'Die Grünen Menschen von Intensiv I' als Indikator für Roman Brodmanns Strategie

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book 'Die Grünen Menschen von Intensiv I' als Indikator für Roman Brodmanns Strategie by Tatjana Schikorski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tatjana Schikorski ISBN: 9783638049740
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tatjana Schikorski
ISBN: 9783638049740
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1.3, Universität der Künste Berlin (Institut für Visuelle Kommunikation), Veranstaltung: Geschichte des Dokumentarfilms, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.Roman Brodmann und seine Werke 2.1. Biografie 2.2.Werke 2.2.1.Filmografie (eine Auswahl) 2.2.2.Preise (u.a.) 2.2.3.Veröffentlichungen 2.3.Das Umfeld: Die Stuttgarter Schule 2.4.Brodmanns Persönlichkeit und Arbeitsweise 3. Allgemeine Informationen über den Film 'Die Grünen Menschen von Intensiv I' 3.1.Allgemeine Daten 3.2.Thematischer Inhalt 3.2.1.Personen 3.2.2.Aufbau 4. Arbeitsweise Roman Brodmanns 4.1.Brodmanns Strategie 4.2.Brodmann und das Prinzip der living camera 4.3.Brodmanns Montagetechnik 5. Schlußbetrachtung 6.Literaturverzeichnis 1. Einleitung Roman Brodmann gehört zu den Autoren, die jenseits der üblichen aktuellen Berichte, Reportagen und Magazine eine unkonventionelle Verarbeitung der Wirklichkeit versuchen und eine ganz persönliche Handschrift haben. Brodmann geht aus der Stuttgarter Schule hervor, wurde dementsprechend von ihr geprägt und beeinflußte sie seinerseits. Dennoch nimmt er innerhalb dieses Bereiches eine eigene Stellung ein. Seine ambivalente Persönlichkeit, einerseits seine unbequeme Ambition, verschiedene Sachverhalte kritisch zu beleuchten, andererseits seine ruhige, fast bedächtige Art, sich zu äußern, machen ihn zu einer interessanten Gestalt. 'Gespielte Naivität' sowie 'der Einsatz von trojanischen Pferdchen' meint der Journalist Joachim Hauschild bei Roman Brodmann entlarvt zu haben. Der Dokumentarfilm 'Die Grünen Menschen von Intensiv I' soll in der folgenden Abhandlung analysiert und unter diesem Gesichtspunkt besprochen werden. Um das Anliegen Brodmanns zu verdeutlichen, erschien es mir wichtig, zunächst die Biographie des Autors, sowie seine Werke vorzustellen. Anschließend wird der Film inhaltlich und technisch analysiert, bevor auf das spezielle Anliegen Brodmanns eingegangen werden kann. In einer abschließenden Diskussion werden Art des Feature, Wirkung und Berechtigung des Filmes diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1.3, Universität der Künste Berlin (Institut für Visuelle Kommunikation), Veranstaltung: Geschichte des Dokumentarfilms, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.Roman Brodmann und seine Werke 2.1. Biografie 2.2.Werke 2.2.1.Filmografie (eine Auswahl) 2.2.2.Preise (u.a.) 2.2.3.Veröffentlichungen 2.3.Das Umfeld: Die Stuttgarter Schule 2.4.Brodmanns Persönlichkeit und Arbeitsweise 3. Allgemeine Informationen über den Film 'Die Grünen Menschen von Intensiv I' 3.1.Allgemeine Daten 3.2.Thematischer Inhalt 3.2.1.Personen 3.2.2.Aufbau 4. Arbeitsweise Roman Brodmanns 4.1.Brodmanns Strategie 4.2.Brodmann und das Prinzip der living camera 4.3.Brodmanns Montagetechnik 5. Schlußbetrachtung 6.Literaturverzeichnis 1. Einleitung Roman Brodmann gehört zu den Autoren, die jenseits der üblichen aktuellen Berichte, Reportagen und Magazine eine unkonventionelle Verarbeitung der Wirklichkeit versuchen und eine ganz persönliche Handschrift haben. Brodmann geht aus der Stuttgarter Schule hervor, wurde dementsprechend von ihr geprägt und beeinflußte sie seinerseits. Dennoch nimmt er innerhalb dieses Bereiches eine eigene Stellung ein. Seine ambivalente Persönlichkeit, einerseits seine unbequeme Ambition, verschiedene Sachverhalte kritisch zu beleuchten, andererseits seine ruhige, fast bedächtige Art, sich zu äußern, machen ihn zu einer interessanten Gestalt. 'Gespielte Naivität' sowie 'der Einsatz von trojanischen Pferdchen' meint der Journalist Joachim Hauschild bei Roman Brodmann entlarvt zu haben. Der Dokumentarfilm 'Die Grünen Menschen von Intensiv I' soll in der folgenden Abhandlung analysiert und unter diesem Gesichtspunkt besprochen werden. Um das Anliegen Brodmanns zu verdeutlichen, erschien es mir wichtig, zunächst die Biographie des Autors, sowie seine Werke vorzustellen. Anschließend wird der Film inhaltlich und technisch analysiert, bevor auf das spezielle Anliegen Brodmanns eingegangen werden kann. In einer abschließenden Diskussion werden Art des Feature, Wirkung und Berechtigung des Filmes diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book IFRS for SMEs als Alternative vor dem Hintergrund der BilMoG-Einführung by Tatjana Schikorski
Cover of the book The Use of Scots and their archaisms and their dramatic funtion by Tatjana Schikorski
Cover of the book Weiterbildung für Personalentwickler (Developing the HRD-Manager) by Tatjana Schikorski
Cover of the book Organisationsentwicklung im Krankenhaus - 'Wege aus dem Käfig festgefahrener Muster im Krankenhaus' by Tatjana Schikorski
Cover of the book Die Erzählungen Puschkins by Tatjana Schikorski
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Versailler Friedensvertrag (9. Klasse) by Tatjana Schikorski
Cover of the book Strategien großer Mineralölkonzerne by Tatjana Schikorski
Cover of the book Paul Tillichs religiöser Sozialismus by Tatjana Schikorski
Cover of the book Wirkt Entwicklungshilfe wirklich oder kann Entwicklungspolitik für ein Land schädlich sein? by Tatjana Schikorski
Cover of the book Angstmachende Gottesbilder als Legitimation struktureller Gewalt in religiösen Gemeinschaften bzw. Mittel zur Glaubenserziehung: Auswirkungen angstmachender und befreiender Gottesbilder by Tatjana Schikorski
Cover of the book Arbeit - eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften by Tatjana Schikorski
Cover of the book Unterrichtsstunde: Substantive - zusammengesetzte Namenwörter by Tatjana Schikorski
Cover of the book Kooperation von Gebietskörperschaften zur Aufgabenerledigung - eine Alternative zur Neugliederung? by Tatjana Schikorski
Cover of the book Die Aussagen zu Wählerbewegungen der NSDAP in zeitgenössischer Literatur. Hans Günthers 'Der Herren eigener Geist. Ideologie des Nationalsozialismus' by Tatjana Schikorski
Cover of the book Wenn man könnte wie man wollte, bräuchte man nicht brauchte zu schreiben by Tatjana Schikorski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy