Der Hackerbegriff in den Medien

Ein Diskurs

Nonfiction, Computers, Networking & Communications, Computer Security, Operating Systems, Application Software
Cover of the book Der Hackerbegriff in den Medien by Randy Witte, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Randy Witte ISBN: 9783656228301
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Randy Witte
ISBN: 9783656228301
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - IT-Security, Humboldt-Universität zu Berlin (Informatik), Veranstaltung: Informatik & Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Hacker sind seit Jahren in den Medien präsent. Immer wieder gibt es Schlagzeilen, Reportagen oder Dokumentationen darüber. Doch nicht immer werden wir mit wirklichen Hackern konfrontiert. Der ethisch korrekte, akribische Tüftler mit sozialem Background nimmt nur einen Teil dessen, was uns als Hacker dargeboten wird, ein und muss sich zu seinem Leidwesen mit Sktiptkiddies und Crashern vergleichen lassen. Dieser Diskurs beleuchtet nach dem TMINKSchema die Akteure, Nicht-Hacker, die sich als solche darstellen, Medienvertreter und Publizisten, die wissentlich und unwissentlich ungenau recherchieren und damit eine von fehlendem Hintergrundwissen geprägte Meinungsbildung in der Gesellschaft befriedigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - IT-Security, Humboldt-Universität zu Berlin (Informatik), Veranstaltung: Informatik & Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Hacker sind seit Jahren in den Medien präsent. Immer wieder gibt es Schlagzeilen, Reportagen oder Dokumentationen darüber. Doch nicht immer werden wir mit wirklichen Hackern konfrontiert. Der ethisch korrekte, akribische Tüftler mit sozialem Background nimmt nur einen Teil dessen, was uns als Hacker dargeboten wird, ein und muss sich zu seinem Leidwesen mit Sktiptkiddies und Crashern vergleichen lassen. Dieser Diskurs beleuchtet nach dem TMINKSchema die Akteure, Nicht-Hacker, die sich als solche darstellen, Medienvertreter und Publizisten, die wissentlich und unwissentlich ungenau recherchieren und damit eine von fehlendem Hintergrundwissen geprägte Meinungsbildung in der Gesellschaft befriedigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Förderung legasthenischer Kinder im Anfangsunterricht by Randy Witte
Cover of the book Transsexualität. Gefangen im falschen Körper by Randy Witte
Cover of the book Schellings 'Philosophie der Offenbarung': Vorlesungen 24 - 27 by Randy Witte
Cover of the book The Circumstances of Living and Working for African-American Writers in the 1960s by Randy Witte
Cover of the book Clara Viebig: 'Das Weiberdorf' by Randy Witte
Cover of the book No End in Sight: state, class and the international system in the Information Age by Randy Witte
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der kennzahlengesteuerten Früherkennung im Hotelmanagement by Randy Witte
Cover of the book Partnerwahl - Wunsch und Wirklichkeit by Randy Witte
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation in der Praxisanleitung by Randy Witte
Cover of the book Die Patientenverfügung. Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Eine partiell philosophische Betrachtung by Randy Witte
Cover of the book Die Taylor-Regel in der europäischen Geldpolitik by Randy Witte
Cover of the book Key Account Management by Randy Witte
Cover of the book Raising Capital Cost Of Issuing Securities by Randy Witte
Cover of the book Die Zusammenfassung und kritische Bewertung der Weg-Ziel-Theorie von Robert J. House by Randy Witte
Cover of the book Folgen von Informationsasymmetrien für die Preisbildung an Finanzmärkten by Randy Witte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy