'Devolution of Scotland': Schottlands Streben nach Unabhängigkeit

Nonfiction, History, European General
Cover of the book 'Devolution of Scotland': Schottlands Streben nach Unabhängigkeit by Jens Böckenfeld, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Böckenfeld ISBN: 9783656432500
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Böckenfeld
ISBN: 9783656432500
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Schottland gehört seit 1707 zum Vereinigten Königreich. Unverkennbar ist, dass die Schotten, trotz dieser Zugehörigkeit zur britischen Krone, einen großen Nationalstolz pflegen. Neben den bekanntesten Bestandteilen der schottischen Kultur, wie Kilts (Schottenröcke), Tartan, alte Schlösser und Dudelsäcke hat Schottland auch, obwohl es kein souveräner Staat ist, eine eigene Fußball- und Rugbynationalmannschaft. Als 1995 der Oscar-prämierte Blockbuster Braveheart über den schottischen Nationalhelden William Wallace in die Kinos kam, beflügelte dieser den schottischen Nationalstolz und führte zu den höchsten Umfragewerten für die Schottische Unabhängigkeit kämpfende Scottish Nation Party (SNP) seit 7 Jahren. Der Film endet mit der historischen Schlacht von Bannockburn im Jahr 1314, wo die Schotten, angeführt von Robert the Bruce, über die dreimal größere Armee der Engländer siegten und somit den Weg in die Unabhängigkeit ebneten. Zum 700. Jubiläum der Schlacht von Bannockburn will der aktuelle schottische First Minister und SNP-Parteichef Alex Salmond ein Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands abhalten. Hierzu haben sich der englische Prime Minister David Cameron und Alex Salmond am 15. Oktober 2012 in Edinburgh auf die Eckpunkte des Referendums geeinigt. Bis Ende 2014 sollen die Schotten dann mit einem simplen Ja oder Nein über die Zugehörigkeit zum Vereinigten Königreich entscheiden. Um die schottischen Unabhängigkeitsbewegung zu verstehen, ist es zuerst einmal wichtig sich mit der Geschichte des Landes zu beschäftigen. Aus diesem Grund werden im Nachfolgenden die Historien der Unabhängigkeitskämpfe bis 1707 skizziert. Anschließend ist es wichtig sich bei dieser oft sehr nationalistisch gefärbten Debatte mit dem schottischen Nationalstolz zu beschäftigen. Dieses sehr komplexe Thema kann im Rahmen dieser Arbeit nur angeschnitten werden, um die wichtigsten Punkte herauszustellen. Bevor unter Punkt 5 die einzelnen politischen Aktionsprogramme dargestellt und dessen wichtigsten Aussagen analysiert werden, wird dazu hinführend unter Punkt 4 das britische Politiksystem beschrieben. Das abschließende Fazit resümiert die Unabhängigkeitsbewegungen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft Schottlands.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Schottland gehört seit 1707 zum Vereinigten Königreich. Unverkennbar ist, dass die Schotten, trotz dieser Zugehörigkeit zur britischen Krone, einen großen Nationalstolz pflegen. Neben den bekanntesten Bestandteilen der schottischen Kultur, wie Kilts (Schottenröcke), Tartan, alte Schlösser und Dudelsäcke hat Schottland auch, obwohl es kein souveräner Staat ist, eine eigene Fußball- und Rugbynationalmannschaft. Als 1995 der Oscar-prämierte Blockbuster Braveheart über den schottischen Nationalhelden William Wallace in die Kinos kam, beflügelte dieser den schottischen Nationalstolz und führte zu den höchsten Umfragewerten für die Schottische Unabhängigkeit kämpfende Scottish Nation Party (SNP) seit 7 Jahren. Der Film endet mit der historischen Schlacht von Bannockburn im Jahr 1314, wo die Schotten, angeführt von Robert the Bruce, über die dreimal größere Armee der Engländer siegten und somit den Weg in die Unabhängigkeit ebneten. Zum 700. Jubiläum der Schlacht von Bannockburn will der aktuelle schottische First Minister und SNP-Parteichef Alex Salmond ein Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands abhalten. Hierzu haben sich der englische Prime Minister David Cameron und Alex Salmond am 15. Oktober 2012 in Edinburgh auf die Eckpunkte des Referendums geeinigt. Bis Ende 2014 sollen die Schotten dann mit einem simplen Ja oder Nein über die Zugehörigkeit zum Vereinigten Königreich entscheiden. Um die schottischen Unabhängigkeitsbewegung zu verstehen, ist es zuerst einmal wichtig sich mit der Geschichte des Landes zu beschäftigen. Aus diesem Grund werden im Nachfolgenden die Historien der Unabhängigkeitskämpfe bis 1707 skizziert. Anschließend ist es wichtig sich bei dieser oft sehr nationalistisch gefärbten Debatte mit dem schottischen Nationalstolz zu beschäftigen. Dieses sehr komplexe Thema kann im Rahmen dieser Arbeit nur angeschnitten werden, um die wichtigsten Punkte herauszustellen. Bevor unter Punkt 5 die einzelnen politischen Aktionsprogramme dargestellt und dessen wichtigsten Aussagen analysiert werden, wird dazu hinführend unter Punkt 4 das britische Politiksystem beschrieben. Das abschließende Fazit resümiert die Unabhängigkeitsbewegungen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft Schottlands.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der christliche Auferstehungsglaube by Jens Böckenfeld
Cover of the book Koalitionsbildung in der deutschen Bundespolitik by Jens Böckenfeld
Cover of the book Innovation Performance Measurement. Identifizierung geeigneter Kennzahlen für die Innovationssteuerung by Jens Böckenfeld
Cover of the book Von der handbeschriebenen Rolle zum gedruckten Buch - Zusammenhänge zwischen historischer Entwicklung des Christentums und technischer Entwicklung des Buches by Jens Böckenfeld
Cover of the book Marktsegmentierung im Privatkundenbereich deutscher Universalbanken by Jens Böckenfeld
Cover of the book Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Compliance by Jens Böckenfeld
Cover of the book Außerschulisches Praktikum: Leitung von Gesprächsgruppen in Religiösen Schulwochen und Besinnungstagen by Jens Böckenfeld
Cover of the book Individueller Trainingsplan für das Krafttraining by Jens Böckenfeld
Cover of the book Marie Louise von Österreich: 'Concordia' oder die Fantasie der Einheit Italiens? by Jens Böckenfeld
Cover of the book Das gesetzliche und tarifliche Urlaubsrecht by Jens Böckenfeld
Cover of the book 'Regenbogenfamilie - NA UND ?!'. Forschungsbericht auf Grundlage der 'Grounded Theory' by Jens Böckenfeld
Cover of the book Politische Kultur in der BRD - Ist eine Angleichung zwischen Ost und West möglich? by Jens Böckenfeld
Cover of the book Die Deutsche Automobilindustrie in den USA - ein kurzer Überblick by Jens Böckenfeld
Cover of the book Die Ergebnisse der PISA - Studie 2000 by Jens Böckenfeld
Cover of the book Horst Rumpf: 'Die übergangene Sinnlichkeit' Eine Analyse der Vorzüge und Grenzen des reformpädagogischen Modells. by Jens Böckenfeld
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy