Über die Zukunft unserer Bildung

Anmerkungen zu Friedrich Nietzsches Bildungskritik

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Über die Zukunft unserer Bildung by Christian Arenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Arenz ISBN: 9783640448678
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Arenz
ISBN: 9783640448678
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 15, Universität des Saarlandes (katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Frühjahr des Jahres 1872 hielt Friedrich Nietzsche vor der Akademischen Gesellschaft in Basel eine Vortragsreihe mit dem Namen 'Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten'. In diesen sehr 'wagnerisch' geprägten Vorträgen kritisiert Nietzsche die Bildungsanstalten auf mehreren Ebenen, wobei er hierbei die deutsche Volksschule, die deutsche Realschule, das deutsche Gymnasium und die deutsche Universität im Terminus 'Bildungsanstalt' subsumiert. Die bis heute zu den weniger erschlossenen Werken zählende Vortragsreihe gewinnt in der Zeit des Bologna Prozesses, des Abiturs nach 12 Jahren und der Frage nach der Zukunft unserer Bildung wieder an Bedeutung. Doch wo setzt Nietzsche seine Kritik an und was beinhaltet sie? Es steht außer Frage, dass das Bildungssystem des 19. Jahrhunderts nicht mit dem unseren verglichen werden kann, sondern lediglich Ähnlichkeiten aufgezeigt werden können, welche von der Kritik Nietzsches einbezogen werden. So müssen zunächst einmal über die damaligen gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten Merkmale des Bildungssystems des 19. Jahrhunderts beschrieben werden. Anschließend wird der Bildungsbegriff Nietzsches genauer eingegrenzt, indem Nietzsches 'Genius' beschrieben wird. Nun kann die eigentliche Kritik Nietzsches anhand zweier Dimensionen entwickelt werden, worauf hin dann konkret das Gymnasium, die Universität und die Lehrerausbildung aus Sicht Nietzsches unter die Lupe genommen wird. Die Ähnlichkeiten zu unserem Bildungssystem werden dann in der abschließenden Schlussbemerkung noch einmal ihre Aufmerksamkeit finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 15, Universität des Saarlandes (katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Frühjahr des Jahres 1872 hielt Friedrich Nietzsche vor der Akademischen Gesellschaft in Basel eine Vortragsreihe mit dem Namen 'Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten'. In diesen sehr 'wagnerisch' geprägten Vorträgen kritisiert Nietzsche die Bildungsanstalten auf mehreren Ebenen, wobei er hierbei die deutsche Volksschule, die deutsche Realschule, das deutsche Gymnasium und die deutsche Universität im Terminus 'Bildungsanstalt' subsumiert. Die bis heute zu den weniger erschlossenen Werken zählende Vortragsreihe gewinnt in der Zeit des Bologna Prozesses, des Abiturs nach 12 Jahren und der Frage nach der Zukunft unserer Bildung wieder an Bedeutung. Doch wo setzt Nietzsche seine Kritik an und was beinhaltet sie? Es steht außer Frage, dass das Bildungssystem des 19. Jahrhunderts nicht mit dem unseren verglichen werden kann, sondern lediglich Ähnlichkeiten aufgezeigt werden können, welche von der Kritik Nietzsches einbezogen werden. So müssen zunächst einmal über die damaligen gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten Merkmale des Bildungssystems des 19. Jahrhunderts beschrieben werden. Anschließend wird der Bildungsbegriff Nietzsches genauer eingegrenzt, indem Nietzsches 'Genius' beschrieben wird. Nun kann die eigentliche Kritik Nietzsches anhand zweier Dimensionen entwickelt werden, worauf hin dann konkret das Gymnasium, die Universität und die Lehrerausbildung aus Sicht Nietzsches unter die Lupe genommen wird. Die Ähnlichkeiten zu unserem Bildungssystem werden dann in der abschließenden Schlussbemerkung noch einmal ihre Aufmerksamkeit finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wahlen in Bosnien und Herzegowina 1996-2000 by Christian Arenz
Cover of the book Digitalization: The Consumer in the Digital Age, E-commerce and Asymmetric Information, Chances and Risks for Small and Midsize Companies in the BtoC Retail Business by Christian Arenz
Cover of the book Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2) by Christian Arenz
Cover of the book Synchrone und diachrone Aspekte der Fotografie by Christian Arenz
Cover of the book Ikonographische Betrachtung der Erschaffung Adams im Kontext der abendländischen Tradition by Christian Arenz
Cover of the book Sharing is caring? Urheberrecht im Zuge der Digitalisierung by Christian Arenz
Cover of the book Erkenntnistheoretische Grundlegung zur Anthropologie by Christian Arenz
Cover of the book Crimes that know no borders - Human Trafficking in the EU by Christian Arenz
Cover of the book Darstellung des § 613a BGB einschließlich seiner Bedeutung im Umwandlungsrecht und der Insolvenzordnung by Christian Arenz
Cover of the book Schärfen und Einstellen eines Putzhobels (Unterweisung Tischler / -in) by Christian Arenz
Cover of the book Sozialisation von Polizeibeamten / Soldaten im Auslandseinsatz by Christian Arenz
Cover of the book Chancengleichheit für alle an deutschen Schulen? by Christian Arenz
Cover of the book Hybridität - Synkretismus - Kreolisierung by Christian Arenz
Cover of the book Protective discrimination in Indian higher education by Christian Arenz
Cover of the book Die romantische Liebe by Christian Arenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy