Hyperaktivität

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Hyperaktivität by Marco Danisch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Danisch ISBN: 9783638105248
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Danisch
ISBN: 9783638105248
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Universität Bremen (Studiengang Behindertenpädagogik), Veranstaltung: Erste Staatsexamensprüfung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung (Beispiel aus der Praxis, geschichtliche Entwicklung) Ich habe mir das Thema Hyperaktivität für diese mündliche Prüfung ausgewählt, weil ich fast täglich mit Kindern und Jugendlichen im sportlichen Bereich arbeite. Bei dieser Arbeit stelle ich doch mitunter fest, daß einzelne Kinder (für mich subjektiv) 'auffällige Verhaltensweisen' zeigen, die sich in die Richtung von hyperaktivem Verhalten bewegen könnten. Um diesen Kindern mit der notwendigen Sorgfalt und Geduld gegenübertreten zu können, bietet sich eine intensivere theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema an. Ich möchte mit einem Beispiel aus der Praxis beginnen. Es geht dabei um einen Jungen, den ich Thomas nenne. Während des Unterrichts spielt Thomas mit einem anderen Jungen. Plötzlich schmeißt er seinen Schläger weg und rennt über den Platz. Er versteckt sich hinter dem Vorhang, kommt kurze Zeit später heraus, wirft einige Bälle durch die Gegend, holt sich seinen Schläger und imitiert damit einen Gitarrenspieler. Auf einmal geht er zur Bank, holt aus seiner Tasche eine Spielfigur, die er über den Platz laufen läßt. Danach schubst er einen anderen Jungen aus der Gruppe, weil er mit mir Bälle schlagen möchte. Es ließen sich noch weitere Verhaltensweisen für den Rest des Unterrichts aufzählen, aber schon diese Beschreibung läßt eine Symptomatik erkennen, die mit einem hyperaktiven Verhalten erklärt werden könnte. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Universität Bremen (Studiengang Behindertenpädagogik), Veranstaltung: Erste Staatsexamensprüfung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung (Beispiel aus der Praxis, geschichtliche Entwicklung) Ich habe mir das Thema Hyperaktivität für diese mündliche Prüfung ausgewählt, weil ich fast täglich mit Kindern und Jugendlichen im sportlichen Bereich arbeite. Bei dieser Arbeit stelle ich doch mitunter fest, daß einzelne Kinder (für mich subjektiv) 'auffällige Verhaltensweisen' zeigen, die sich in die Richtung von hyperaktivem Verhalten bewegen könnten. Um diesen Kindern mit der notwendigen Sorgfalt und Geduld gegenübertreten zu können, bietet sich eine intensivere theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema an. Ich möchte mit einem Beispiel aus der Praxis beginnen. Es geht dabei um einen Jungen, den ich Thomas nenne. Während des Unterrichts spielt Thomas mit einem anderen Jungen. Plötzlich schmeißt er seinen Schläger weg und rennt über den Platz. Er versteckt sich hinter dem Vorhang, kommt kurze Zeit später heraus, wirft einige Bälle durch die Gegend, holt sich seinen Schläger und imitiert damit einen Gitarrenspieler. Auf einmal geht er zur Bank, holt aus seiner Tasche eine Spielfigur, die er über den Platz laufen läßt. Danach schubst er einen anderen Jungen aus der Gruppe, weil er mit mir Bälle schlagen möchte. Es ließen sich noch weitere Verhaltensweisen für den Rest des Unterrichts aufzählen, aber schon diese Beschreibung läßt eine Symptomatik erkennen, die mit einem hyperaktiven Verhalten erklärt werden könnte. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter by Marco Danisch
Cover of the book Die Darstellung der Industrialisierung in den deutschen Staaten aus der Perspektive unterschiedlicher Geschichtsbücher by Marco Danisch
Cover of the book Sensitivitätsanalyse des strategischen Projektmanagements im Gesundheitsbereich by Marco Danisch
Cover of the book Der 'Fall Hans Globke' by Marco Danisch
Cover of the book Vertragsgestaltung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen. Untersuchung der gesetzlichen Regelungen in Deutschland by Marco Danisch
Cover of the book Spezielle Aspekte der Arbeitszufriedenheit bei Hochschulabsolventen by Marco Danisch
Cover of the book Autobiographischer Diskurs in der afrikanischen Literatur und Ken Buguls 'Le baobab fou' und 'Riwan ou le chemin de sable' by Marco Danisch
Cover of the book The Russian-Ukrainian Gas Dispute in 2005/2006 by Marco Danisch
Cover of the book How profitable is a bank customer - An analysis of customer segmentation and its profitability by Marco Danisch
Cover of the book Die Konzeption einer Werkstatt für behinderte Menschen by Marco Danisch
Cover of the book Finanzielle Nachhaltigkeit und Wirkungen von Mikrofinanzen by Marco Danisch
Cover of the book Bail-in nach SAG und SRMR. Verteilung von Verlusten und Begrenzung des Ausfalls der Gläubiger by Marco Danisch
Cover of the book Die Beziehungen der Stadt Braunschweig zu ihren Landesherren und dem Reich im Spätmittelalter by Marco Danisch
Cover of the book Manuel Vázquez Montalbán: Cómo liquidaron el franquismo en dieciséis meses y un día by Marco Danisch
Cover of the book Leitfaden: Vertragsgestaltung Weißrussland by Marco Danisch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy