Über den Umgang mit Borderline-Patienten

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Über den Umgang mit Borderline-Patienten by Monika Barbier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Barbier ISBN: 9783640508570
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Barbier
ISBN: 9783640508570
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Stabilisierung mit verhaltenstherapeutischen Techniken, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Phänomen der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) wurde in den letzten Jahren, aufgrund seines vielfältigen und facettenreichen Erscheinungsbildes zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Insbesondere sind die Auswirkungen der Borderline-Störung im zwischenmenschlichen Bereich festzustellen und zwar an dem Punkt, wo der Umgang mit Betroffenen, sei es im psychiatrischen oder sozialpädagogischen Arbeitsfeld oder im Angehörigenkreis, als konfliktreich, wechselhaft und unberechenbar erscheint. Die Auseinandersetzung mit dem Thema 'Borderline' konzentriert sich in dieser Studienarbeit besonders auf den Bereich des Umgangs mit Borderline-Patienten. In dieser Arbeit sollen Ansätze zur Gestaltung der Beziehungsarbeit dargestellt werden, das Krankheitsbild mit seiner Symptomatik und seinen mehrfaktoriellen Ursachen verstanden und vertieft sowie Verhaltensweisen der Betroffen reflektiert werden. Natürlich dürfen in diesem Zusammenhang die Verhaltensweisen und Interventionen des 'Helfenden' nicht außer Acht gelassen werden und sollen im Laufe dieser Studienarbeit überprüft und reflektiert werden, um ein Verständnis professioneller Beziehungsgestaltung zu erlangen. Des Weiteren ist diese Arbeit ein Versuch, Beiträge verschiedener Autoren zum Thema 'Borderline-Störung' zusammenzufassen und gegenüberzustellen sowie therapeutische Ansätze darzustellen. Abschließend möchte ich auf die Rolle des Sozialpädagogen und seinen Umgang mit Borderline-Patienten eingehen und seine möglichen Handlungsmethoden reflektieren. Der Kontext, in dem das Thema Borderline-Störung in der Sozialarbeit relevant sein kann, soll dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Stabilisierung mit verhaltenstherapeutischen Techniken, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Phänomen der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) wurde in den letzten Jahren, aufgrund seines vielfältigen und facettenreichen Erscheinungsbildes zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Insbesondere sind die Auswirkungen der Borderline-Störung im zwischenmenschlichen Bereich festzustellen und zwar an dem Punkt, wo der Umgang mit Betroffenen, sei es im psychiatrischen oder sozialpädagogischen Arbeitsfeld oder im Angehörigenkreis, als konfliktreich, wechselhaft und unberechenbar erscheint. Die Auseinandersetzung mit dem Thema 'Borderline' konzentriert sich in dieser Studienarbeit besonders auf den Bereich des Umgangs mit Borderline-Patienten. In dieser Arbeit sollen Ansätze zur Gestaltung der Beziehungsarbeit dargestellt werden, das Krankheitsbild mit seiner Symptomatik und seinen mehrfaktoriellen Ursachen verstanden und vertieft sowie Verhaltensweisen der Betroffen reflektiert werden. Natürlich dürfen in diesem Zusammenhang die Verhaltensweisen und Interventionen des 'Helfenden' nicht außer Acht gelassen werden und sollen im Laufe dieser Studienarbeit überprüft und reflektiert werden, um ein Verständnis professioneller Beziehungsgestaltung zu erlangen. Des Weiteren ist diese Arbeit ein Versuch, Beiträge verschiedener Autoren zum Thema 'Borderline-Störung' zusammenzufassen und gegenüberzustellen sowie therapeutische Ansätze darzustellen. Abschließend möchte ich auf die Rolle des Sozialpädagogen und seinen Umgang mit Borderline-Patienten eingehen und seine möglichen Handlungsmethoden reflektieren. Der Kontext, in dem das Thema Borderline-Störung in der Sozialarbeit relevant sein kann, soll dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse der Kommunikation im Chat by Monika Barbier
Cover of the book Jugendliche in der Computergesellschaft: - Die Generation @ by Monika Barbier
Cover of the book Fotografie in der DDR als künstlerisches und subkulturelles Medium by Monika Barbier
Cover of the book Aufnahme eines Antrags zur Mopedversicherung (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau) by Monika Barbier
Cover of the book Reformen als Unmöglichkeit der Verteidigungspolitik? - Die Verteidigungspolitischen Richtlinien aus dem Jahre 2003 und die Folgen by Monika Barbier
Cover of the book Die Frage der menschlichen Freiheit bei Thomas von Aquin by Monika Barbier
Cover of the book Anreizsysteme zur Steigerung der Mitarbeitermotivation by Monika Barbier
Cover of the book Crowdfunding. Analyse des State of Art by Monika Barbier
Cover of the book Integrative Traumatherapie IBP by Monika Barbier
Cover of the book Das Verständnis von Ehe und Familie im Kontext der Bibel by Monika Barbier
Cover of the book Mikro- und makroökonomische Analyse der indischen Wirtschaft - Chancen und Risiken eines Investments by Monika Barbier
Cover of the book Qualitätsmanagement im Rettungsdienst und Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung by Monika Barbier
Cover of the book Die USA und Deutschland by Monika Barbier
Cover of the book Werkanalyse von Umberto Boccionis 'Entwicklung einer Flasche im Raum' by Monika Barbier
Cover of the book Der Begriff der Intuition in Rene Descartes 'Regulae as directionem ingenii' by Monika Barbier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy