Der Hackerbegriff in den Medien

Ein Diskurs

Nonfiction, Computers, Networking & Communications, Computer Security, Operating Systems, Application Software
Cover of the book Der Hackerbegriff in den Medien by Randy Witte, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Randy Witte ISBN: 9783656228301
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Randy Witte
ISBN: 9783656228301
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - IT-Security, Humboldt-Universität zu Berlin (Informatik), Veranstaltung: Informatik & Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Hacker sind seit Jahren in den Medien präsent. Immer wieder gibt es Schlagzeilen, Reportagen oder Dokumentationen darüber. Doch nicht immer werden wir mit wirklichen Hackern konfrontiert. Der ethisch korrekte, akribische Tüftler mit sozialem Background nimmt nur einen Teil dessen, was uns als Hacker dargeboten wird, ein und muss sich zu seinem Leidwesen mit Sktiptkiddies und Crashern vergleichen lassen. Dieser Diskurs beleuchtet nach dem TMINKSchema die Akteure, Nicht-Hacker, die sich als solche darstellen, Medienvertreter und Publizisten, die wissentlich und unwissentlich ungenau recherchieren und damit eine von fehlendem Hintergrundwissen geprägte Meinungsbildung in der Gesellschaft befriedigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - IT-Security, Humboldt-Universität zu Berlin (Informatik), Veranstaltung: Informatik & Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Hacker sind seit Jahren in den Medien präsent. Immer wieder gibt es Schlagzeilen, Reportagen oder Dokumentationen darüber. Doch nicht immer werden wir mit wirklichen Hackern konfrontiert. Der ethisch korrekte, akribische Tüftler mit sozialem Background nimmt nur einen Teil dessen, was uns als Hacker dargeboten wird, ein und muss sich zu seinem Leidwesen mit Sktiptkiddies und Crashern vergleichen lassen. Dieser Diskurs beleuchtet nach dem TMINKSchema die Akteure, Nicht-Hacker, die sich als solche darstellen, Medienvertreter und Publizisten, die wissentlich und unwissentlich ungenau recherchieren und damit eine von fehlendem Hintergrundwissen geprägte Meinungsbildung in der Gesellschaft befriedigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschlossener Vollzug für delinquente Kinder und Jugendliche. Analyse politischer Forderungen aus pädagogischer Sicht by Randy Witte
Cover of the book Sind Migranten im deutschen Schulsystem benachteiligt? by Randy Witte
Cover of the book Die Seelenruhe im Epikureismus und der Stoa by Randy Witte
Cover of the book Bestimmung und Anwendung von Preisgrenzen by Randy Witte
Cover of the book Einführung einer Größe - Die Zeit by Randy Witte
Cover of the book Konzeption und Auswertung einer Unterrichtssequenz mit dem Themenschwerpunkt: Werbung by Randy Witte
Cover of the book Wirkungen einer Rechnungslegung nach IAS/IFRS auf das wertorientierte Controlling by Randy Witte
Cover of the book Elements of Lean Manufacturing by Randy Witte
Cover of the book Industrial - Die Vertonung des Krieges by Randy Witte
Cover of the book Mimik und Sprache by Randy Witte
Cover of the book Majakovskijs poetische Innovationen in den Poemen 'Ljublju' und 'Pro ?to' by Randy Witte
Cover of the book Volatilitätsmanagement by Randy Witte
Cover of the book Chinesische Entwicklungszusammenarbeit in Afrika - Das Angola-Modell by Randy Witte
Cover of the book Die Professionalisierung der Pflege in Deutschland by Randy Witte
Cover of the book Analyse eines Lehrer-Schüler-Verhaltens auf Basis der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun by Randy Witte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy