Alexander Cozens (1717 - 1786) - Analyse seiner 'New Method...' (1786) unter Berücksichtigung von 'Zufall, Spontaneität und Automatismus'

Betrachtung seiner Studien unter dem Aspekten von 'Zufall, Spontaneität und Automatismus'

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Alexander Cozens (1717 - 1786) - Analyse seiner 'New Method...' (1786) unter Berücksichtigung von 'Zufall, Spontaneität und Automatismus' by Martina Merten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Merten ISBN: 9783638800273
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Merten
ISBN: 9783638800273
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgesch. Institut), Veranstaltung: Englische Malerei, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Cozens Idee der 'Erfindung' beruht weder auf der künstlerichen Phantasie (Romantik), noch auf der 'Individuellen Natur' (Realismus), aber auf den 'Generellen Prinzipien' der Natur im Sinne des Klassizismus. 'Vereinigung, Vereinfachung, Auswahl und Konzentration' der 'zerstreuten Schönheit' durch verständige Imitation ist das Ziel von Cozens neuer Methode, welche er in unmittelbaren Zusammenhang mit der empirischen Erkenntnistheorie von John Locke stellt. Letztendlich benötigt das 'Klecksen' keine endgültigen Beurteilung, da es nur für eine Idee, ein Ganzes zu einer bestimmten Zeit steht und damit eine variierende Auslegung zugleich ausgeschlossen wird. Diese Limitierung der 'suggestiven' Interpretation der 'Kleckse' beruht auf den Vorstellungen der klassischen Ästhetik im 18. Jahrhundert. Daher betont auch Cozens, daß für den Schaffensprozeß der 'Kleckse' ein künstlerisches Genie vorhanden sein muß, welches mit Hilfe der Kleckse zum rationalen Denken geführt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgesch. Institut), Veranstaltung: Englische Malerei, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Cozens Idee der 'Erfindung' beruht weder auf der künstlerichen Phantasie (Romantik), noch auf der 'Individuellen Natur' (Realismus), aber auf den 'Generellen Prinzipien' der Natur im Sinne des Klassizismus. 'Vereinigung, Vereinfachung, Auswahl und Konzentration' der 'zerstreuten Schönheit' durch verständige Imitation ist das Ziel von Cozens neuer Methode, welche er in unmittelbaren Zusammenhang mit der empirischen Erkenntnistheorie von John Locke stellt. Letztendlich benötigt das 'Klecksen' keine endgültigen Beurteilung, da es nur für eine Idee, ein Ganzes zu einer bestimmten Zeit steht und damit eine variierende Auslegung zugleich ausgeschlossen wird. Diese Limitierung der 'suggestiven' Interpretation der 'Kleckse' beruht auf den Vorstellungen der klassischen Ästhetik im 18. Jahrhundert. Daher betont auch Cozens, daß für den Schaffensprozeß der 'Kleckse' ein künstlerisches Genie vorhanden sein muß, welches mit Hilfe der Kleckse zum rationalen Denken geführt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildung und Erziehung in einer modernen Gesellschaft. Überlegungen von Émile Durkheim by Martina Merten
Cover of the book Säbelzahnkatzen by Martina Merten
Cover of the book The Assessment Centre by Martina Merten
Cover of the book Mittelfristige Effekte eines Herzratenvariabilitätsbiofeedbacktrainings bei Patienten mit milder Hypertonie by Martina Merten
Cover of the book Erziehung und Bildung der Mädchen und Frauen im Nationalsozialismus by Martina Merten
Cover of the book Einfaches Netzgerät mit Stabilisierschaltung by Martina Merten
Cover of the book Theory of mind by Martina Merten
Cover of the book Exegetische Facharbeit zu Matthäus 15,21-28 by Martina Merten
Cover of the book Welche Chancen, Risiken und Anforderungen ergeben sich durch die Integration von Persönlichkeitstests in das Assessmentcenter? by Martina Merten
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Sicht der psychoanalytischen Pädagogik by Martina Merten
Cover of the book Die Städtepolitik Heinrichs (VII.) by Martina Merten
Cover of the book Das Weltwirtschaftssystem - Das Bretton-Woods-System by Martina Merten
Cover of the book Internationales Projektmanagement. Der Einfluss interkultureller Kompetenz auf die erfolgreiche Umsetzung von Projekten in China by Martina Merten
Cover of the book Ist Möbius ein mutiger Held? Erarbeitung von Pro- und Kontra-Argumenten zur Beurteilung der Hauptfigur in Friedrich Dürrenmatts 'Die Physiker' by Martina Merten
Cover of the book Der Behindertensport in den Medien by Martina Merten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy