'Denn wie wir glauben, so wird uns geschehen.'

Sterben und Tod im Mittelalter und in Luthers Werken

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book 'Denn wie wir glauben, so wird uns geschehen.' by Manuel Fetthauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Fetthauer ISBN: 9783656251712
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Fetthauer
ISBN: 9783656251712
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Systematische Theologie und Religionsphilosophie), Veranstaltung: Hauptseminar: Grundprobleme der Eschatologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man den Schatz an überlieferten und niedergeschriebenen Werken Luthers, so ist auffällig, dass dieser selbst, obwohl er uns eine Reihe von Predigten, Tischreden, Liedern, Sermonen und anderen Verschriftlichungen hinterlassen hat, nie explizit eine eigene Theologie bzw. systematische Darstellung seiner Glaubensinhalte erarbeitete. Auch bei einer Beschäftigung mit eschatologischen Themen wird dies offenbar. Die folgende Hauptseminararbeit möchte anhand der historischen Umstände im Früh-, Hoch- und Spätmittelalter einerseits sowie im Bezug auf die uns überlieferten Schriften Martin Luthers andererseits fokussieren, welche Vorstellungen dieser mit dem Sterben und dem Tod verband. Im Ergebnis soll versucht werden, eine Theologie zur Eschatologie, genauer, zu dessen Verständnis, zu rekonstruieren. Im ersten Hauptteil erfolgt anhand einer umfangreichen Monographie Wolfgang Ohlers die Betrachtung des zeitgeschichtlichen Hintergrundes sowie dessen Einordnung in den Kontext. Als Bindeglied zwischen dem rein historiographischen ersten und dem theologischen zweiten Hauptteil dient ein kurzer geschichtlicher Abriss über den Eschatologiegedanken in Alter Kirche und im Mittelalter. Der zweite Teil basiert auf den uns überlieferten Texten Luthers, die sich mit eschatologischen Fragestellungen beschäftigen. Welche Vorstellung hat Luther vom Tod? Welche Theologie verbindet er hiermit? Gibt es eine Vorbereitung auf den Tod? Dies sind einige Fragen, denen die vorliegende Arbeit nachgehen möchte. Texte, die uns Antworten auf diese Fragen liefern können, sind insbesondere Luthers ,Sermon von der Bereitung zum Sterben' aus dem Jahr 1519 sowie seine Invokavitpredigten aus dem Jahr 1522. Zusätzlich zu Sermon und Predigt soll eine Betrachtung des musikalisch-dichterischen Schaffens Luthers dienen, in welchem die Themen Tod und Sterben ebenfalls umfangreich thematisiert werden. In einem letzten Kapitel widmet sich die Arbeit vornehmlich der Herstellung eines Gesamtzusammenhangs, sowie eines Ausblickes auf unsere heutige Zeit. Bedingt durch den modernen Verdrängungsgedanken das Sterben betreffend, sowie durch eine zunehmende Vereinsamung von Menschen in ihren letzten Stunden, ist der Tod (wieder) zur Herausforderung für Menschen und Kirche geworden. Wie man im Ergebnis als christlich geprägter Mensch hiermit umzugehen hat, wird neu diskutiert werden müssen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Systematische Theologie und Religionsphilosophie), Veranstaltung: Hauptseminar: Grundprobleme der Eschatologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man den Schatz an überlieferten und niedergeschriebenen Werken Luthers, so ist auffällig, dass dieser selbst, obwohl er uns eine Reihe von Predigten, Tischreden, Liedern, Sermonen und anderen Verschriftlichungen hinterlassen hat, nie explizit eine eigene Theologie bzw. systematische Darstellung seiner Glaubensinhalte erarbeitete. Auch bei einer Beschäftigung mit eschatologischen Themen wird dies offenbar. Die folgende Hauptseminararbeit möchte anhand der historischen Umstände im Früh-, Hoch- und Spätmittelalter einerseits sowie im Bezug auf die uns überlieferten Schriften Martin Luthers andererseits fokussieren, welche Vorstellungen dieser mit dem Sterben und dem Tod verband. Im Ergebnis soll versucht werden, eine Theologie zur Eschatologie, genauer, zu dessen Verständnis, zu rekonstruieren. Im ersten Hauptteil erfolgt anhand einer umfangreichen Monographie Wolfgang Ohlers die Betrachtung des zeitgeschichtlichen Hintergrundes sowie dessen Einordnung in den Kontext. Als Bindeglied zwischen dem rein historiographischen ersten und dem theologischen zweiten Hauptteil dient ein kurzer geschichtlicher Abriss über den Eschatologiegedanken in Alter Kirche und im Mittelalter. Der zweite Teil basiert auf den uns überlieferten Texten Luthers, die sich mit eschatologischen Fragestellungen beschäftigen. Welche Vorstellung hat Luther vom Tod? Welche Theologie verbindet er hiermit? Gibt es eine Vorbereitung auf den Tod? Dies sind einige Fragen, denen die vorliegende Arbeit nachgehen möchte. Texte, die uns Antworten auf diese Fragen liefern können, sind insbesondere Luthers ,Sermon von der Bereitung zum Sterben' aus dem Jahr 1519 sowie seine Invokavitpredigten aus dem Jahr 1522. Zusätzlich zu Sermon und Predigt soll eine Betrachtung des musikalisch-dichterischen Schaffens Luthers dienen, in welchem die Themen Tod und Sterben ebenfalls umfangreich thematisiert werden. In einem letzten Kapitel widmet sich die Arbeit vornehmlich der Herstellung eines Gesamtzusammenhangs, sowie eines Ausblickes auf unsere heutige Zeit. Bedingt durch den modernen Verdrängungsgedanken das Sterben betreffend, sowie durch eine zunehmende Vereinsamung von Menschen in ihren letzten Stunden, ist der Tod (wieder) zur Herausforderung für Menschen und Kirche geworden. Wie man im Ergebnis als christlich geprägter Mensch hiermit umzugehen hat, wird neu diskutiert werden müssen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Vulkanismus in Eifel und Siebengebirge (unter besonderer Berücksichtigung seiner wirtschaftlichen Bedeutung) by Manuel Fetthauer
Cover of the book Kulturspezifische Formen hegemonialer Männlichkeit by Manuel Fetthauer
Cover of the book Die Bedeutung Jesu Christi im Islam und die sich daraus ergebenen Konsequenzen aus der Sicht christlicher Theologen by Manuel Fetthauer
Cover of the book Die Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach dem Auslandseinsatz by Manuel Fetthauer
Cover of the book Die NATO nach dem Ende des Ost-West-Konflikts by Manuel Fetthauer
Cover of the book Lehrer, Schule und Unterricht im Nationalsozialismus by Manuel Fetthauer
Cover of the book Kommunikation im Mathematikunterricht by Manuel Fetthauer
Cover of the book Vergleich zwischen 'Herr Lehmann' von Sven Regener und 'Aus dem Leben eines Taugenichts' von Joseph von Eichendorff by Manuel Fetthauer
Cover of the book Stereotypen oder Propaganda - Analyse eines Amerikabildes aus der Zeit des Nationalsozialismus by Manuel Fetthauer
Cover of the book Chancengleichheit in der Leistungsgesellschaft - Eine Ideologie? by Manuel Fetthauer
Cover of the book Vergleich der Arbeitslosenquote der Niederlande und Deutschland seit 1990 - Wie ist der Erfolg der niederländischen Beschäftigungspolitik zu erklären? by Manuel Fetthauer
Cover of the book El jazz y la ficción-Zur Erzählstrategie in Antonio Munoz Molinas Roman El invierno en Lisboa by Manuel Fetthauer
Cover of the book Grundlagen zur Nachfolge in einem Unternehmen by Manuel Fetthauer
Cover of the book Mittelalterliche Literatur im Unterricht by Manuel Fetthauer
Cover of the book Wireless Markup Language WML by Manuel Fetthauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy