'Obwohl es nichts zu lachen gab...' Widerspiegelung des traurigen Alltags in DDR-Witzen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book 'Obwohl es nichts zu lachen gab...' Widerspiegelung des traurigen Alltags in DDR-Witzen by Huzeyfe Tok, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Huzeyfe Tok ISBN: 9783656949671
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Huzeyfe Tok
ISBN: 9783656949671
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 3,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit thematisiert den DDR-Alltag in DDR-Witzen. Unfreiheiten, Mangel, Menschenrechtsverletzungen, strikte staatliche Überwachung und Kontrolle sind Begrifflichkeiten, die den durch das politische System hervorgerufenen Alltag in der DDR in knapper Form wiedergeben. Über die gesamte Zeit gab es eine Opposition, die sich aber nie so genannt hat, weil es in dem System de jure keine Oppostion geben durfte. Diese de facto existierende Opposition drückte ihre Unzufriedenheit in Witzen aus, und lachte darüber, obwohl es nichts zum Lachen gab... 'Was ist der Unterschied zwischen 40 Jahren BRD und 40 Jahren DDR? Die Antwort: 40 Jahre.' In einer täglichen 'Solidaritätsgemeinschaft' klagten die Ostdeutschen untereinander und konnten sich auf unterschiedliche Weise beschweren. Über die Unzulänglichkeiten des täglichen Lebens wurden Witze gerissen und man machte sich über die politischen Führer lustig. Eine öffentliche Meinung gab es in der DDR nicht, dafür aber viele politische Witze, die ein Terrain für die DDR-Bürger darstellten, auf dem sie den Alltag weglachen konnten. Auf eine witzige Art und Weise wurde die DDR charakterisiert und 'inhaltlich vermittelte der Witz stets eine Korrektur jenes Bildes, das offiziell von der Führung der DDR propagiert worden war.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 3,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit thematisiert den DDR-Alltag in DDR-Witzen. Unfreiheiten, Mangel, Menschenrechtsverletzungen, strikte staatliche Überwachung und Kontrolle sind Begrifflichkeiten, die den durch das politische System hervorgerufenen Alltag in der DDR in knapper Form wiedergeben. Über die gesamte Zeit gab es eine Opposition, die sich aber nie so genannt hat, weil es in dem System de jure keine Oppostion geben durfte. Diese de facto existierende Opposition drückte ihre Unzufriedenheit in Witzen aus, und lachte darüber, obwohl es nichts zum Lachen gab... 'Was ist der Unterschied zwischen 40 Jahren BRD und 40 Jahren DDR? Die Antwort: 40 Jahre.' In einer täglichen 'Solidaritätsgemeinschaft' klagten die Ostdeutschen untereinander und konnten sich auf unterschiedliche Weise beschweren. Über die Unzulänglichkeiten des täglichen Lebens wurden Witze gerissen und man machte sich über die politischen Führer lustig. Eine öffentliche Meinung gab es in der DDR nicht, dafür aber viele politische Witze, die ein Terrain für die DDR-Bürger darstellten, auf dem sie den Alltag weglachen konnten. Auf eine witzige Art und Weise wurde die DDR charakterisiert und 'inhaltlich vermittelte der Witz stets eine Korrektur jenes Bildes, das offiziell von der Führung der DDR propagiert worden war.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bedeutungen und Funktionen von Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie in Stanley Kubricks 'A Clockwork Orange' (Musik, Grundkurs) by Huzeyfe Tok
Cover of the book Kurt Badt und Svetlana Alpers - zwei Kunsthistoriker mit ähnlichen Ansätzen? by Huzeyfe Tok
Cover of the book Martin Bucers und Johannes Calvins Auffassungen vom Abendmahl im Vergleich by Huzeyfe Tok
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen dem Demokratisierungsgrad einer Gesellschaft und der Lage der Homosexuellen, die in ihr leben by Huzeyfe Tok
Cover of the book Förderung der Zweitsprache Deutsch: Schlüssel zu höherer Bildung von Migrantenkindern by Huzeyfe Tok
Cover of the book Die Entstehungsgeschichte der Europäischen Währungsunion by Huzeyfe Tok
Cover of the book Von Globalisierung und sisyphonischen Operationalisierungen: Die Indexkonstruktion by Huzeyfe Tok
Cover of the book Das Fragerecht des Arbeitgebers im Hinblick auf die körperliche Leistungsfähigkeit - insbesondere die Fragen nach der Schwangerschaft und der Schwerbehinderteneigenschaft by Huzeyfe Tok
Cover of the book Erforschung des Burnout-Syndroms unter Berücksichtigung von Stressphänomenen am Arbeitsplatz by Huzeyfe Tok
Cover of the book Sinn und Unsinn von Umweltzertifikaten - Wie handelbare Emissionsrechte zu einer nachhaltigen Umweltpolitik beitragen können by Huzeyfe Tok
Cover of the book Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen? by Huzeyfe Tok
Cover of the book Supreme Bargaining Power versus Supreme Military Power by Huzeyfe Tok
Cover of the book Unterrichtsstunde Würfelnetze: Wie viele verschiedene Würfelnetze gibt es? Wo muss man das Quadrat anfügen, damit es ein Würfelnetz wird? by Huzeyfe Tok
Cover of the book Auf dem Weg ins Schisma by Huzeyfe Tok
Cover of the book Forschungs- und Entwicklungskooperationen im Netzwerk der Automobilindustrie by Huzeyfe Tok
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy