Ingvar Ambjörnsens Detektivgeschichte 'Die Rache vom Himmel' als Unterrichtseinheit im Deutschunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Ingvar Ambjörnsens Detektivgeschichte 'Die Rache vom Himmel' als Unterrichtseinheit im Deutschunterricht by Oliver Bock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Bock ISBN: 9783638268240
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Bock
ISBN: 9783638268240
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1 (-), Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Detektivgeschichten für junge Leser, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit soll auf der Basis von Ingvar Ambjörnsens Roman 'Die Rache vom Himmel' (1997) eine mögliche Unterrichtseinheit ent worfen werden, die exemplarisch aufzeigt, wie sinnvoll die Verwendung von Kriminalliteratur, im Speziellen von Detektivgeschichten im Deutschunterricht, sein kann. Eine allgemeine Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung des Kriminalromans sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche dient dazu, das Genre besser zu verstehen und dem Leser zu verdeutlichen, welchen Voraussetzungen und welchen Veränderungen der Kriminalroman unterlag. Im Anschluss verweisen die didaktischen Überlegunge n zum Krimi auf die vielseitigen Möglichkeiten, die diese Gattung den Schülern bieten kann. Welche Aspekte bei einer Bearbeitung von Kriminalromanen im Vordergrund stehen, wird an dieser Stelle näher erläutert werden. Eine konkrete Anwendung der allgemeine n didaktischen Überlegungen folgt anhand der ausgewählten Lektüre. Durch die Textanalyse werden Struktur- und Formmerkmale des Krimis am direkten Be ispiel dargestellt und die Handlung, das Personenarsenal sowie die Spannungsentwicklung kritisch hinterfragt. Das eigentliche Unterrichtsmodell entsteht abschließend aus den didaktischen und methodischen Überlegungen zur Lektüre.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1 (-), Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Detektivgeschichten für junge Leser, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit soll auf der Basis von Ingvar Ambjörnsens Roman 'Die Rache vom Himmel' (1997) eine mögliche Unterrichtseinheit ent worfen werden, die exemplarisch aufzeigt, wie sinnvoll die Verwendung von Kriminalliteratur, im Speziellen von Detektivgeschichten im Deutschunterricht, sein kann. Eine allgemeine Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung des Kriminalromans sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche dient dazu, das Genre besser zu verstehen und dem Leser zu verdeutlichen, welchen Voraussetzungen und welchen Veränderungen der Kriminalroman unterlag. Im Anschluss verweisen die didaktischen Überlegunge n zum Krimi auf die vielseitigen Möglichkeiten, die diese Gattung den Schülern bieten kann. Welche Aspekte bei einer Bearbeitung von Kriminalromanen im Vordergrund stehen, wird an dieser Stelle näher erläutert werden. Eine konkrete Anwendung der allgemeine n didaktischen Überlegungen folgt anhand der ausgewählten Lektüre. Durch die Textanalyse werden Struktur- und Formmerkmale des Krimis am direkten Be ispiel dargestellt und die Handlung, das Personenarsenal sowie die Spannungsentwicklung kritisch hinterfragt. Das eigentliche Unterrichtsmodell entsteht abschließend aus den didaktischen und methodischen Überlegungen zur Lektüre.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Macht und Politik: Machiavelli als Realpolitiker by Oliver Bock
Cover of the book Analyse von Gorgias 'Lobrede auf Helena' by Oliver Bock
Cover of the book Interkulturelles Training - Ziele, Inhalte, Trends by Oliver Bock
Cover of the book The natural element fire: its symbolism and function in Charlotte Bronte's 'Jane Eyre' by Oliver Bock
Cover of the book Die Bedeutung der Sprache Lessings in dem Lustspiel Minna von Barnhelm am Beispiel der Dialoge zwischen Minna und dem Major by Oliver Bock
Cover of the book Verdeckte Gewinnausschüttungen im Aktienrecht. Das Spannungsverhältnis zwischen Kapitalerhaltung und Kapitalmarkthaftung by Oliver Bock
Cover of the book ADHS - Eine Störung oder ein Genotypus? by Oliver Bock
Cover of the book Versuche zur Fotosynthese by Oliver Bock
Cover of the book Die Ad-hoc-Publizität der AG by Oliver Bock
Cover of the book Eine Annäherung an historische Diskursanalyse by Oliver Bock
Cover of the book Der Stellenwert der Sportvereine in einer individualisierten Gesellschaft by Oliver Bock
Cover of the book Teilnehmende Beobachtung. Formen, Methode und Kritik by Oliver Bock
Cover of the book Heinrich Schütz - seine geistlichen Werke by Oliver Bock
Cover of the book Theoretische und methodische Überlegungen zur Gestaltung eines historisch-pädagogischen Spazierganges in der Stadt Halle by Oliver Bock
Cover of the book Subjektive Theorien und Konzepte des Lernens by Oliver Bock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy