Albert Schweitzer - Dialogisches Schreiben: Selbstmitteilung in pädagogischer Absicht

Dialogisches Schreiben: Selbstmitteilung in pädagogischer Absicht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Albert Schweitzer - Dialogisches Schreiben: Selbstmitteilung in pädagogischer Absicht by Marta Cornelia Broll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marta Cornelia Broll ISBN: 9783640507436
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marta Cornelia Broll
ISBN: 9783640507436
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft ), Veranstaltung: Dialogische Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Denken heißt, etwas denken. Die unmittelbarste Tatsache des Bewußtseins des Menschen lautet: »Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.« Als Wille zum Leben inmitten von Willen zum Leben erfaßt sich der Mensch in jedem Augenblick, in dem er über sich selbst und über die Welt um ihn herum nachdenkt.' (ALBERT SCHWEITZER 1931) In seinem Werk »Aus meinem Leben und Denken« beschreibt Albert Schweitzer zwei Erlebnisse, die ihre Schatten auf sein Dasein werfen: 'Das eine besteht in der Einsicht, daß die Welt unerklärlich geheimnisvoll und voller Leid ist; das andere darin, daß ich in eine Zeit des geistigen Niedergangs der Menschheit hineingeboren bin. Mit beiden bin ich durch das Denken, das mich zur ethischen Welt- und Lebensbejahung der Ehrfurcht vor dem Leben geführt hat, fertig geworden. In ihr hat mein Leben halt und Richtung gefunden.' Theologe, Religionswissenschaftler, Philosoph, Orgelkünstler, Musikforscher, Arzt und Menschenfreund - Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875; ? 4. September 1965) hat vielfältige Spuren hinterlassen. Dennoch scheint der Mythos des couragierten Friedensnobelpreisträgers (1952) so langsam etwas zu verblassen. Inwieweit können die Gedanken und der Lebensweg eines solchen 'Mannes der Tat' junge Menschen von heute noch bewegen? Lässt die 'moderne' Pädagogik überhaupt Raum für die Beschäftigung mit 'Vorbildern' dieser Art? Wer sich jedoch näher mit dem Leben und Werk des Elsässers beschäftigt, trifft auf eine außergewöhnliche Persönlichkeit: Mitten im Urwald - im Hospital von Lambaréné (Gabun) - lebt das Universalgenie ein Leben für andere. Seine Ethik der »Ehrfurcht vor dem Leben« nimmt hier in beeindruckender Weise praktische Gestalt an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft ), Veranstaltung: Dialogische Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Denken heißt, etwas denken. Die unmittelbarste Tatsache des Bewußtseins des Menschen lautet: »Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.« Als Wille zum Leben inmitten von Willen zum Leben erfaßt sich der Mensch in jedem Augenblick, in dem er über sich selbst und über die Welt um ihn herum nachdenkt.' (ALBERT SCHWEITZER 1931) In seinem Werk »Aus meinem Leben und Denken« beschreibt Albert Schweitzer zwei Erlebnisse, die ihre Schatten auf sein Dasein werfen: 'Das eine besteht in der Einsicht, daß die Welt unerklärlich geheimnisvoll und voller Leid ist; das andere darin, daß ich in eine Zeit des geistigen Niedergangs der Menschheit hineingeboren bin. Mit beiden bin ich durch das Denken, das mich zur ethischen Welt- und Lebensbejahung der Ehrfurcht vor dem Leben geführt hat, fertig geworden. In ihr hat mein Leben halt und Richtung gefunden.' Theologe, Religionswissenschaftler, Philosoph, Orgelkünstler, Musikforscher, Arzt und Menschenfreund - Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875; ? 4. September 1965) hat vielfältige Spuren hinterlassen. Dennoch scheint der Mythos des couragierten Friedensnobelpreisträgers (1952) so langsam etwas zu verblassen. Inwieweit können die Gedanken und der Lebensweg eines solchen 'Mannes der Tat' junge Menschen von heute noch bewegen? Lässt die 'moderne' Pädagogik überhaupt Raum für die Beschäftigung mit 'Vorbildern' dieser Art? Wer sich jedoch näher mit dem Leben und Werk des Elsässers beschäftigt, trifft auf eine außergewöhnliche Persönlichkeit: Mitten im Urwald - im Hospital von Lambaréné (Gabun) - lebt das Universalgenie ein Leben für andere. Seine Ethik der »Ehrfurcht vor dem Leben« nimmt hier in beeindruckender Weise praktische Gestalt an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die ökonomischen und touristischen Effekte von Musikfestivals by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Air Asia: Penetrating into the South African Airline Industry by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Die Freiheit des eigenen Nahbereichs im Kontext zu Lübbe by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Der Pädagoge Georg Kerschensteiner - ein typischer Epochenvertreter? by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Ausarbeitung der Praktischen Prüfung zur Heilerziehungspflege by Marta Cornelia Broll
Cover of the book The Alpine Convention and New Modes of Governance by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Kooperative Unterrichtsvorbereitung mit Social-Media-Elementen für den Präsenzunterricht in der Berufsschule by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Wilhelm von Humboldt - Bildungsphilosophie und Menschenbild by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Motivation in der offenen Jugendarbeit by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Energiewende, aber wie? Die Rechtslage für Energiespeicher nach dem EnWG, EEG und StromStG by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Die Bedeutung des Bilderbuches für die Sprachentwicklung im frühen Kindesalter by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Wahrheit und ihre Konsequenz bei Platon und Nietzsche by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Spanglish - Varietätenlinguistik des Spanischen by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Methoden im Krafttraining: Hypertrophietraining by Marta Cornelia Broll
Cover of the book Google Earth: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung für geographische Anwendungen by Marta Cornelia Broll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy