Das Lücke-Theorem als Bindeglied zwischen Dividendenbarwertmodell und Residual Income Modell

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Das Lücke-Theorem als Bindeglied zwischen Dividendenbarwertmodell und Residual Income Modell by David Bannas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Bannas ISBN: 9783638454230
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Bannas
ISBN: 9783638454230
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Universität zu Köln (Seminar für ABWL und Finanzierungslehre), Veranstaltung: Hauptseminar in Betriebswirtschaftliche Finanzierungslehre, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Lücke-Theorem stellt eine Verbindung her zwischen der Kapitalwertberechnung auf Basis von Zahlungsströmen und der Berechnung auf Basis von Periodenerfolgsgrößen. Es formuliert die Bedingungen, die gelten müssen, damit Kapitalwertberechnungen auf Basis dieser beiden Ansätze zu den gleichen optimalen Investitionsentscheidungen führen. Im deutschsprachigen Raum wurde diese Barwertidentität erstmals 1955 von Wolfgang Lücke aufgezeigt. Im US-amerikanischen Raum hingegen wurde sie bereits früher, nämlich 1937 von Gabriel Preinreich beschrieben. Die Namensgebung ist dadurch zu erklären, dass die Theorie erstmals öffentlich von Lücke vorgetragen wurde. Vielfach werden in der Literatur aber auch die Begriffe 'Preinreich-Lücke-Theorem' oder 'Clean Surplus Relation' verwendet. Das Lücke-Theorem liefert eine theoretische Fundierung für verschiedene Anreiz- und Kontrollsysteme, die auf Basis von Erfolgsgrößen versuchen, Vermögensmaximierung zu betreiben. Solche Systeme sind in den vergangenen Jahren in Wissenschaft und Praxis verstärkt diskutiert und implementiert worden, wodurch sich auch die hohe Aktualität des Lücke-Theorems erklären lässt. Diese Hausarbeit stellt zunächst das Dividendenbarwertmodell in allgemeiner Form dar. Anschließend wird das Lücke-Theorem hergeleitet, ausführlich erläutert und gezeigt, inwiefern Residual Income Modell und Dividendenbarwertmodell gleichwertig sind, wenn die Annahmen des Lücke-Theorems erfüllt sind. Dabei wird auch auf die Problematik der Annahmen des Lücke-Theorems eingegangen und gezeigt, welche Konsequenzen einer Verletzung dieser Annahmen hat. Anschließend wird anhand dreier empirischer Studien erläutert, inwiefern sich das Dividendenbarwertmodell und das Residual Income Modell als Schätzer für die Kapitalkosten eignen. Schließlich werden die Ergebnisse der Hausarbeit kurz zusammengefasst und die Hausarbeit mittels eines Resümee abgeschlossen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Universität zu Köln (Seminar für ABWL und Finanzierungslehre), Veranstaltung: Hauptseminar in Betriebswirtschaftliche Finanzierungslehre, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Lücke-Theorem stellt eine Verbindung her zwischen der Kapitalwertberechnung auf Basis von Zahlungsströmen und der Berechnung auf Basis von Periodenerfolgsgrößen. Es formuliert die Bedingungen, die gelten müssen, damit Kapitalwertberechnungen auf Basis dieser beiden Ansätze zu den gleichen optimalen Investitionsentscheidungen führen. Im deutschsprachigen Raum wurde diese Barwertidentität erstmals 1955 von Wolfgang Lücke aufgezeigt. Im US-amerikanischen Raum hingegen wurde sie bereits früher, nämlich 1937 von Gabriel Preinreich beschrieben. Die Namensgebung ist dadurch zu erklären, dass die Theorie erstmals öffentlich von Lücke vorgetragen wurde. Vielfach werden in der Literatur aber auch die Begriffe 'Preinreich-Lücke-Theorem' oder 'Clean Surplus Relation' verwendet. Das Lücke-Theorem liefert eine theoretische Fundierung für verschiedene Anreiz- und Kontrollsysteme, die auf Basis von Erfolgsgrößen versuchen, Vermögensmaximierung zu betreiben. Solche Systeme sind in den vergangenen Jahren in Wissenschaft und Praxis verstärkt diskutiert und implementiert worden, wodurch sich auch die hohe Aktualität des Lücke-Theorems erklären lässt. Diese Hausarbeit stellt zunächst das Dividendenbarwertmodell in allgemeiner Form dar. Anschließend wird das Lücke-Theorem hergeleitet, ausführlich erläutert und gezeigt, inwiefern Residual Income Modell und Dividendenbarwertmodell gleichwertig sind, wenn die Annahmen des Lücke-Theorems erfüllt sind. Dabei wird auch auf die Problematik der Annahmen des Lücke-Theorems eingegangen und gezeigt, welche Konsequenzen einer Verletzung dieser Annahmen hat. Anschließend wird anhand dreier empirischer Studien erläutert, inwiefern sich das Dividendenbarwertmodell und das Residual Income Modell als Schätzer für die Kapitalkosten eignen. Schließlich werden die Ergebnisse der Hausarbeit kurz zusammengefasst und die Hausarbeit mittels eines Resümee abgeschlossen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wirksamkeitsvergleich der Bioenergetischen Meditation nach Viktor Philippi und des Stressmanagement-Programmes der IFT-Gesundheitsförderung by David Bannas
Cover of the book Gelage und Tanzszenen der etruskischen Grabmalerei by David Bannas
Cover of the book Die Bedeutung des Ideenmanagements als Innovationsinstrument by David Bannas
Cover of the book mehr¬Sinn® Geschichten. Sinnlich erfahrbare Geschichten für Menschen mit eingeschränkter Kognition und Kommunikationsfähigkeit by David Bannas
Cover of the book Ethik und Tourismus - Utopie oder Wirklichkeit? by David Bannas
Cover of the book Musikunterricht mit geistig behinderten Kindern by David Bannas
Cover of the book Zur ökonomischen Rationalität der Reform der Erbschaftsteuer in Deutschland by David Bannas
Cover of the book Das Lebenspartnerschaftsgesetz und Art. 6 GG by David Bannas
Cover of the book Diagnostische Ansätze zur Überprüfung eines Trainings im Kontext von Entspannungsprogrammen in der Grundschule by David Bannas
Cover of the book Zum Stand der Diskussion über die Entstehung des Alleinstimmrechts der sieben Kurfürsten bei der deutschen Königswahl und die Ausbildung des Kurfürstenkollegs by David Bannas
Cover of the book Kooperation, Konkurrenz, Konflikte in und zwischen Gruppen by David Bannas
Cover of the book Management of Family Involvement in early Childhood Education by David Bannas
Cover of the book Entwicklung der Massenmedien und Strukturwandel der medialen Öffentlichkeit bei Habermas by David Bannas
Cover of the book Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr als Teil der Transformation by David Bannas
Cover of the book Methode Glasgow by David Bannas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy