Die platonische Ideenlehre

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die platonische Ideenlehre by Tatjana Titze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tatjana Titze ISBN: 9783640072040
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tatjana Titze
ISBN: 9783640072040
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Universität Stuttgart, Veranstaltung: Platon, Politeia, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Werk 'Politeia' lässt Platon Sokrates in dialogischer Form die Frage nach Gerechtigkeit und Glück erörtern. Eine zentrale Position innerhalb der 'Politeia' nimmt hierbei die platonische Ideenlehre ein, mit deren Hilfe Gerechtigkeit und somit Glück erreicht bzw. erkannt werden kann. Die Ideenlehre veranschaulicht Platon durch Gleichnisse und am Beispiel eines von seiner Figur Sokrates erdachten Staates. Nach Platon befinden wir uns in einer zweigeteilten Welt, die sich zum Einen aus der Sinnenwelt und zum Anderen aus der Ideenwelt zusammensetzt. Der Sinnenwelt kann als der Welt der Wahrnehmungen alles zugeordnet werden, das durch die Sinne erfasst bzw. aufgenommen werden kann. Über die Phänomene in der Sinnenwelt ist weder Wissen noch wahre Erkenntnis möglich, sondern lediglich Meinungen, durch die man jedoch die Wahrheit nicht erfassen kann. Diese Welt, die man auch als eine Welt der Erscheinungen und des Sichtbaren bezeichnen könnte, besteht Platon zufolge lediglich aus Abbildern übergeordneter Ideen; streng genommen ist die Sinnenwelt sogar selbst nur das Abbild der ihm gegengesetzten Ideenwelt. Die Ideenwelt nun, ist ein Reich immaterieller, ewiger und unveränderlicher Wesenheiten, nämlich der Ideen, und ist nur dem Geist zugänglich. Während die Sinnenwelt aus vergänglicherem Material besteht, ist die Ideenwelt unvergänglich und somit keinerlei Wandel unterworfen. Beide Welten lassen sich nun noch weiter aufspalten, so enthält die Sinnenwelt einerseits die sichtbaren Dinge selbst und andererseits Dinge wie Spiegelbilder und Schatten. Sowohl über direkt als auch über indirekt Wahrnehmbares können allerdings keine allgemeingültigen Aussagen gemacht werden, da sich die Sinne, die solche Dinge aufnehmen, täuschen können. Die Ideenwelt hingegen besteht nun einerseits aus mathematischen Gegenständen wie Größen, Figuren und Formen und andererseits aus den Ideen, die nur durch Vernunft zugänglich sind. Die Aufspaltung der Welt und deren weitere Aufteilung will ich später anhand des Liniengleichnisses wieder aufgreifen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Universität Stuttgart, Veranstaltung: Platon, Politeia, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Werk 'Politeia' lässt Platon Sokrates in dialogischer Form die Frage nach Gerechtigkeit und Glück erörtern. Eine zentrale Position innerhalb der 'Politeia' nimmt hierbei die platonische Ideenlehre ein, mit deren Hilfe Gerechtigkeit und somit Glück erreicht bzw. erkannt werden kann. Die Ideenlehre veranschaulicht Platon durch Gleichnisse und am Beispiel eines von seiner Figur Sokrates erdachten Staates. Nach Platon befinden wir uns in einer zweigeteilten Welt, die sich zum Einen aus der Sinnenwelt und zum Anderen aus der Ideenwelt zusammensetzt. Der Sinnenwelt kann als der Welt der Wahrnehmungen alles zugeordnet werden, das durch die Sinne erfasst bzw. aufgenommen werden kann. Über die Phänomene in der Sinnenwelt ist weder Wissen noch wahre Erkenntnis möglich, sondern lediglich Meinungen, durch die man jedoch die Wahrheit nicht erfassen kann. Diese Welt, die man auch als eine Welt der Erscheinungen und des Sichtbaren bezeichnen könnte, besteht Platon zufolge lediglich aus Abbildern übergeordneter Ideen; streng genommen ist die Sinnenwelt sogar selbst nur das Abbild der ihm gegengesetzten Ideenwelt. Die Ideenwelt nun, ist ein Reich immaterieller, ewiger und unveränderlicher Wesenheiten, nämlich der Ideen, und ist nur dem Geist zugänglich. Während die Sinnenwelt aus vergänglicherem Material besteht, ist die Ideenwelt unvergänglich und somit keinerlei Wandel unterworfen. Beide Welten lassen sich nun noch weiter aufspalten, so enthält die Sinnenwelt einerseits die sichtbaren Dinge selbst und andererseits Dinge wie Spiegelbilder und Schatten. Sowohl über direkt als auch über indirekt Wahrnehmbares können allerdings keine allgemeingültigen Aussagen gemacht werden, da sich die Sinne, die solche Dinge aufnehmen, täuschen können. Die Ideenwelt hingegen besteht nun einerseits aus mathematischen Gegenständen wie Größen, Figuren und Formen und andererseits aus den Ideen, die nur durch Vernunft zugänglich sind. Die Aufspaltung der Welt und deren weitere Aufteilung will ich später anhand des Liniengleichnisses wieder aufgreifen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das seleukidische Heer by Tatjana Titze
Cover of the book Europäische Integration in der Gesundheitspolitik by Tatjana Titze
Cover of the book Die Funktion des amerikanischen Südens in den Dramen 'The Glass Menagerie' und 'A Streetcar Named Desire' von Tennessee Williams by Tatjana Titze
Cover of the book Beleg zu den Schulpraktischen Studien im Fach Sport an einem Gymnasium in Jena by Tatjana Titze
Cover of the book Die Halbierung der Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2000 ist ein großes Ziel by Tatjana Titze
Cover of the book Die Einheit des Gottesvolkes durch das Christwerden und das Christsein by Tatjana Titze
Cover of the book Keynesianische Ansätze der Beschäftigungstheorie by Tatjana Titze
Cover of the book 'Wir schreiben Elfchen' - eigenständiges Verfassen von Elfchen zum Thema Herbst (Deutsch 3. Klasse) by Tatjana Titze
Cover of the book Die Rolle der mexikanischen Maquiladoras innerhalb der NAFTA und der Weltwirtschaft by Tatjana Titze
Cover of the book Die Entwicklung der Moral von Kindern und Jugendlichen und ihre Bedeutung für den Religionsunterricht by Tatjana Titze
Cover of the book Die Entwicklung des slawischen Schrifttums by Tatjana Titze
Cover of the book Ein Vergleich unterschiedlicher Beziehungsmodelle in Lev Tolstojs 'Anna Karenina' by Tatjana Titze
Cover of the book Vom Revolutionär zum Integrationär by Tatjana Titze
Cover of the book Unterrichtsstunde: Mangelhafte Lieferung - Wiederholungsstunde (12. Klasse kaufmännisches Berufsbildungszentrum) by Tatjana Titze
Cover of the book Über die Bedeutung des (nachträglichen) lauten Denkens für die Verbesserung von Bewegungsausführungen by Tatjana Titze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy