Projektbericht: Einfluss der virtuellen Welten von Computer-Rollenspielen auf die Identität des Menschen

Ob und inwiefern haben virtuelle Welten von Computer-Rollenspielen Einfluss auf die Identität eines Menschen?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Projektbericht: Einfluss der virtuellen Welten von Computer-Rollenspielen auf die Identität des Menschen by Christoph Staufenbiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Staufenbiel ISBN: 9783656055440
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Staufenbiel
ISBN: 9783656055440
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn muss ich anmerken, dass ich gegenüber dem Projekt 'Virtuelle Welten' eine positive Einstellung hatte, da ich schon beim Projekt zu dem Thema 'Religionslosigkeit und Atheismus' im Sommersemester 2009 teilgenommen habe. Begeistert war ich von den wöchentlichen Projektvorstellungen und den Ergebnissen der einzelnen Gruppen. Mit dieser positiven inneren Einstellung habe ich mich für das Projekt 'Virtuelle Welten' angemeldet. Was mich jedoch innerlich belastet hat ist, dass ich vermutlich nicht viele bekannte Kommilitonen in dem Projekt treffen würde, da ich schon im höheren Semester in dem Fach L-E-R bin und viele die ich kannte das Modul integrativer Projektbereich schon abgeschlossen haben. Ich hatte Bedenken, dass ich Schwierigkeiten beim Gruppenfindungsprozess haben könnte und dass ich mich mit den einzelnen Gruppenmitgliedern nicht verstehen könnte. Diese Unsicherheit habe ich entwickelt, da ich beim Projekt 'Religionslosigkeit und Atheismus' mitbekommen habe, dass aufgrund der Schwierigkeiten in der Gruppe, das Projektergebnis stark unter persönlichen Konflikten der einzelnen Gruppenmitglieder gelitten hat. Als ich anfing mich mit dem Thema vor der ersten Doppelstunde auseinanderzusetzen habe ich festgestellt, dass ich mit dem Thema nicht viel anfangen konnte. Weder unter dem Begriff 'virtuell' noch unter dem Begriff 'Welten' konnte ich einen Zusammenhang für mich erkennen und herstellen. Des Weiteren konnte ich keinen inhaltlichen Bezug zu anderen Seminaren und Vorlesungen während meines L-E-R Studiums entdecken. Ich hatte dadurch viele offene Fragen. .................

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn muss ich anmerken, dass ich gegenüber dem Projekt 'Virtuelle Welten' eine positive Einstellung hatte, da ich schon beim Projekt zu dem Thema 'Religionslosigkeit und Atheismus' im Sommersemester 2009 teilgenommen habe. Begeistert war ich von den wöchentlichen Projektvorstellungen und den Ergebnissen der einzelnen Gruppen. Mit dieser positiven inneren Einstellung habe ich mich für das Projekt 'Virtuelle Welten' angemeldet. Was mich jedoch innerlich belastet hat ist, dass ich vermutlich nicht viele bekannte Kommilitonen in dem Projekt treffen würde, da ich schon im höheren Semester in dem Fach L-E-R bin und viele die ich kannte das Modul integrativer Projektbereich schon abgeschlossen haben. Ich hatte Bedenken, dass ich Schwierigkeiten beim Gruppenfindungsprozess haben könnte und dass ich mich mit den einzelnen Gruppenmitgliedern nicht verstehen könnte. Diese Unsicherheit habe ich entwickelt, da ich beim Projekt 'Religionslosigkeit und Atheismus' mitbekommen habe, dass aufgrund der Schwierigkeiten in der Gruppe, das Projektergebnis stark unter persönlichen Konflikten der einzelnen Gruppenmitglieder gelitten hat. Als ich anfing mich mit dem Thema vor der ersten Doppelstunde auseinanderzusetzen habe ich festgestellt, dass ich mit dem Thema nicht viel anfangen konnte. Weder unter dem Begriff 'virtuell' noch unter dem Begriff 'Welten' konnte ich einen Zusammenhang für mich erkennen und herstellen. Des Weiteren konnte ich keinen inhaltlichen Bezug zu anderen Seminaren und Vorlesungen während meines L-E-R Studiums entdecken. Ich hatte dadurch viele offene Fragen. .................

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen des Zusammenbruchs des Bretton Woods System auf die Europäische Geldpolitik - und deren Neuordnung' by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Hedging-Strategien. Risikomanagement mit derivativen Finanzinstrumenten by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Iñárritu - Der Film Babel: Filmisch, literarisch, narrativ by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Untersuchung der Rolle von 'Corporate Social Responsibility' in ausgewählten Unternehmen des deutschen Einzelhandels by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Geschichte und Rahmenbedingungen der Umweltverträglichkeitsprüfung in Österreich by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Islamische Gottesrechte vs. säkulare Menschenrechte by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Niklas Luhmann - Die Politik der Gesellschaft by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Motivation im Unterricht am Beispiel des neuen Fächerverbundes Mensch, Natur, Kultur by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Befestigung und anklemmen einer spritzwassergeschützten Schutzkontaktsteckdose (Unterweisung Elektroinstallateur / -in ) by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Politische Mediation als reflexive Institutionalisierung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Kartellbußen als Problem im Steuerrecht by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Licensing und Franchising - ein Überblick by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Beweglichkeit und Bewegungsapparat - ein kurzer Überblick by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Analyse des Web-Controlling in der Automobilindustrie by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Steuerrecht - ein Überblick by Christoph Staufenbiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy