Löst das Problem der globalen Überfischung genügend Resonanz aus? Eine systemtheoretische Auseinandersetzung mit Luhmanns Resonanzbegriff

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Löst das Problem der globalen Überfischung genügend Resonanz aus? Eine systemtheoretische Auseinandersetzung mit Luhmanns Resonanzbegriff by Jessica Kühn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Kühn ISBN: 9783668067301
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Kühn
ISBN: 9783668067301
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Umweltsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Zukunft haben die Meere? Durch sogenannte Überfischung wurden die weltweiten Fischbestände um bis zu 80 Prozent dezimiert. Die vorliegende Arbeit soll erneut auf die gegenwärtige Problematik aufmerksam machen und daraus folgernd die Frage beantworten, ob und inwiefern auf das Overfishing und dessen verheerende Auswirkungen reagiert wird. Dazu wird die Überfischung der Weltmeere zu Beginn der Arbeit ausführlich behandelt. Da die Komplexität der Systemtheorie ein fundiertes theoretisches Gerüst für die Analyse der Maßnahmen gegen die bestehenden Probleme im Bereich der Überfischung der Weltmeere bildet, soll diese anschließend kurz erläutert werden. Im Anschluss daran wird der mit der Theorie und ökologischen Gefährdungen in Verbindung stehende Resonanzbegriff Luhmanns thematisiert. Dieser soll im Zusammenhang mit der Bewertung der Reaktionen auf das Problem der Überfischung eine zentrale Rolle spielen. Auf Grundlage näherer Ausführungen dazu soll die Arbeit mit der Beantwortung der anfangs gestellten Frage abschließen: Löst die Problematik ausreichend Resonanz aus und inwiefern wird eine nachhaltige Fischereipolitik angestrebt?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Umweltsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Zukunft haben die Meere? Durch sogenannte Überfischung wurden die weltweiten Fischbestände um bis zu 80 Prozent dezimiert. Die vorliegende Arbeit soll erneut auf die gegenwärtige Problematik aufmerksam machen und daraus folgernd die Frage beantworten, ob und inwiefern auf das Overfishing und dessen verheerende Auswirkungen reagiert wird. Dazu wird die Überfischung der Weltmeere zu Beginn der Arbeit ausführlich behandelt. Da die Komplexität der Systemtheorie ein fundiertes theoretisches Gerüst für die Analyse der Maßnahmen gegen die bestehenden Probleme im Bereich der Überfischung der Weltmeere bildet, soll diese anschließend kurz erläutert werden. Im Anschluss daran wird der mit der Theorie und ökologischen Gefährdungen in Verbindung stehende Resonanzbegriff Luhmanns thematisiert. Dieser soll im Zusammenhang mit der Bewertung der Reaktionen auf das Problem der Überfischung eine zentrale Rolle spielen. Auf Grundlage näherer Ausführungen dazu soll die Arbeit mit der Beantwortung der anfangs gestellten Frage abschließen: Löst die Problematik ausreichend Resonanz aus und inwiefern wird eine nachhaltige Fischereipolitik angestrebt?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Studienberechtigungsprüfung und Berufsreifeprüfung im Vergleich by Jessica Kühn
Cover of the book Chancen und Risiken von E-Recruitment by Jessica Kühn
Cover of the book Primäre Insomnie - Wie wird sie behandelt? by Jessica Kühn
Cover of the book Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen by Jessica Kühn
Cover of the book Die Bildungspolitik Karls des Großen in Bezug auf den Klerus by Jessica Kühn
Cover of the book Zu: Luigi Pulci - Il Morgante by Jessica Kühn
Cover of the book »Generation am Tropf des Feuilletons« by Jessica Kühn
Cover of the book Wesentliche Schritte der Modell-II-Intervention von Argyris/Schön in einer Beratungsfirma by Jessica Kühn
Cover of the book Normen / Normung by Jessica Kühn
Cover of the book Aristoteles' Darstellung des 'unbewegten Bewegers' in seiner 'Physikvorlesung' und der 'Metaphysik' by Jessica Kühn
Cover of the book Die häufigsten Pflegediagnosen und -interventionen in der Geriatrie und ihre wissenschaftliche Fundiertheit by Jessica Kühn
Cover of the book Die Pädagogisierung der Eltern-Kind-Beziehung im 18. Jahrhundert by Jessica Kühn
Cover of the book Studienprojekte Latein und Physik. Zu Positiv- und Negativkorrektur und geschlechtsspezifischen Einstellungen beim Experimentieren by Jessica Kühn
Cover of the book Did the American Revolution create a new world or did it merely remain a mirror of the old world? by Jessica Kühn
Cover of the book Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu - Erziehung und Gesellschaft by Jessica Kühn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy