Konzeption und Umsetzung des neuen Preissystems von 2003 im Personenverkehr der DB

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Konzeption und Umsetzung des neuen Preissystems von 2003 im Personenverkehr der DB by Frank Gümmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Gümmer ISBN: 9783638239400
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Gümmer
ISBN: 9783638239400
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: voraussichtlich 2,0, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Elsfleth (Fachbereich Seefahrt), Veranstaltung: Marketing / Vertrieb 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Preispolitik im Personenverkehr der Deutschen Bahn AG hat bereits häufiger für viel Gesprächsstoff gesorgt. Einer ersten Preisreform im Dezember 2002 folgte im August 2003 eine Korrektur, die vielfach als eine Art Rückkehr zum ursprünglichen Preissystem gesehen wurde. In dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Ziele die Deutsche Bahn AG mit der Preisreform verfolgte und wie es zum Scheitern dieser Preisreform kam. Sämtliche Ausführungen dieser Arbeit beziehen sich ausschließlich auf den Personenverkehr der Deutschen Bahn AG. In Kapitel 2.1 wird zunächst das alte Preissystem vor der Reform dargestellt. Es werden die Ursachen für die Abschaffung des alten Systems aufgezählt und schließlich in Kapitel 2.3 die Ziele der Preisreform untersucht. In Kapitel 3 werden allgemeine preispolitische Strategien und Konzepte vorgestellt, unter besonderer Beachtung des Dienstleistungsbereichs. Allgemeine Besonderheiten der Preispolitik im Monopol beziehungsweise im Oligopol werden in Kapitel 3.3 genauer erläutert. Auf diese allgemeinen Erkenntnisse wird dann in den übrigen Kapiteln zurückgegriffen. Im vierten Kapitel wird das Preissystem vom 15. Dezember 2002 untersucht. Zunächst werden die entscheidenden Änderungen in der Preispolitik aufgezählt. Die vom Bahnvorstand erwarteten Auswirkungen des neuen Systems sind in Kapitel 4.2 zu finden, gefolgt von einer Analyse der Ursachen für das Scheitern des Preissystems. Kapitel 5 widmet sich der zweiten Preisreform. Diese Korrektur der ersten Reform trat am 1. August 2003 in Kraft. Nach einer Untersuchung der Ursachen für die zweite Preisreform wird dann deren Umsetzung beschrieben. Die Auswirkungen des neuen Preissystems für die Bahn werden in Kapitel 5.3 untersucht. Abschließend folgt eine Bewertung der Preispolitik der Deutschen Bahn AG. Insbesondere die Erfolgschancen und die bisherigen Auswirkungen des neuen Preissystems werden einer kritischen Bewertung unterzogen. In Kapitel 6.2 wird noch einmal auf die Besonderheiten des Marktumfeldes der Bahn eingegangen, welche weitreichende Auswirkungen auf die preispolitischen Entscheidungen der Bahn haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: voraussichtlich 2,0, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Elsfleth (Fachbereich Seefahrt), Veranstaltung: Marketing / Vertrieb 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Preispolitik im Personenverkehr der Deutschen Bahn AG hat bereits häufiger für viel Gesprächsstoff gesorgt. Einer ersten Preisreform im Dezember 2002 folgte im August 2003 eine Korrektur, die vielfach als eine Art Rückkehr zum ursprünglichen Preissystem gesehen wurde. In dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Ziele die Deutsche Bahn AG mit der Preisreform verfolgte und wie es zum Scheitern dieser Preisreform kam. Sämtliche Ausführungen dieser Arbeit beziehen sich ausschließlich auf den Personenverkehr der Deutschen Bahn AG. In Kapitel 2.1 wird zunächst das alte Preissystem vor der Reform dargestellt. Es werden die Ursachen für die Abschaffung des alten Systems aufgezählt und schließlich in Kapitel 2.3 die Ziele der Preisreform untersucht. In Kapitel 3 werden allgemeine preispolitische Strategien und Konzepte vorgestellt, unter besonderer Beachtung des Dienstleistungsbereichs. Allgemeine Besonderheiten der Preispolitik im Monopol beziehungsweise im Oligopol werden in Kapitel 3.3 genauer erläutert. Auf diese allgemeinen Erkenntnisse wird dann in den übrigen Kapiteln zurückgegriffen. Im vierten Kapitel wird das Preissystem vom 15. Dezember 2002 untersucht. Zunächst werden die entscheidenden Änderungen in der Preispolitik aufgezählt. Die vom Bahnvorstand erwarteten Auswirkungen des neuen Systems sind in Kapitel 4.2 zu finden, gefolgt von einer Analyse der Ursachen für das Scheitern des Preissystems. Kapitel 5 widmet sich der zweiten Preisreform. Diese Korrektur der ersten Reform trat am 1. August 2003 in Kraft. Nach einer Untersuchung der Ursachen für die zweite Preisreform wird dann deren Umsetzung beschrieben. Die Auswirkungen des neuen Preissystems für die Bahn werden in Kapitel 5.3 untersucht. Abschließend folgt eine Bewertung der Preispolitik der Deutschen Bahn AG. Insbesondere die Erfolgschancen und die bisherigen Auswirkungen des neuen Preissystems werden einer kritischen Bewertung unterzogen. In Kapitel 6.2 wird noch einmal auf die Besonderheiten des Marktumfeldes der Bahn eingegangen, welche weitreichende Auswirkungen auf die preispolitischen Entscheidungen der Bahn haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kontinuierlicher Verbesserungsprozess vs. betriebliches Vorschlagswesen. Gegenüberstellung aus Sicht des Kostenmanagements by Frank Gümmer
Cover of the book Steuerliche Berücksichtigung der Wertminderung ausländischer Unternehmensbeteiligungen by Frank Gümmer
Cover of the book Soziale Räume in Fritz Langs 'Metropolis' by Frank Gümmer
Cover of the book Prädiktive Instandhaltung by Frank Gümmer
Cover of the book Architektur der Postmoderne by Frank Gümmer
Cover of the book Why community policing in Liberia was less effective by Frank Gümmer
Cover of the book Das Lerntempoduett als Methode kooperativen Lernens by Frank Gümmer
Cover of the book Analysis of R.E.M.'s song 'Nightswimming' by Frank Gümmer
Cover of the book Vor- und Nachteile des Lernen an Stationen am Beispiel des Themas: 'Freizeit im Naturpark Schwalm-Nette' auseinander! by Frank Gümmer
Cover of the book Bündnis 90/ Die Grünen - Von der Antiparteien-Partei zur Regierungspartei by Frank Gümmer
Cover of the book Funktionsweise organisierter Terrorgruppen by Frank Gümmer
Cover of the book Is Hollywood racist toward blacks? by Frank Gümmer
Cover of the book Konflikte und Konfliktmanagement by Frank Gümmer
Cover of the book Nachhaltigkeitsmanagement und Kommunikation in der europäischen Automobilindustrie by Frank Gümmer
Cover of the book Ist das Studium der Erziehungswissenschaft das Richtige für mich? by Frank Gümmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy