Die Entwicklung des Islams - Nach den Prognosen von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Die Entwicklung des Islams - Nach den Prognosen von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington by Christoph Staufenbiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Staufenbiel ISBN: 9783640898480
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Staufenbiel
ISBN: 9783640898480
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Die Modularbeit mit dem Titel: 'Die Entwicklung des Islams - Nach den Prognosen von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington' setzt sich mit den unterschiedlichen Zukunftsprognosen hinsichtlich der Entwicklung der islamischen Welt und den daraus resultierenden Folgen auseinander und setzt diese unterschiedlichen Entwicklungen zu der westlichen Welt in Beziehung. Angesichts der aktuellen Ereignisse in Ägypten und Libyen ist die Thematik hoch aktuell und den jüngsten Ereignissen zu urteilen sehr brisant. Das Ziel dieser Modularbeit ist es daher, zwei unterschiedliche Positionen aufzuzeigen, um auf der einen Seite die Komplexität des Themas zu verdeutlichen und auf der anderen Seite der Komplexität Systematik zu verschaffen, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, das Thema aus einer objektiven Perspektive zu beleuchten. Die Prognosen von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington zeigen unterschiedliche Tendenzen der Entwicklung und werden bewusst nicht miteinander verglichen, da dem Leser die Chance ermöglicht werden soll eigene Fragestellungen zu formulieren, um diese als Impulse weiterzuentwickeln. Daher strukturiert sich die Modularbeit in zwei große Hauptteile, wobei im ersten Teil zuerst die Prognose von Hamed Abdel-Samad und im zweiten Teil die Prognose von Samuel P. Huntington vorgestellt wird. Anschließend folgt ein zusammenfassendes Fazit mit weiterführenden Überlegungen zu dem Thema und dem Versuch eines Zukunftsausblicks hinsichtlich der aktuellen Ereignisse in der westlichen Welt vor dem Hintergrund der beiden Prognosen. Zu der Wahl der Literatur ist zu sagen, dass der Verfasser sich überwiegend auf die Literatur von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington gestützt hat sowie Internetquellen benutzt hat und weiterführende Literatur. Zuletzt möchte der Verfasser anmerken, dass sie es als einen wichtigen Punkt erachtet einen biographischen Abriss von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington in die Modularbeit einfließen zu lassen, um deren Positionen anhand des persönlichen Hintergrunds zu begründen. Der Zweck ist es deren Positionen für den Leser greifbarer zu machen und eine besseres Verständnis dafür zu bekommen, warum die Autoren diese Positionen einnehmen..........

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Die Modularbeit mit dem Titel: 'Die Entwicklung des Islams - Nach den Prognosen von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington' setzt sich mit den unterschiedlichen Zukunftsprognosen hinsichtlich der Entwicklung der islamischen Welt und den daraus resultierenden Folgen auseinander und setzt diese unterschiedlichen Entwicklungen zu der westlichen Welt in Beziehung. Angesichts der aktuellen Ereignisse in Ägypten und Libyen ist die Thematik hoch aktuell und den jüngsten Ereignissen zu urteilen sehr brisant. Das Ziel dieser Modularbeit ist es daher, zwei unterschiedliche Positionen aufzuzeigen, um auf der einen Seite die Komplexität des Themas zu verdeutlichen und auf der anderen Seite der Komplexität Systematik zu verschaffen, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, das Thema aus einer objektiven Perspektive zu beleuchten. Die Prognosen von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington zeigen unterschiedliche Tendenzen der Entwicklung und werden bewusst nicht miteinander verglichen, da dem Leser die Chance ermöglicht werden soll eigene Fragestellungen zu formulieren, um diese als Impulse weiterzuentwickeln. Daher strukturiert sich die Modularbeit in zwei große Hauptteile, wobei im ersten Teil zuerst die Prognose von Hamed Abdel-Samad und im zweiten Teil die Prognose von Samuel P. Huntington vorgestellt wird. Anschließend folgt ein zusammenfassendes Fazit mit weiterführenden Überlegungen zu dem Thema und dem Versuch eines Zukunftsausblicks hinsichtlich der aktuellen Ereignisse in der westlichen Welt vor dem Hintergrund der beiden Prognosen. Zu der Wahl der Literatur ist zu sagen, dass der Verfasser sich überwiegend auf die Literatur von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington gestützt hat sowie Internetquellen benutzt hat und weiterführende Literatur. Zuletzt möchte der Verfasser anmerken, dass sie es als einen wichtigen Punkt erachtet einen biographischen Abriss von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington in die Modularbeit einfließen zu lassen, um deren Positionen anhand des persönlichen Hintergrunds zu begründen. Der Zweck ist es deren Positionen für den Leser greifbarer zu machen und eine besseres Verständnis dafür zu bekommen, warum die Autoren diese Positionen einnehmen..........

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Systemische Methoden im Fernberatungssetting by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Geheimhaltungsvereinbarungen in zivilrechtlichen Verträgen unter ergänzender Betrachtung des vertraglichen Wettbewerbsverbots by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Freemium als Geschäftsmodell. Bedeutung und Perspektive einer Vermarktungsstrategie by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Voyeurismus und die Alltäglichkeit des Digitalen. Versuch über E-Learning und Konstruktivismus. by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Persönlichkeitskonstrukttheorie von George Kelly by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Politics of sanctions. Impact of US and EU sanctions on the rights and well-being of Zimbabweans by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Zu: Richard von Weizsäcker 'Ein Tag der Erinnerung' by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Medienwirkungsforschung: Am Ende des Holzweges? by Christoph Staufenbiel
Cover of the book International Corporate Reporting Lease Accounting by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Schüler- und Bildungsberater - Qualifizierung und Aufgaben by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Entscheidung über die Durchführung eines Projektes hinsichtlich einer Standortschließung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book The Matrix - und die Gretchenfrage by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Löst das Problem der globalen Überfischung genügend Resonanz aus? Eine systemtheoretische Auseinandersetzung mit Luhmanns Resonanzbegriff by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Politik, Vorbereitungen und Ziele Großbritanniens vor und während des Ersten Weltkriegs unter besonderer Berücksichtigung des CID: 'Committee of Imperial Defense' by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Dan Sperber - Rethinking Symbolism by Christoph Staufenbiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy