Bürgerlichkeit und psychische Störungen

Die Konstituierung von Psychosen und Neurosen anhand des Verhältnisses von Erzählinstanz und erzählter Wirklichkeit in Alfred Döblins 'Die Ermordung einer Butterblume'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Bürgerlichkeit und psychische Störungen by Alkimos Sartoros, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alkimos Sartoros ISBN: 9783640449729
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alkimos Sartoros
ISBN: 9783640449729
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuphilologische Fakultät - Deutsches Seminar), Veranstaltung: Expressionismus (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Faktisch präziser psychatrischer Zwangsneurosen-Fallbericht, Spießbürgersatire, sprachlich vermittelte Psychose, Parabel über den Kampf des Einzelnen gegen die Natur. Alfred Döblins Novelle 'Die Ermordung einer Butterblume' vereint zahlreiche Wesenszüge in sich. Die hier vorliegende Arbeit zielt drauf ab, die Generierung und das Fortschreiten des Wahnsinns der Hauptfigur, Michael Fischer, anhand des Verhältnisses von Erzählinstanz und erzählter Wirklichkeit zu untersuchen. Wie gelingt es Alfred Döblin durch seinen Erzählduktus die Grenzen zwischen Subjektivität und Objektivität aufzulösen, und welche Auswirkungen hat dies sowohl auf den Fortgang der Erzählung als auch auf den Leser? Dies sind die zentralen Fragen, denen hier nachgegangen werden soll. Die Kategorien des Erzählens werden dabei auf der Grundlage des gleichnamigen Aufsatzes von Jürgen H. Petersen analysiert. Petersen unterteilt die Erzählform grundsätzlich in 'Ich' (als Person) und 'Er' (als Medium). Zur näheren Bestimmung des Erzählens benutzt er die Begriffe 'Blickpunkt', 'Erzählverhalten', 'Erzählperspektive' sowie 'Erzählhaltung' , die im Verlaufe dieser Arbeit noch genauer definiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuphilologische Fakultät - Deutsches Seminar), Veranstaltung: Expressionismus (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Faktisch präziser psychatrischer Zwangsneurosen-Fallbericht, Spießbürgersatire, sprachlich vermittelte Psychose, Parabel über den Kampf des Einzelnen gegen die Natur. Alfred Döblins Novelle 'Die Ermordung einer Butterblume' vereint zahlreiche Wesenszüge in sich. Die hier vorliegende Arbeit zielt drauf ab, die Generierung und das Fortschreiten des Wahnsinns der Hauptfigur, Michael Fischer, anhand des Verhältnisses von Erzählinstanz und erzählter Wirklichkeit zu untersuchen. Wie gelingt es Alfred Döblin durch seinen Erzählduktus die Grenzen zwischen Subjektivität und Objektivität aufzulösen, und welche Auswirkungen hat dies sowohl auf den Fortgang der Erzählung als auch auf den Leser? Dies sind die zentralen Fragen, denen hier nachgegangen werden soll. Die Kategorien des Erzählens werden dabei auf der Grundlage des gleichnamigen Aufsatzes von Jürgen H. Petersen analysiert. Petersen unterteilt die Erzählform grundsätzlich in 'Ich' (als Person) und 'Er' (als Medium). Zur näheren Bestimmung des Erzählens benutzt er die Begriffe 'Blickpunkt', 'Erzählverhalten', 'Erzählperspektive' sowie 'Erzählhaltung' , die im Verlaufe dieser Arbeit noch genauer definiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie kann das Buch der Sprüche in Depressionen behilflich sein? by Alkimos Sartoros
Cover of the book Tod und Auferstehung in der Sicht christlicher Dogmatik by Alkimos Sartoros
Cover of the book Friedrich der Große. Oder: Wer aufgibt, hat schon verloren. by Alkimos Sartoros
Cover of the book Fehlerverhalten eines norwegischen DAF-Kurses by Alkimos Sartoros
Cover of the book Exegese- Heilung eines Aussätzigen Lukas 5, 12-16 by Alkimos Sartoros
Cover of the book Neuwahlen 2005 - politischer Selbstmord oder strategischer Schachzug? by Alkimos Sartoros
Cover of the book Wasser des Lebens by Alkimos Sartoros
Cover of the book 'Style Markers' im Englischen. Die unterschiedlichen Definitionen von 'style markern' nach Enkvist, Esser und Werlich by Alkimos Sartoros
Cover of the book Die Wanderarbeitnehmerverordnung (EWG) Nr. 1408/71 by Alkimos Sartoros
Cover of the book Bewertung von Mathematik-Lernsoftware by Alkimos Sartoros
Cover of the book Herrschaftliche Legitimierung im frühmittelalterlichen Bayern auf der Grundlage der Lex Baiuvariorum by Alkimos Sartoros
Cover of the book Die großen Grundwasservorkommen der Erde - ihre Nutzung und Gefährdung by Alkimos Sartoros
Cover of the book Besteuerung in der Insolvenz by Alkimos Sartoros
Cover of the book Planung, Durchführung und Auswertung einer Bewohnerbefragung (Unterweisung Altenpfleger / -in) by Alkimos Sartoros
Cover of the book A decade of UNIFIL (United Nations Interim Forces in Lebanon)- A critical approach to the effectiveness and appropriateness of UN-peacekeeping based on the example of UNIFIL by Alkimos Sartoros
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy