Die Werbung bzw. die Herstellerwerbung als 'Haftungsgrundlage' für die Mängelverantwortung des Verkäufers

Ein sinnvoller Haftungsansatz? Inhalt und Grenzen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Die Werbung bzw. die Herstellerwerbung als 'Haftungsgrundlage' für die Mängelverantwortung des Verkäufers by Dennis Tomurko, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Tomurko ISBN: 9783638012522
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Tomurko
ISBN: 9783638012522
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Lehrgebiet für Zivilrecht und Recht der Wirtschaft), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme des privaten Verbraucherrechts, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben am 25.05.1999 die Verbrauches-güterkauf-Richtlinie 1999/44/EG beschlossen. Diese Richtlinie galt ab dem 07.07.1999 und sollte von den EG-Mitgliedsstaaten bis zum 01.01.2002 in nationales Recht umgesetzt wer-den. Die Umsetzung dieser Richtlinie in deutsches Recht erfolgte schließlich am 26.11.2001 durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz. Diese Richtlinie regelte u.a. den Sachmangelbegriff, die Verbraucherrechte bei Sachmängeln, die Verjährungsfristen, die Anforderungen an Garantien und den Rückgriff der Unternehmen in der Lieferkette. Der Zweck dieser Richtlinie bestand darin, ein harmonisches Kauf- und Leistungsstörungsrecht in den EU-Ländern zu schaffen, weil disharmonische Rechtsvorschriften über die Sachmängelhaftung beim Kauf und über die Garantiehaftung den freien Warenverkehr zwischen den Mitgliedsländern erschweren. Außerdem hat früher das Wettbewerbsrecht durch die §§ 3, 4, 13a UWG den Konsumenten ungenügend geschützt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem § 434 I 3 BGB. Dieser soll umfassend dargestellt und bewertet werden, vor allem die Ausschlusstatbestände. Im Mittelpunkt der Arbeit steht nur die Verkäuferhaftung für die Werbung des Herstellers oder Dritten. § 434 BGB umfasst lediglich den Sachkauf. Mit dem Rechtskauf und mit dem Kauf anderer 'Gegenstände' als Sache beschäftigt sich § 453 BGB, welcher die Vorschriften über den Sachkauf für entsprechend anwendbar erklärt. Zuerst wird der Sachmangelbegriff genau erläutert. Dem folgt - auf dem Vorhergehenden aufbauend - die Darstellung von Begrifflichkeiten des § 434 I 3 BGB. Der Begriff 'Garantie' gem. § 443 BGB fällt unter bestimmten Voraussetzungen unter den Begriff 'die Öffentlichkeit der Äußerungen'. § 443 BGB führt in bestimmten Konstellationen zur Verkäuferhaftung für Herstellergarantie. Der Fehlerbegriff des § 3 ProdHaftG umfasst zwar Mängel, die nicht unter den § 434 BGB fallen, weist aber mit dem Begriff der Darbietung in § 3 I a) ProdHaftG gewisse Parallelen zu der Regelung des § 434 I 3 BGB auf, vor allem zum Begriff der Werbung und zum Bewertungsmaßstab. Aus diesen Gründen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit auch mit den § 443 BGB und § 3 I a) ProdHaftG.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Lehrgebiet für Zivilrecht und Recht der Wirtschaft), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme des privaten Verbraucherrechts, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben am 25.05.1999 die Verbrauches-güterkauf-Richtlinie 1999/44/EG beschlossen. Diese Richtlinie galt ab dem 07.07.1999 und sollte von den EG-Mitgliedsstaaten bis zum 01.01.2002 in nationales Recht umgesetzt wer-den. Die Umsetzung dieser Richtlinie in deutsches Recht erfolgte schließlich am 26.11.2001 durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz. Diese Richtlinie regelte u.a. den Sachmangelbegriff, die Verbraucherrechte bei Sachmängeln, die Verjährungsfristen, die Anforderungen an Garantien und den Rückgriff der Unternehmen in der Lieferkette. Der Zweck dieser Richtlinie bestand darin, ein harmonisches Kauf- und Leistungsstörungsrecht in den EU-Ländern zu schaffen, weil disharmonische Rechtsvorschriften über die Sachmängelhaftung beim Kauf und über die Garantiehaftung den freien Warenverkehr zwischen den Mitgliedsländern erschweren. Außerdem hat früher das Wettbewerbsrecht durch die §§ 3, 4, 13a UWG den Konsumenten ungenügend geschützt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem § 434 I 3 BGB. Dieser soll umfassend dargestellt und bewertet werden, vor allem die Ausschlusstatbestände. Im Mittelpunkt der Arbeit steht nur die Verkäuferhaftung für die Werbung des Herstellers oder Dritten. § 434 BGB umfasst lediglich den Sachkauf. Mit dem Rechtskauf und mit dem Kauf anderer 'Gegenstände' als Sache beschäftigt sich § 453 BGB, welcher die Vorschriften über den Sachkauf für entsprechend anwendbar erklärt. Zuerst wird der Sachmangelbegriff genau erläutert. Dem folgt - auf dem Vorhergehenden aufbauend - die Darstellung von Begrifflichkeiten des § 434 I 3 BGB. Der Begriff 'Garantie' gem. § 443 BGB fällt unter bestimmten Voraussetzungen unter den Begriff 'die Öffentlichkeit der Äußerungen'. § 443 BGB führt in bestimmten Konstellationen zur Verkäuferhaftung für Herstellergarantie. Der Fehlerbegriff des § 3 ProdHaftG umfasst zwar Mängel, die nicht unter den § 434 BGB fallen, weist aber mit dem Begriff der Darbietung in § 3 I a) ProdHaftG gewisse Parallelen zu der Regelung des § 434 I 3 BGB auf, vor allem zum Begriff der Werbung und zum Bewertungsmaßstab. Aus diesen Gründen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit auch mit den § 443 BGB und § 3 I a) ProdHaftG.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Stellenwert des Bezugsrechts bei Kapitalerhöhungen in Österreich 2000-2009 by Dennis Tomurko
Cover of the book Asiatische Kultur und Mentalität - ihre Bedeutung für die Wirtschaftskrisen by Dennis Tomurko
Cover of the book Engel in der Weihnachtsgeschichte by Dennis Tomurko
Cover of the book Auf welche Art und Weise wird in dem Massenmedium Süddeutsche Zeitung über die Problematik Rechtsextremismus Bericht erstattet ? by Dennis Tomurko
Cover of the book Einfluss von unterschiedlichen psychologischen Konstrukten im Umgang mit Technik by Dennis Tomurko
Cover of the book Die Jugendstilarchitektur in Russland by Dennis Tomurko
Cover of the book Wie kam es in Neuseeland 1984 zum wirtschaftlichen Tiefpunkt und wieso führten die Reformen seit 1984 zum Aufschwung? by Dennis Tomurko
Cover of the book Angebote für den Übersee-Incoming-Tourismus am Beispiel der Provinz Western Cape/Südafrika by Dennis Tomurko
Cover of the book Magietheorie nach Evans-Pritchard by Dennis Tomurko
Cover of the book Systembeschreibung Invertiertes Pendel - LIP100 unter Anwendung von Matlab/ Simulink by Dennis Tomurko
Cover of the book Studien über Hysterie by Dennis Tomurko
Cover of the book Die Planung eines Events. Von den Grundlagen über die Idee zur Konzeption und Organisation by Dennis Tomurko
Cover of the book Parts of speech in Construction Grammar by Dennis Tomurko
Cover of the book Der geologische Bau der Alpen by Dennis Tomurko
Cover of the book Die Veräußerung eines belasteten Grundstücks unter Anrechnung auf den Kaufpreis by Dennis Tomurko
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy