Überlebensstrategien - Vom Umgang der DDR-Schriftsteller mit der Zensur

Vom Umgang der DDR-Schriftsteller mit der Zensur

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, Books & Reading
Cover of the book Überlebensstrategien - Vom Umgang der DDR-Schriftsteller mit der Zensur by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638511063
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638511063
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Buchwissenschaft), Veranstaltung: Ein 'Tanz in Ketten'? Literarisches Leben in der DDR, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Feinderklärung Die Bedingungen literarischen Publizierens in der DDR Die DDR-Verfassung garantierte in ihrem 27. Artikel 'jedem Bürger der Deutschen Demokratischen Republik [...] das Recht, seine Meinung frei und öffentlich zu äußern'. Damit war für eine Literaturzensur keine rechtliche Grundlage vorhanden. Dies war der Grund, warum die Machthaber der DDR bis zum Schluss ein Existieren der Zensur leugneten: 'Das Wort Zensur gehörte selber zu den Tabus, die von der Zensur in der DDR bewacht wurden'. Erst 1987 brachen Günter de Bruyn und Christoph Hein dieses Tabu, 'griffen das 'Druckgenehmigungsverfahren' frontal an und benannten es als das, was es war: als Zensur'. Noch nach dem Fall der Berliner Mauer sagte Erich Honecker in einem Interview: 'Wir hatten [...], im Unterschied zu anderen sozialistischen Ländern, keine Zensur'. Und tatsächlich wurden in dem 'Leseland DDR' 5 bei einer Buchproduktion von insgesamt 215.000 Titeln nur eine im Verhältnis geringe Anzahl unter ihnen verboten. Hingegen wurde in zahlreichen Fällen keine Druckgenehmigung erteilt, was letztlich die gleichen Folgen hatte: Ein Nichterscheinen des Buches. In einem System, das Literatur nicht nur als 'schönen Überbau' begriff, sondern als 'Medium, von dessen Produkten das Gelingen der Gesellschaft mit abhängig ist', in dem 75 Prozent der Verlage staatseigen ('volkseigen') oder im Besitz der Parteien waren, und in dem daher 'ausnahmslos alle Etappen im Leben eines Literaturwerks gelenkt und kontrolliert wurden', kam es jedoch häufig gar nicht erst so weit, dass ein Buch an seinem Erscheinen gehindert werden musste. Vor der Zensur des Politbüros, das die Veröffentlichung eines Buches ablehnen konnte, stand die Zensur durch Verlage und das Ministerium für Kultur, die versuchten 'Einfluss' auf das 'Gemüt' der Schriftsteller zu nehmen, damit diese, nach Walter Ulbricht, das 'oberste Kriterium der Kunst' erfüllten, die 'Vollendung des Sozialismus' nämlich, 'in dem die objektive Grundlage für ein neues Menschenbild entsteht'. Die unterste 'und wohl auch gefährlichste' Stufe des Kontrollvorgangs nahm jedoch die Selbstzensur der Schriftsteller ein, auf die aus diesem Grund in besonderem Umfang eingegangen werden soll. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Buchwissenschaft), Veranstaltung: Ein 'Tanz in Ketten'? Literarisches Leben in der DDR, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Feinderklärung Die Bedingungen literarischen Publizierens in der DDR Die DDR-Verfassung garantierte in ihrem 27. Artikel 'jedem Bürger der Deutschen Demokratischen Republik [...] das Recht, seine Meinung frei und öffentlich zu äußern'. Damit war für eine Literaturzensur keine rechtliche Grundlage vorhanden. Dies war der Grund, warum die Machthaber der DDR bis zum Schluss ein Existieren der Zensur leugneten: 'Das Wort Zensur gehörte selber zu den Tabus, die von der Zensur in der DDR bewacht wurden'. Erst 1987 brachen Günter de Bruyn und Christoph Hein dieses Tabu, 'griffen das 'Druckgenehmigungsverfahren' frontal an und benannten es als das, was es war: als Zensur'. Noch nach dem Fall der Berliner Mauer sagte Erich Honecker in einem Interview: 'Wir hatten [...], im Unterschied zu anderen sozialistischen Ländern, keine Zensur'. Und tatsächlich wurden in dem 'Leseland DDR' 5 bei einer Buchproduktion von insgesamt 215.000 Titeln nur eine im Verhältnis geringe Anzahl unter ihnen verboten. Hingegen wurde in zahlreichen Fällen keine Druckgenehmigung erteilt, was letztlich die gleichen Folgen hatte: Ein Nichterscheinen des Buches. In einem System, das Literatur nicht nur als 'schönen Überbau' begriff, sondern als 'Medium, von dessen Produkten das Gelingen der Gesellschaft mit abhängig ist', in dem 75 Prozent der Verlage staatseigen ('volkseigen') oder im Besitz der Parteien waren, und in dem daher 'ausnahmslos alle Etappen im Leben eines Literaturwerks gelenkt und kontrolliert wurden', kam es jedoch häufig gar nicht erst so weit, dass ein Buch an seinem Erscheinen gehindert werden musste. Vor der Zensur des Politbüros, das die Veröffentlichung eines Buches ablehnen konnte, stand die Zensur durch Verlage und das Ministerium für Kultur, die versuchten 'Einfluss' auf das 'Gemüt' der Schriftsteller zu nehmen, damit diese, nach Walter Ulbricht, das 'oberste Kriterium der Kunst' erfüllten, die 'Vollendung des Sozialismus' nämlich, 'in dem die objektive Grundlage für ein neues Menschenbild entsteht'. Die unterste 'und wohl auch gefährlichste' Stufe des Kontrollvorgangs nahm jedoch die Selbstzensur der Schriftsteller ein, auf die aus diesem Grund in besonderem Umfang eingegangen werden soll. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der innerislamische Konflikt als Friedensstörung by Anonym
Cover of the book Sustainable Supply Chain Management by Anonym
Cover of the book Fake-Accounts by Anonym
Cover of the book Bilinguale Erziehung von Kindern in Vor- und Grundschule by Anonym
Cover of the book Kruzifx-Urteil - Das Kreuz im Klassenzimmer als Objekt höchstrichterlicher Rechtsprechung by Anonym
Cover of the book Wie viel Kritik verträgt die Gruppe? by Anonym
Cover of the book Tu es Petrus. Exegese von Matthäus 16,18 by Anonym
Cover of the book Erstellung eines Prognosesystems für die elektrische Lastganglinie des 50Hz-Netzes der Stadtwerke Bremen AG by Anonym
Cover of the book Besonderheiten der Bewertung junger Unternehmen (Start ups) by Anonym
Cover of the book Wohnen im Alter by Anonym
Cover of the book Leserechtschreibschwäche by Anonym
Cover of the book Planung eines Gesundheitssportkurskonzeptes by Anonym
Cover of the book Suizidalität im Alter by Anonym
Cover of the book Mediensystem Großbritannien: Regulierungsreform der Ofcom by Anonym
Cover of the book Biologismus in der Anthropologie des 19. Jahrhunderts by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy