Marco Polo und sein Werk 'Il Milione'

Bericht einer mittelalterlichen Reise oder zusammengestellter Reiseführer?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Marco Polo und sein Werk 'Il Milione' by Benjamin Pommer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Pommer ISBN: 9783640294220
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Pommer
ISBN: 9783640294220
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Reisen im Mittelalter, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 12. und 13. Jahrhundert war der Zeitraum in Europa, in dem die Städte im Heiligen Römischen Reich und im nördlichen Teil der italienischen Halbinsel ihren wirtschaftlichen und politischen Aufstieg erfuhren. Die Handelstätigkeit war bis ins 19. Jahrhundert mit mühseligen und langwierigen Reisen verbunden, die nicht selten über den eigenen Sprach- und Kulturkreis hinaus führten. Um diesen Umstand ausreichend zu würdigen und vielleicht auch ein breiteres Publikum an den Strapazen teilhaben zu lassen, war ein schriftliches Festhalten dieser Reisen, sei es selbst oder durch andere durchaus üblich und verbreitet. Dabei sind der Grund bzw. die Motivation zum Reisen und der darauf folgende Verlauf durchaus wichtige Aspekte zum Verständnis der Notwendigkeit von Reisen im Hoch- und Spätmittelalter. Hier gilt es gerade die Selbstverständlichkeit von Fernreisen für den Händler zu erwähnen, da so die teilweise geringe Quellenbasis und die immer aufs Neue vorhandene Motivation zum Reisen zu erklären wären. Das Werk 'Il Milione', welches das Vehikel dieser Arbeit ist, entstammt dabei den angedeuteten Motiven für das Reisen, nämlich das Verlassen des eigenen Kulturkreises in Italien aus wirtschaftlichen Gründen. Diese Basis wird dadurch erweitert, dass die anschließende Reise des Marco Polo und seiner Verwandten vor ihm anfangs auch aus wirtschaftlichen Erwägungen getätigt wurde, aber in ihrer Schilderung zugleich kulturelle und soziale Aspekte verfolgt. Das einleitende Zitat aus 'Il Milione', in der Version von Elise Guignard, führt dabei in die Problematik des Werkes ein und bildet den Rahmen dieser Untersuchung. Handelt es sich hierbei also um einen Reisebericht über den tatsächlichen Verlauf oder stellt es ein Sammelsurium verschiedener Abschriften oder regionaler Quellen in Asien dar? Dazu sollen zunächst der umfangreiche Forschungsstand in seiner Entwicklung und der in der Quelle sowie Literatur abgebildete Reiseverlauf dargestellt werden. Weiterhin wird das Werk mit Hilfe der quellenkritischen Methode analysiert und bewertet, um damit eine Basis für die Bewertung des Textes in Bezug auf die Fragestellung zu schaffen. Nicht zuletzt erfolgt eine Betrachtung der Rezeption dieses Werkes, anhand derer versucht wird, die Bedeutung für die Nachwelt und die in der Forschung vorherrschende Diskussion zu erfassen. Erst danach kann eine abschließende Betrachtung erfolgen, die den verschiedenen Facetten dieses Werkes gerecht wird

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Reisen im Mittelalter, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 12. und 13. Jahrhundert war der Zeitraum in Europa, in dem die Städte im Heiligen Römischen Reich und im nördlichen Teil der italienischen Halbinsel ihren wirtschaftlichen und politischen Aufstieg erfuhren. Die Handelstätigkeit war bis ins 19. Jahrhundert mit mühseligen und langwierigen Reisen verbunden, die nicht selten über den eigenen Sprach- und Kulturkreis hinaus führten. Um diesen Umstand ausreichend zu würdigen und vielleicht auch ein breiteres Publikum an den Strapazen teilhaben zu lassen, war ein schriftliches Festhalten dieser Reisen, sei es selbst oder durch andere durchaus üblich und verbreitet. Dabei sind der Grund bzw. die Motivation zum Reisen und der darauf folgende Verlauf durchaus wichtige Aspekte zum Verständnis der Notwendigkeit von Reisen im Hoch- und Spätmittelalter. Hier gilt es gerade die Selbstverständlichkeit von Fernreisen für den Händler zu erwähnen, da so die teilweise geringe Quellenbasis und die immer aufs Neue vorhandene Motivation zum Reisen zu erklären wären. Das Werk 'Il Milione', welches das Vehikel dieser Arbeit ist, entstammt dabei den angedeuteten Motiven für das Reisen, nämlich das Verlassen des eigenen Kulturkreises in Italien aus wirtschaftlichen Gründen. Diese Basis wird dadurch erweitert, dass die anschließende Reise des Marco Polo und seiner Verwandten vor ihm anfangs auch aus wirtschaftlichen Erwägungen getätigt wurde, aber in ihrer Schilderung zugleich kulturelle und soziale Aspekte verfolgt. Das einleitende Zitat aus 'Il Milione', in der Version von Elise Guignard, führt dabei in die Problematik des Werkes ein und bildet den Rahmen dieser Untersuchung. Handelt es sich hierbei also um einen Reisebericht über den tatsächlichen Verlauf oder stellt es ein Sammelsurium verschiedener Abschriften oder regionaler Quellen in Asien dar? Dazu sollen zunächst der umfangreiche Forschungsstand in seiner Entwicklung und der in der Quelle sowie Literatur abgebildete Reiseverlauf dargestellt werden. Weiterhin wird das Werk mit Hilfe der quellenkritischen Methode analysiert und bewertet, um damit eine Basis für die Bewertung des Textes in Bezug auf die Fragestellung zu schaffen. Nicht zuletzt erfolgt eine Betrachtung der Rezeption dieses Werkes, anhand derer versucht wird, die Bedeutung für die Nachwelt und die in der Forschung vorherrschende Diskussion zu erfassen. Erst danach kann eine abschließende Betrachtung erfolgen, die den verschiedenen Facetten dieses Werkes gerecht wird

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Agrarstrukturen in Niederschlesien bzw. Polen im Kontext der Transformation by Benjamin Pommer
Cover of the book Storytelling in der Grundschule. Methodische Möglichkeiten zum Umgang mit dem Storybook 'Elmer's new Friend' by Benjamin Pommer
Cover of the book Braucht die gegenwärtige Gesellschaft Religion? by Benjamin Pommer
Cover of the book Beziehungskompetenz bei Paaren by Benjamin Pommer
Cover of the book Erkenntnis des EGMR vom 23.09.2010, Bsw. 425/03 Obst gegen Deutschland by Benjamin Pommer
Cover of the book Praxisrelevanz der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS by Benjamin Pommer
Cover of the book Arbeitsprozessintegriertes Lernen im Alter am Beispiel einer Erzieherin by Benjamin Pommer
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen historischen Lernens am Beispiel einer handlungsorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema Indianer im vierten Grundschuljahr by Benjamin Pommer
Cover of the book Der Freiheitsbegriff bei Jean-Jacques Rousseau by Benjamin Pommer
Cover of the book Sport gegen Gewalt, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit. Ein Projekt zur Sozialisation und Gewaltprävention by Benjamin Pommer
Cover of the book Qualitätsmanagement und Pflegequalität by Benjamin Pommer
Cover of the book Eine Einführung in die Thematik der internationalen und nationalen Schulleistungsvergleiche by Benjamin Pommer
Cover of the book The incompatibility of self and service as presented in Kazuo Ishiguro's 'The Remains of the Day' by Benjamin Pommer
Cover of the book Information, Communication and Technologies (ICT) and its Implication for Education Management Information Systems (EMIS) in Tanzania by Benjamin Pommer
Cover of the book Kinder und Jugendliche mit ADS in Schule und Unterricht by Benjamin Pommer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy