Globalisierung und Governance

Analyse und wirtschaftsethische Kritik des Ansatzes von Ulrich Beck

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Globalisierung und Governance by Sebastian Rhein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Rhein ISBN: 9783656110231
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Rhein
ISBN: 9783656110231
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: VWL - Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bachelorarbeit wird sich intensiv mit Ulrich Becks 'kosmopolitischem Realismus' auseinander gesetzt. Dabei wird seine Idee wirtschaftsethisch und spieltheoretisch betrachtet und unter Zuhilfenahme verschiedener Grafiken analysiert. Unter dem Blickwinkel der Wirtschaftsethik kommt diese Untersuchung zu dem Schluss, dass Becks 'kosmopolitischer Realismus' nicht funktionieren kann und seine Lösung falsch ist. Zusammenfassung Kapitel 2 In dem Kapitel werden zunächst die grundlegenden Theorien von Ulrich Beck zusammengefasst. Anhand der These Ulrich Becks: Die Globalisierung führt zu einer Verschiebung der Machtpositionen. Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) erhalten weltweit immer mehr politischen und wirtschaftlichen Einfluss, werden die wichtigsten Punkte von Ulrich Becks Theorien zusammengefasst. Zusammenfassung Kapitel 3 Laut Beck beginnt ein Spiel von Macht und Gegenmacht. Er entwickelt Ideen, die den Staaten aus ihrer Krise helfen sollen. Seine Lösung nennt er kurz: 'kosmopolitischer Realismus'. Becks Lösungen können anhand von zwei Thesen genauer beschrieben werden: Der Nationalismus macht blind für die Probleme und Aufgaben der Globalisierung. Nur wer kosmopolitisch denkt und handelt, ist den neuen Herausforderungen gewachsen. Und am Ende konkretisiert er seine Lösung: Die Nichtregierungsorganisationen sollen dem Territorialstaat helfen, wieder an Einfluss und Macht zu gewinnen. Diese Thesen werden nacheinander abgehandelt. Zusammenfassung Kapitel 4 Am Ende steht die Kritik an Beck im Mittelpunkt. Dabei werden eigene Grafiken entwickelt, um diese aus wirtschaftsethischer Sicht genauer zu beschreiben. Die Kritik an Ulrich Beck lässt sich dabei an einer These genauer ausmachen: Ulrich Becks Lösungen erweisen sich letztendlich als Trugschluss. Ulrich Beck denkt im Trade-Off und schafft es nicht, diesen zu verlassen. Die orthogonale Positionierung bleibt aus. Ausgehend von dieser These wird Ulrich Becks Lösung auch spieltheoretisch analysiert und kritisiert. Am Ende der Kritik erfolgt eine Untersuchung der positiven und normativen Aussagen in Becks Ausführungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: VWL - Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bachelorarbeit wird sich intensiv mit Ulrich Becks 'kosmopolitischem Realismus' auseinander gesetzt. Dabei wird seine Idee wirtschaftsethisch und spieltheoretisch betrachtet und unter Zuhilfenahme verschiedener Grafiken analysiert. Unter dem Blickwinkel der Wirtschaftsethik kommt diese Untersuchung zu dem Schluss, dass Becks 'kosmopolitischer Realismus' nicht funktionieren kann und seine Lösung falsch ist. Zusammenfassung Kapitel 2 In dem Kapitel werden zunächst die grundlegenden Theorien von Ulrich Beck zusammengefasst. Anhand der These Ulrich Becks: Die Globalisierung führt zu einer Verschiebung der Machtpositionen. Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) erhalten weltweit immer mehr politischen und wirtschaftlichen Einfluss, werden die wichtigsten Punkte von Ulrich Becks Theorien zusammengefasst. Zusammenfassung Kapitel 3 Laut Beck beginnt ein Spiel von Macht und Gegenmacht. Er entwickelt Ideen, die den Staaten aus ihrer Krise helfen sollen. Seine Lösung nennt er kurz: 'kosmopolitischer Realismus'. Becks Lösungen können anhand von zwei Thesen genauer beschrieben werden: Der Nationalismus macht blind für die Probleme und Aufgaben der Globalisierung. Nur wer kosmopolitisch denkt und handelt, ist den neuen Herausforderungen gewachsen. Und am Ende konkretisiert er seine Lösung: Die Nichtregierungsorganisationen sollen dem Territorialstaat helfen, wieder an Einfluss und Macht zu gewinnen. Diese Thesen werden nacheinander abgehandelt. Zusammenfassung Kapitel 4 Am Ende steht die Kritik an Beck im Mittelpunkt. Dabei werden eigene Grafiken entwickelt, um diese aus wirtschaftsethischer Sicht genauer zu beschreiben. Die Kritik an Ulrich Beck lässt sich dabei an einer These genauer ausmachen: Ulrich Becks Lösungen erweisen sich letztendlich als Trugschluss. Ulrich Beck denkt im Trade-Off und schafft es nicht, diesen zu verlassen. Die orthogonale Positionierung bleibt aus. Ausgehend von dieser These wird Ulrich Becks Lösung auch spieltheoretisch analysiert und kritisiert. Am Ende der Kritik erfolgt eine Untersuchung der positiven und normativen Aussagen in Becks Ausführungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zusammenhänge zwischen der kognitiven Entwicklungen eines Kindes und der Eigenaktivität im Schulleben by Sebastian Rhein
Cover of the book Vergleich von direktdemokratischen Elementen in ausgewählten Staaten Osteuropas by Sebastian Rhein
Cover of the book Der personenzentrierte und der systemische Beratungsansatz. Welcher Ansatz eignet sich besser für die Behandlung von Angststörungen bei Kindern? by Sebastian Rhein
Cover of the book Zu den Entwicklungstendenzen des in Deutschland gesprochenen Russisch by Sebastian Rhein
Cover of the book eSport - Computerspiele als mediales Ereignis by Sebastian Rhein
Cover of the book Neurolinguistisches Programmieren. Ein Modell der Verhaltensmodifikation: Vom theoretischen Grundgerüst zur Praxeologie by Sebastian Rhein
Cover of the book Usability von Web-Anwendungen by Sebastian Rhein
Cover of the book Der fachgerechte Umgang mit der Feile (Unterweisung Industriemechaniker / -in) by Sebastian Rhein
Cover of the book Ethnographie, ethnographische Feldforschung und die teilnehmende Beobachtung by Sebastian Rhein
Cover of the book Potentiale kartenbasierter Kundenbindungsprogramme für die Ermittlung des Customer Lifeftime Value by Sebastian Rhein
Cover of the book Politisierte Rezeption des Hofjuden Joseph Süß Oppenheimer in der Weimarer Republik by Sebastian Rhein
Cover of the book Gott ist die Mitte meines Lebens by Sebastian Rhein
Cover of the book Moralentwicklung beim Kind - Jean Piaget by Sebastian Rhein
Cover of the book Menschenbild, Erziehung und pädagogische Praxis bei Carl R. Rogers by Sebastian Rhein
Cover of the book Kleopatra und Caesar by Sebastian Rhein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy