltbewegungen und internationale Nichtregierungsorganisationen - hatten sich zu Protesten in Seattle zusammengefunden, um ihre Unzufriedenheit über die Ergebnisse der Liberalisierung der Märkte auszudrücken. So einig wie man sich bei den Demonstranten war, so uneinig war man sich während der Verhandlungsrunde innerhalb der Konferenzräume. Doch wie drückten sich diese Differenzen aus, die die Konferenz scheitern ließen? Wer hat die Differenzen verursacht und in welchem Bereich und zwischen welchen Ländern traten sie auf? Zur WTO gehören heute 148 Mitglieder (13.10.2004) und die Themenbereiche sind so vielfältig, dass diese Hausarbeit auf folgenden Bereich eingegrenzt wird: Angesichts der immer wieder auftretenden Probleme in Agrarfragen und den unterschiedlichen Ansichten und Zielen - besonders zwischen der Europäischen Union und den USA - sollen die Positionen dieser beiden Länder anhand des Agrarbereiches unter der Fragestellung § Warum sind die Verhandlungen der dritten WTO-Handelsrunde in Seattle gescheitert? untersucht werden. Als Theorie wird das Zwei-Ebenen-Modell von Robert D. Putnam miteinbezogen werden. Um einen Überblick über das Umfeld und die Vorgeschichte zu erhalten, wird kurz die Entstehung der WTO und der Weg zur Millenniums-Runde in Seattle erläutert werden. Anschließend wird auf die Verhandlungsrunde selbst eingegangen, um dann mit Hilfe des Zwei-Ebenen-Modells die Verhandlungspositionen (win-sets) der Europäischen Union und der USA zu entwickeln und deren Umgang auf der Verhandlungsebene darzustellen. Abschließend folgt das Fazit. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,3, Universität Bremen (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Global Governance, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'TIME OUT' Damit wurden am 3. Dezember 1999 in Seattle, USA die Verhandlungen der dritten Handelsrunde, der so genannten Millenniums-Runde der World Trade Organization (WTO) für beendet und gescheitert erklärt. Außerhalb der Konferenzräume wurden diese Wirtschaftsverhandlungen von starken Protesten begleitet. An die 50 000 Demonstranten - unter anderem Bauernverbände, Gewerkschaften, Umweltbewegungen und internationale Nichtregierungsorganisationen - hatten sich zu Protesten in Seattle zusammengefunden, um ihre Unzufriedenheit über die Ergebnisse der Liberalisierung der Märkte auszudrücken. So einig wie man sich bei den Demonstranten war, so uneinig war man sich während der Verhandlungsrunde innerhalb der Konferenzräume. Doch wie drückten sich diese Differenzen aus, die die Konferenz scheitern ließen? Wer hat die Differenzen verursacht und in welchem Bereich und zwischen welchen Ländern traten sie auf? Zur WTO gehören heute 148 Mitglieder (13.10.2004) und die Themenbereiche sind so vielfältig, dass diese Hausarbeit auf folgenden Bereich eingegrenzt wird: Angesichts der immer wieder auftretenden Probleme in Agrarfragen und den unterschiedlichen Ansichten und Zielen - besonders zwischen der Europäischen Union und den USA - sollen die Positionen dieser beiden Länder anhand des Agrarbereiches unter der Fragestellung § Warum sind die Verhandlungen der dritten WTO-Handelsrunde in Seattle gescheitert? untersucht werden. Als Theorie wird das Zwei-Ebenen-Modell von Robert D. Putnam miteinbezogen werden. Um einen Überblick über das Umfeld und die Vorgeschichte zu erhalten, wird kurz die Entstehung der WTO und der Weg zur Millenniums-Runde in Seattle erläutert werden. Anschließend wird auf die Verhandlungsrunde selbst eingegangen, um dann mit Hilfe des Zwei-Ebenen-Modells die Verhandlungspositionen (win-sets) der Europäischen Union und der USA zu entwickeln und deren Umgang auf der Verhandlungsebene darzustellen. Abschließend folgt das Fazit. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Etablierung einer Großmacht by Nina Reddemann
Cover of the book Still Lives in 'Let Us Now Praise Famous Men' and their Possible Meanings by Nina Reddemann
Cover of the book Themen zur Aufklärung für 10-12 jährige Kinder (Sexualerziehung) by Nina Reddemann
Cover of the book Geldwäsche by Nina Reddemann
Cover of the book Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung und ihre pädagogischen Implikationen by Nina Reddemann
Cover of the book Teenagerschwangerschaften. Wenn Mädchen Mütter werden by Nina Reddemann
Cover of the book Lesesozialisation vor dem Schuleintritt by Nina Reddemann
Cover of the book Wertberichtigungen für Kreditrisiken nach IFRS dargestellt am Finanzdienstleistungsgeschäft von Automobilkonzernen by Nina Reddemann
Cover of the book Das Zurückbehaltungsrecht des Werkbestellers by Nina Reddemann
Cover of the book Fördermöglichkeiten für Menschen mit einer geistigen Behinderung im Rahmen der Judokurse des HPCA München by Nina Reddemann
Cover of the book The Theory of Social Functional Systems by Niklas Luhmann by Nina Reddemann
Cover of the book Fachgerechtes Wechseln einer Druckpatrone Modell HP DESKJET 690 C (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Nina Reddemann
Cover of the book Ist eine europäische FuE-Politik zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit notwendig? by Nina Reddemann
Cover of the book Verfahrensentwicklung für die Abrechnung und Planung von Betriebskosten by Nina Reddemann
Cover of the book Die Montage als Erzähltechnik der Großstadt und ihre Funktionen in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz' by Nina Reddemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy