'Natalie - Endstation Babystrich' - Kein zufälliger Quotenerfolg

Endstation Babystrich? - Kein zufälliger Quotenerfolg

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book 'Natalie - Endstation Babystrich' - Kein zufälliger Quotenerfolg by Marike Schmidt-Glenewinkel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marike Schmidt-Glenewinkel ISBN: 9783638632027
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marike Schmidt-Glenewinkel
ISBN: 9783638632027
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Universität Hamburg (SLM I und II, Sprache, Literatur und Medien), Veranstaltung: Fernsehfilm - TV-Movie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen am Beispiel des TV-Movies 'Natalie Endstation Babystrich' idealtypische Merkmale und Charakteristika dieser Art des Fernsehfilms herausgearbeitet werden. Im zweiten Teil der Arbeit werden durch die Analyse des Filmanfangs und ausgewählter Sequenzen Erzählstrategien und Dramaturgie eines TV-Movies verdeutlicht. Dieser TV-Movie wurde ausgewählt, da er eine große Bandbreite an spezifischen TV-Movie Merkmalen aufweist, sowie eine große Resonanz beim Publikum fand. Der Film entstand in den Anfangsjahren der Eigenproduktionen von kommerziellen Fernsehsendern. Die Erstausstrahlung am 23.11.1994 bei Sat.1 sahen über acht Millionen Menschen. Der TV-Movie war so erfolgreich, dass bis heute vier weitere Teile der Natalie Reihe folgten. Im Folgenden wird ein Einblick in die Entstehungsgeschichte von TV-Movies in Deutschland gegeben. Der Hauptteil der Arbeit untersucht die Auswirkungen von kommerzieller Ausrichtung auf die Darstellung, Themenwahl und Erzählstrategie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Universität Hamburg (SLM I und II, Sprache, Literatur und Medien), Veranstaltung: Fernsehfilm - TV-Movie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen am Beispiel des TV-Movies 'Natalie Endstation Babystrich' idealtypische Merkmale und Charakteristika dieser Art des Fernsehfilms herausgearbeitet werden. Im zweiten Teil der Arbeit werden durch die Analyse des Filmanfangs und ausgewählter Sequenzen Erzählstrategien und Dramaturgie eines TV-Movies verdeutlicht. Dieser TV-Movie wurde ausgewählt, da er eine große Bandbreite an spezifischen TV-Movie Merkmalen aufweist, sowie eine große Resonanz beim Publikum fand. Der Film entstand in den Anfangsjahren der Eigenproduktionen von kommerziellen Fernsehsendern. Die Erstausstrahlung am 23.11.1994 bei Sat.1 sahen über acht Millionen Menschen. Der TV-Movie war so erfolgreich, dass bis heute vier weitere Teile der Natalie Reihe folgten. Im Folgenden wird ein Einblick in die Entstehungsgeschichte von TV-Movies in Deutschland gegeben. Der Hauptteil der Arbeit untersucht die Auswirkungen von kommerzieller Ausrichtung auf die Darstellung, Themenwahl und Erzählstrategie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausgewählte Methoden der Unternehmensbewertung am Primärmarkt bei Neuemissionen by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Why Revolt? A Comparative Analysis of Poland and East Germany in 1989 by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Häretische Bewegungen der Spätantike und des Mittelalters und die Inquisition gegen sie by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Die Krise Roms by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Theoretische Einführung in die Bedeutung des Sportunterrichts für die Förderung sozialer Kompetenzen by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Argumente für und gegen Staatsverschuldung by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Analyse des Content-Management-Systems 'Weblication' by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Selbstdarstellung im Internet. Das Social Web als virtuelle Bühne? by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Störungen während Präsentationen und der Umgang mit ihnen by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Comparison of Schumann's 'Mondnacht' with Brahms's setting of the same poem by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Mechanismen zur Entstehung einer kollektiven Identität in Ostdeutschland by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Essstörungen by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Der Sicherheitsrat und der Generalsekretär der Vereinten Nationen by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Angelika Kauffmann - Eine Analyse der mythologischen Einfigurenhistorienbilder anhand der Serie 'verlassener und trauernder Frauen' by Marike Schmidt-Glenewinkel
Cover of the book Das Konzept der 'Kinderfreundebewegung' in Deutschland by Marike Schmidt-Glenewinkel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy