Benchmarking - Kritische Prozess-Evaluierung unter besonderer Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Benchmarking - Kritische Prozess-Evaluierung unter besonderer Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen by Johannes Hunder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Hunder ISBN: 9783656148739
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Hunder
ISBN: 9783656148739
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Diplomarbeit soll die Management-Methode des Benchmarking ausführlich beschrieben werden. Dabei werden im folgenden Kapitel zunächst die theoretischen Grundlagen dieses Instruments erläutert. Diese Erläuterung beginnt mit der Begriffsdefinition und Darstellung der Entwicklung des Benchmarking. Des Weiteren werden die Voraussetzungen für ein funktionierendes Benchmarking aufgezeigt sowie dessen Nutzen und Ziele, Vorteile und Nachteile beschrieben. Den Schluss dieses Kapitels bildet ein kurzer Vergleich des Benchmarking mit anderen Management-Methoden wie Total-Quality-Management und Kaizen. In Kapitel 3 werden die unterschiedlichen Formen und der Ablauf des Benchmarking- Prozesses dargestellt. Es erfolgt eine Vorstellung der Formen des Benchmarking- Prozesses anhand des Benchmarking-Objektes und des Benchmarking-Partners. Daran schließt sich eine Erläuterung der vier unterschiedlichen Organisationsformen des Benchmarking an: Benchmarking-Stern, Benchmarking-Zirkel, Benchmarking-Rad und Konsortiums-Benchmarking. Den Abschluss des Kapitels bildet eine Beschreibung, wie ein typischer Benchmarking-Prozess abläuft. Im darauffolgenden Kapitel 4 werden zwei Praxisbeispiele des Benchmarking-Prozesses detailliert dargestellt. Den Abschluss der Arbeit bildet das Fazit, welches aus der Zielerreichung und der Perspektive besteht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Diplomarbeit soll die Management-Methode des Benchmarking ausführlich beschrieben werden. Dabei werden im folgenden Kapitel zunächst die theoretischen Grundlagen dieses Instruments erläutert. Diese Erläuterung beginnt mit der Begriffsdefinition und Darstellung der Entwicklung des Benchmarking. Des Weiteren werden die Voraussetzungen für ein funktionierendes Benchmarking aufgezeigt sowie dessen Nutzen und Ziele, Vorteile und Nachteile beschrieben. Den Schluss dieses Kapitels bildet ein kurzer Vergleich des Benchmarking mit anderen Management-Methoden wie Total-Quality-Management und Kaizen. In Kapitel 3 werden die unterschiedlichen Formen und der Ablauf des Benchmarking- Prozesses dargestellt. Es erfolgt eine Vorstellung der Formen des Benchmarking- Prozesses anhand des Benchmarking-Objektes und des Benchmarking-Partners. Daran schließt sich eine Erläuterung der vier unterschiedlichen Organisationsformen des Benchmarking an: Benchmarking-Stern, Benchmarking-Zirkel, Benchmarking-Rad und Konsortiums-Benchmarking. Den Abschluss des Kapitels bildet eine Beschreibung, wie ein typischer Benchmarking-Prozess abläuft. Im darauffolgenden Kapitel 4 werden zwei Praxisbeispiele des Benchmarking-Prozesses detailliert dargestellt. Den Abschluss der Arbeit bildet das Fazit, welches aus der Zielerreichung und der Perspektive besteht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Multimedia Resources: Extensions For Collaborative Classroom by Johannes Hunder
Cover of the book Kunst in der Werkstatt integrativ - Elternbefragung im Rahmen des Projekts 'den eigenen Ausdruck finden' by Johannes Hunder
Cover of the book Eine Organisation lernt... doch unter welchen Bedingungen? by Johannes Hunder
Cover of the book Berufliche Rehabilitation von psychischen Störungen und Burnout by Johannes Hunder
Cover of the book Transzendenz und Immanenz Gottes bei Giordano Bruno by Johannes Hunder
Cover of the book Zukunftsweisend Führen mit Überzeugungskraft by Johannes Hunder
Cover of the book Wie unterscheiden sich Direktübertragungen der Champions League von TM3 von den UEFA-Cup-Übertragungen bei ARD? by Johannes Hunder
Cover of the book Aaron Douglas Bedeutung für die Harlem Renaissance by Johannes Hunder
Cover of the book Der Beginn des Ersten Punischen Krieges auf Sizilien by Johannes Hunder
Cover of the book Die Digitale Spaltung als neue Dimension sozialer Ungleichheit by Johannes Hunder
Cover of the book Der Ausbau öffentlicher WLAN-Netzwerke und die Veränderung von Haftungsfragen durch das zweite Telemedienänderungsgesetz by Johannes Hunder
Cover of the book Stationenlernen im Erdkundeunterricht by Johannes Hunder
Cover of the book Auktionator Staat - Wirtschaftsrechtliche Betrachtung der UMTS-Lizenzversteigerung by Johannes Hunder
Cover of the book Formen der Betroffenenbeteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe by Johannes Hunder
Cover of the book Schrumpfungsprozesse als Chance für die Raumplanung in Österreich by Johannes Hunder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy