Globalisierung und Governance

Analyse und wirtschaftsethische Kritik des Ansatzes von Ulrich Beck

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Globalisierung und Governance by Sebastian Rhein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Rhein ISBN: 9783656110231
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Rhein
ISBN: 9783656110231
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: VWL - Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bachelorarbeit wird sich intensiv mit Ulrich Becks 'kosmopolitischem Realismus' auseinander gesetzt. Dabei wird seine Idee wirtschaftsethisch und spieltheoretisch betrachtet und unter Zuhilfenahme verschiedener Grafiken analysiert. Unter dem Blickwinkel der Wirtschaftsethik kommt diese Untersuchung zu dem Schluss, dass Becks 'kosmopolitischer Realismus' nicht funktionieren kann und seine Lösung falsch ist. Zusammenfassung Kapitel 2 In dem Kapitel werden zunächst die grundlegenden Theorien von Ulrich Beck zusammengefasst. Anhand der These Ulrich Becks: Die Globalisierung führt zu einer Verschiebung der Machtpositionen. Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) erhalten weltweit immer mehr politischen und wirtschaftlichen Einfluss, werden die wichtigsten Punkte von Ulrich Becks Theorien zusammengefasst. Zusammenfassung Kapitel 3 Laut Beck beginnt ein Spiel von Macht und Gegenmacht. Er entwickelt Ideen, die den Staaten aus ihrer Krise helfen sollen. Seine Lösung nennt er kurz: 'kosmopolitischer Realismus'. Becks Lösungen können anhand von zwei Thesen genauer beschrieben werden: Der Nationalismus macht blind für die Probleme und Aufgaben der Globalisierung. Nur wer kosmopolitisch denkt und handelt, ist den neuen Herausforderungen gewachsen. Und am Ende konkretisiert er seine Lösung: Die Nichtregierungsorganisationen sollen dem Territorialstaat helfen, wieder an Einfluss und Macht zu gewinnen. Diese Thesen werden nacheinander abgehandelt. Zusammenfassung Kapitel 4 Am Ende steht die Kritik an Beck im Mittelpunkt. Dabei werden eigene Grafiken entwickelt, um diese aus wirtschaftsethischer Sicht genauer zu beschreiben. Die Kritik an Ulrich Beck lässt sich dabei an einer These genauer ausmachen: Ulrich Becks Lösungen erweisen sich letztendlich als Trugschluss. Ulrich Beck denkt im Trade-Off und schafft es nicht, diesen zu verlassen. Die orthogonale Positionierung bleibt aus. Ausgehend von dieser These wird Ulrich Becks Lösung auch spieltheoretisch analysiert und kritisiert. Am Ende der Kritik erfolgt eine Untersuchung der positiven und normativen Aussagen in Becks Ausführungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: VWL - Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bachelorarbeit wird sich intensiv mit Ulrich Becks 'kosmopolitischem Realismus' auseinander gesetzt. Dabei wird seine Idee wirtschaftsethisch und spieltheoretisch betrachtet und unter Zuhilfenahme verschiedener Grafiken analysiert. Unter dem Blickwinkel der Wirtschaftsethik kommt diese Untersuchung zu dem Schluss, dass Becks 'kosmopolitischer Realismus' nicht funktionieren kann und seine Lösung falsch ist. Zusammenfassung Kapitel 2 In dem Kapitel werden zunächst die grundlegenden Theorien von Ulrich Beck zusammengefasst. Anhand der These Ulrich Becks: Die Globalisierung führt zu einer Verschiebung der Machtpositionen. Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) erhalten weltweit immer mehr politischen und wirtschaftlichen Einfluss, werden die wichtigsten Punkte von Ulrich Becks Theorien zusammengefasst. Zusammenfassung Kapitel 3 Laut Beck beginnt ein Spiel von Macht und Gegenmacht. Er entwickelt Ideen, die den Staaten aus ihrer Krise helfen sollen. Seine Lösung nennt er kurz: 'kosmopolitischer Realismus'. Becks Lösungen können anhand von zwei Thesen genauer beschrieben werden: Der Nationalismus macht blind für die Probleme und Aufgaben der Globalisierung. Nur wer kosmopolitisch denkt und handelt, ist den neuen Herausforderungen gewachsen. Und am Ende konkretisiert er seine Lösung: Die Nichtregierungsorganisationen sollen dem Territorialstaat helfen, wieder an Einfluss und Macht zu gewinnen. Diese Thesen werden nacheinander abgehandelt. Zusammenfassung Kapitel 4 Am Ende steht die Kritik an Beck im Mittelpunkt. Dabei werden eigene Grafiken entwickelt, um diese aus wirtschaftsethischer Sicht genauer zu beschreiben. Die Kritik an Ulrich Beck lässt sich dabei an einer These genauer ausmachen: Ulrich Becks Lösungen erweisen sich letztendlich als Trugschluss. Ulrich Beck denkt im Trade-Off und schafft es nicht, diesen zu verlassen. Die orthogonale Positionierung bleibt aus. Ausgehend von dieser These wird Ulrich Becks Lösung auch spieltheoretisch analysiert und kritisiert. Am Ende der Kritik erfolgt eine Untersuchung der positiven und normativen Aussagen in Becks Ausführungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leitfaden für die Einführung eines Kompetenzmanagement-Systems by Sebastian Rhein
Cover of the book MMORPGs als Virtuelle Welten - Immersion und Repräsentation by Sebastian Rhein
Cover of the book Beyond Budgeting - Ein Konzept auch für deutsche Unternehmen ? by Sebastian Rhein
Cover of the book Funktionsweise organisierter Terrorgruppen by Sebastian Rhein
Cover of the book Rechtliche Grundlagen der dualen Berufsausbildung in der sowjetischen Besatzungszone und der heutigen Bundesrepublik Deutschland by Sebastian Rhein
Cover of the book Konzepte und Perspektiven der B2C-Paketlogistik -unter besonderer Beruecksichtigung der Endkundenzustellung by Sebastian Rhein
Cover of the book Die Speisung der Fünftausend. Exegetische Untersuchung der Perikope Lukas 9, 10-17 by Sebastian Rhein
Cover of the book Business Angels und ihre Netzwerke by Sebastian Rhein
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Kritikphase der Zukunftswerkstatt zur Frage: Globalisierung - eine Bedrohung für die Lebensgestaltung der Jugend heute? (13. Klasse Grundkurs) by Sebastian Rhein
Cover of the book Wachstums- und Innovationsmotor des zweiten Gesundheitsmarktes. Handlungsfelder, Leistungen und Aussichten by Sebastian Rhein
Cover of the book Schule und Familie by Sebastian Rhein
Cover of the book Variable Pronoun Usage in Child Speech by Sebastian Rhein
Cover of the book Führungsinstrument Zielvereinbarung by Sebastian Rhein
Cover of the book Sonn- und Feiertagsrecht in einer säkularisierten Gesellschaft: Der grundgesetzliche Schutz der Sonn- und Feiertage by Sebastian Rhein
Cover of the book In what way does isomorphism caused by western donors influence effectiveness of non-governmental organizations in Africa? by Sebastian Rhein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy