Die Niederlande im Krieg gegen Spanien

Krieg im Westen des Alten Reiches bis zum Waffenstillstand von 1609

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Niederlande im Krieg gegen Spanien by Christian Albrecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Albrecht ISBN: 9783638054089
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Albrecht
ISBN: 9783638054089
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Seminararbeit ist der Krieg gegen Spanien im Westen des Alten Reiches bis zum Waffenstillstand 1609. Im Mittelpunkt steht der Freiheitskampf der Niederland gegen die Spanier. Hier werden die Gründe für die Aufruhre dargelegt, deren Verlauf skizziert und das Kriegsgeschehen genauer beleuchtet. Hierauf wird aufgezeigt, wie die wiedererstarkten Niederlande sich auf dem Zenit ihres Kampfes um Unabhängigkeit befanden und welche Faktoren dafür eine Rolle spielten. Dabei wird sich nicht auf Spanien und Holland beschränkt, sondern versucht das Geschehen in einem europäischen Gesamtkontext zu betrachten. So finden die ebenfalls involvierten Staaten von England und Frankreich ihre Berücksichtigung. Die Primäre Fragestellung ist, welche Begeleitumstände eine Rolle für den Waffenstillstand von 1609 spielten und ob man zu diesem Zeitpunkt von einem Gewinner Seitens Hollands sprechen kann. Im Anhang befindet sich eine Übersicht mit Karten der Schlachtverläufe, welche den Gesamteindruck über die Thematik komplettieren soll. Durch die Reichsexekutionsordnung wurde 1555 festgesetzt, dass Werbung und Durchführung von Truppen von Kaiser Karl V. und den betroffenen Territorialherren genehmigt werden mussten. Jedoch die wenigsten Kriegsparteien der Niederlande hielten sich daran. Als Initialzündung des Achtzigjährigen Krieges kann man die Religionsunruhen im Sommer 1566 nennen, in welchem Calvinistische 'Heckenprediger' durch das Land zogen und den Reichtum der Kirche in dem von Hungersnöten gebeutelten Land anprangerten. Die Wut darüber entlud sich in einem Bildersturm. 1567 befasste sich der Niederrheinisch- Westfälische Kreistag erstmals mit den Beschwerden eigener Kreisstände über spanische Militärübergriffe auf ihren Territorien. Im selben Jahr wurde der Herzog von Alba von Phillip II. beauftragt, die Niederlande gewaltsam zu befrieden. Die Inquisition trieb Tausende Calvinisten und die Opposition, darunter Wilhelm von Oranien ins Exil. Dieser organisierte den bewaffneten Widerstand vom seinem Familiensitz in Dillenburg. Am 23. Mai 1568 lieferten sich die Niederländer unter der Führung des Grafen Ludwig von Nassau, dem Bruder Wilhelm von Oranien, mit den Spaniern eine Schlacht beim Kloster Heiligerlee, wobei Nassau als Sieger hervorging.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Seminararbeit ist der Krieg gegen Spanien im Westen des Alten Reiches bis zum Waffenstillstand 1609. Im Mittelpunkt steht der Freiheitskampf der Niederland gegen die Spanier. Hier werden die Gründe für die Aufruhre dargelegt, deren Verlauf skizziert und das Kriegsgeschehen genauer beleuchtet. Hierauf wird aufgezeigt, wie die wiedererstarkten Niederlande sich auf dem Zenit ihres Kampfes um Unabhängigkeit befanden und welche Faktoren dafür eine Rolle spielten. Dabei wird sich nicht auf Spanien und Holland beschränkt, sondern versucht das Geschehen in einem europäischen Gesamtkontext zu betrachten. So finden die ebenfalls involvierten Staaten von England und Frankreich ihre Berücksichtigung. Die Primäre Fragestellung ist, welche Begeleitumstände eine Rolle für den Waffenstillstand von 1609 spielten und ob man zu diesem Zeitpunkt von einem Gewinner Seitens Hollands sprechen kann. Im Anhang befindet sich eine Übersicht mit Karten der Schlachtverläufe, welche den Gesamteindruck über die Thematik komplettieren soll. Durch die Reichsexekutionsordnung wurde 1555 festgesetzt, dass Werbung und Durchführung von Truppen von Kaiser Karl V. und den betroffenen Territorialherren genehmigt werden mussten. Jedoch die wenigsten Kriegsparteien der Niederlande hielten sich daran. Als Initialzündung des Achtzigjährigen Krieges kann man die Religionsunruhen im Sommer 1566 nennen, in welchem Calvinistische 'Heckenprediger' durch das Land zogen und den Reichtum der Kirche in dem von Hungersnöten gebeutelten Land anprangerten. Die Wut darüber entlud sich in einem Bildersturm. 1567 befasste sich der Niederrheinisch- Westfälische Kreistag erstmals mit den Beschwerden eigener Kreisstände über spanische Militärübergriffe auf ihren Territorien. Im selben Jahr wurde der Herzog von Alba von Phillip II. beauftragt, die Niederlande gewaltsam zu befrieden. Die Inquisition trieb Tausende Calvinisten und die Opposition, darunter Wilhelm von Oranien ins Exil. Dieser organisierte den bewaffneten Widerstand vom seinem Familiensitz in Dillenburg. Am 23. Mai 1568 lieferten sich die Niederländer unter der Führung des Grafen Ludwig von Nassau, dem Bruder Wilhelm von Oranien, mit den Spaniern eine Schlacht beim Kloster Heiligerlee, wobei Nassau als Sieger hervorging.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aristoteles, Metaphysik: Ist Form etwas Seiendes? by Christian Albrecht
Cover of the book Möglichkeiten des Einsatzes von Planspielen in der politischen Erwachsenenbildung aus Sicht der Ermöglichungsdidaktik by Christian Albrecht
Cover of the book Ein Vergleich der Rechnungslegung nach HGB und IFRS/IAS by Christian Albrecht
Cover of the book Abgrenzungsfragen beim Totalschaden by Christian Albrecht
Cover of the book Quantitative analysis of large stock market crashes by Christian Albrecht
Cover of the book Gesundheitsmanagement in sozialen Einrichtungen by Christian Albrecht
Cover of the book Reiserisiken: Internationale Gesundheitsrisiken by Christian Albrecht
Cover of the book Interkulturelles Coaching by Christian Albrecht
Cover of the book Jeder Christ trägt ethische Verantwortung. Die Auseinandersetzung mit der Problematik der Organspende und der Sterbehilfe by Christian Albrecht
Cover of the book Leadership qualities - Is there a perfect leader? by Christian Albrecht
Cover of the book Jenseitsvorstellungen bei Platon und Plutarch by Christian Albrecht
Cover of the book Churchill and Zionism. The British Mandate in Palestine by Christian Albrecht
Cover of the book Disziplin - Erzieherische Maßnahmen in Schule und Bundeswehr - by Christian Albrecht
Cover of the book Ethnomethodologische Studie by Christian Albrecht
Cover of the book Binnenschifffahrt im Ruhrgebiet: Nutzung und Verdrängung durch die Eisenbahn 1780-1880 by Christian Albrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy