Hyperaktivität

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Hyperaktivität by Marco Danisch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Danisch ISBN: 9783638105248
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Danisch
ISBN: 9783638105248
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Universität Bremen (Studiengang Behindertenpädagogik), Veranstaltung: Erste Staatsexamensprüfung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung (Beispiel aus der Praxis, geschichtliche Entwicklung) Ich habe mir das Thema Hyperaktivität für diese mündliche Prüfung ausgewählt, weil ich fast täglich mit Kindern und Jugendlichen im sportlichen Bereich arbeite. Bei dieser Arbeit stelle ich doch mitunter fest, daß einzelne Kinder (für mich subjektiv) 'auffällige Verhaltensweisen' zeigen, die sich in die Richtung von hyperaktivem Verhalten bewegen könnten. Um diesen Kindern mit der notwendigen Sorgfalt und Geduld gegenübertreten zu können, bietet sich eine intensivere theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema an. Ich möchte mit einem Beispiel aus der Praxis beginnen. Es geht dabei um einen Jungen, den ich Thomas nenne. Während des Unterrichts spielt Thomas mit einem anderen Jungen. Plötzlich schmeißt er seinen Schläger weg und rennt über den Platz. Er versteckt sich hinter dem Vorhang, kommt kurze Zeit später heraus, wirft einige Bälle durch die Gegend, holt sich seinen Schläger und imitiert damit einen Gitarrenspieler. Auf einmal geht er zur Bank, holt aus seiner Tasche eine Spielfigur, die er über den Platz laufen läßt. Danach schubst er einen anderen Jungen aus der Gruppe, weil er mit mir Bälle schlagen möchte. Es ließen sich noch weitere Verhaltensweisen für den Rest des Unterrichts aufzählen, aber schon diese Beschreibung läßt eine Symptomatik erkennen, die mit einem hyperaktiven Verhalten erklärt werden könnte. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Universität Bremen (Studiengang Behindertenpädagogik), Veranstaltung: Erste Staatsexamensprüfung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung (Beispiel aus der Praxis, geschichtliche Entwicklung) Ich habe mir das Thema Hyperaktivität für diese mündliche Prüfung ausgewählt, weil ich fast täglich mit Kindern und Jugendlichen im sportlichen Bereich arbeite. Bei dieser Arbeit stelle ich doch mitunter fest, daß einzelne Kinder (für mich subjektiv) 'auffällige Verhaltensweisen' zeigen, die sich in die Richtung von hyperaktivem Verhalten bewegen könnten. Um diesen Kindern mit der notwendigen Sorgfalt und Geduld gegenübertreten zu können, bietet sich eine intensivere theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema an. Ich möchte mit einem Beispiel aus der Praxis beginnen. Es geht dabei um einen Jungen, den ich Thomas nenne. Während des Unterrichts spielt Thomas mit einem anderen Jungen. Plötzlich schmeißt er seinen Schläger weg und rennt über den Platz. Er versteckt sich hinter dem Vorhang, kommt kurze Zeit später heraus, wirft einige Bälle durch die Gegend, holt sich seinen Schläger und imitiert damit einen Gitarrenspieler. Auf einmal geht er zur Bank, holt aus seiner Tasche eine Spielfigur, die er über den Platz laufen läßt. Danach schubst er einen anderen Jungen aus der Gruppe, weil er mit mir Bälle schlagen möchte. Es ließen sich noch weitere Verhaltensweisen für den Rest des Unterrichts aufzählen, aber schon diese Beschreibung läßt eine Symptomatik erkennen, die mit einem hyperaktiven Verhalten erklärt werden könnte. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Raskolnikows Behausungen - Das Interieur im Roman 'Schuld und Sühne' von Fedor Dostojewskij by Marco Danisch
Cover of the book Education Curriculums in East Africa. Integration and Implementation of the Information Communication Technology Plan in 21st Century by Marco Danisch
Cover of the book Le Pessimisme dans 'Les Soleils des Indépendances' d´Ahmadou Kourouma by Marco Danisch
Cover of the book Politische Rhetorik im Nationalsozialismus - Die außen- und innenpolitische Funktion von Joseph Goebbels Sportpalastrede 'Wollt ihr den totalen Krieg?' by Marco Danisch
Cover of the book Die Europäische Union als Partner von Konkordaten und Kirchenverträgen by Marco Danisch
Cover of the book E.T.A. Hoffmanns 'Fräulein von Scuderi' - Eine literaturwissenschaftliche Analyse by Marco Danisch
Cover of the book Herausforderungen beim Übersetzen von Idiomen by Marco Danisch
Cover of the book Der Kausaliätsnachweis im Umweltstrafrecht by Marco Danisch
Cover of the book Dänische Beschäftigungspolitik als Vorbild by Marco Danisch
Cover of the book Dynamische Entscheidungsregeln in Yield Management Systemen by Marco Danisch
Cover of the book Das Reich der Düfte - Südfrankreich einmal anders by Marco Danisch
Cover of the book Qualitative Inhaltsanalyse und quantitative Auswertungsmöglichkeiten by Marco Danisch
Cover of the book Kulturalität von Texten begreifen und nutzen by Marco Danisch
Cover of the book Die Fehler nach der Angebotsabgabe by Marco Danisch
Cover of the book Die Rezeption und Verbreitung Machiavellis Staatsdenkens am Beispiel Hegels 'Die Verfassung von Deutschland' by Marco Danisch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy