'Wenn sich Diagnostik individueller Biografien bedient' - Rehistorisierung als verstehende Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book 'Wenn sich Diagnostik individueller Biografien bedient' - Rehistorisierung als verstehende Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung by Verena Kilian, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Kilian ISBN: 9783656210641
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Kilian
ISBN: 9783656210641
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Hochschule Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit basiert auf der Problematik, in der alltäglich erlebten pädagogischen Praxis geistig Behinderten Menschen verstehend gegenüber treten zu können. Um entwicklungsbezogen, würdevoll und verantwortungsförderlich mit dem Menschen umzugehen, bedarf es ein hohes Maß an emphatischer, pädagogischer Kompetenz. Diese Menschen nicht zu verstehen und in der Alltagspraxis zu überfordern trägt die Konsequenz, dass diese Menschen darauf mit affektlogischem Verhalten reagieren. Diese Auswirkung ist bestimmt nicht in meinem und im allgemeinen, heilpädagogischen berufsethischen Interesse. Diese nicht verstehenden Alltagssituationen treten jedoch häufig auf. Die Pädagoginnen haben oftmals ein mangelhaftes explizites Wissen und zu wenig reflexives Verständnis über innere sowie äußere isolierende Bedingungen des Betroffenen. Sie können sich die genaue Schwierigkeit im Austausch mit der Umwelt und die Entwicklungslogik der Persönlichkeit nicht vollständig vorstellen, erklären und verstehen. Mit dieser Arbeit versuche ich, dem 'Verstehen' einen Schritt näher zu kommen, ohne den Anspruch zu haben, die absolute Realität des Menschen mit einer geistigen Behinderung erfassen zu können. Das Seminar 'Biografiearbeit' bietet mir die Chance, individuelle Lebensgeschichten und Methoden zum biografischen Arbeiten zu erfahren und diese in meine heilpädagogische Arbeit einzubetten. Die biografische Arbeit machte mich auf das Thema der Rehistorisierung aufmerksam. Die Methode der Rehistorisierung bietet die Möglichkeit, Entwicklungslogiken von Menschen zu erkennen und professionell darauf zu reagieren. Ich werde mich jedoch in der folgenden Arbeit nur auf die Menschen beziehen die von einer geistigen Beeinträchtigung betroffen sind. Die Frage ob Rehistorisierung eine wirkliche Methode ist, wird im Laufe des Prozesses zu klären sein. Im allgemeinen werde ich die Bezeichnung 'Pädagogin' nutzen um mich auf alle Berufsgruppen zu beziehen, die mit Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Hochschule Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit basiert auf der Problematik, in der alltäglich erlebten pädagogischen Praxis geistig Behinderten Menschen verstehend gegenüber treten zu können. Um entwicklungsbezogen, würdevoll und verantwortungsförderlich mit dem Menschen umzugehen, bedarf es ein hohes Maß an emphatischer, pädagogischer Kompetenz. Diese Menschen nicht zu verstehen und in der Alltagspraxis zu überfordern trägt die Konsequenz, dass diese Menschen darauf mit affektlogischem Verhalten reagieren. Diese Auswirkung ist bestimmt nicht in meinem und im allgemeinen, heilpädagogischen berufsethischen Interesse. Diese nicht verstehenden Alltagssituationen treten jedoch häufig auf. Die Pädagoginnen haben oftmals ein mangelhaftes explizites Wissen und zu wenig reflexives Verständnis über innere sowie äußere isolierende Bedingungen des Betroffenen. Sie können sich die genaue Schwierigkeit im Austausch mit der Umwelt und die Entwicklungslogik der Persönlichkeit nicht vollständig vorstellen, erklären und verstehen. Mit dieser Arbeit versuche ich, dem 'Verstehen' einen Schritt näher zu kommen, ohne den Anspruch zu haben, die absolute Realität des Menschen mit einer geistigen Behinderung erfassen zu können. Das Seminar 'Biografiearbeit' bietet mir die Chance, individuelle Lebensgeschichten und Methoden zum biografischen Arbeiten zu erfahren und diese in meine heilpädagogische Arbeit einzubetten. Die biografische Arbeit machte mich auf das Thema der Rehistorisierung aufmerksam. Die Methode der Rehistorisierung bietet die Möglichkeit, Entwicklungslogiken von Menschen zu erkennen und professionell darauf zu reagieren. Ich werde mich jedoch in der folgenden Arbeit nur auf die Menschen beziehen die von einer geistigen Beeinträchtigung betroffen sind. Die Frage ob Rehistorisierung eine wirkliche Methode ist, wird im Laufe des Prozesses zu klären sein. Im allgemeinen werde ich die Bezeichnung 'Pädagogin' nutzen um mich auf alle Berufsgruppen zu beziehen, die mit Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wirklichkeit und Gesellschaft: Die Idee des Konstruktivismus bei Berger/Luckmann und J.-F. Lyotard by Verena Kilian
Cover of the book Chancen, Möglichkeiten und Vorbedingungen eines Friedens bei 'Vom Kriege' von Clausewitz und die Übertragung auf den Versailler Friedensvertrag by Verena Kilian
Cover of the book Der Einfluss familienpolitischer Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland auf die Geschlechterrollen und das Erwerbsleben by Verena Kilian
Cover of the book Gruppenunterricht in Abgrenzung zu Frontalunterricht by Verena Kilian
Cover of the book Kinder sensibilisieren für die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur, aufgezeigt am Unterricht in meiner 4. Klasse by Verena Kilian
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band VI: Positionspapier für ein Senioren- und Pflegeheim und 'Betreutes Wohnen' in Berlin Steglitz by Verena Kilian
Cover of the book Writing the Shore by Verena Kilian
Cover of the book Auslegungsprobleme durch den Gebrauch der Konnektoren und/oder in den verschiedenen Sprachfassungen europäischer Richtlinien by Verena Kilian
Cover of the book Analyse von Gesundheitsdienstleistungen am Beispiel von Prävention und Telemedizin im Hinblick auf Kostenreduzierung im Gesundheitswesen by Verena Kilian
Cover of the book Methoden der Literaturwissenschaft: Hermeneutik by Verena Kilian
Cover of the book 'les jeunes...' (...et l´amour) als Thema einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 11 by Verena Kilian
Cover of the book 'Süßer die Kassen nie klingeln'. Das richtige Verhalten in Verkaufssituationen by Verena Kilian
Cover of the book Probleme von Kennzahlen in der Unternehmensbewertung by Verena Kilian
Cover of the book Revolution oder Evolution? Die National Security Strategy 2002 im Rahmen traditioneller Grundmuster amerikanischer Außenpolitik by Verena Kilian
Cover of the book Vergleich von Europavorstellungen. Europabilder im Ost- und Westblock by Verena Kilian
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy