Algorithmen und Komplexitätstheorie

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Theory
Cover of the book Algorithmen und Komplexitätstheorie by Christoph Vogt, Kai Lingemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Vogt, Kai Lingemann ISBN: 9783638112574
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Vogt, Kai Lingemann
ISBN: 9783638112574
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Skript aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Informatik - Theoretische Informatik, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Dokument hat das Ziel, den Leser bei der Vorbereitung für die Informatik-Diplomprüfung zu unterstützen. Dieses Skript basiert auf Literatur und Vorlesungen. Die Vorlesungen wurden an der Universität Bonn von Prof. Dr. Lengauer gehalten. Die Basis für den größten Teil der Vorlesungen bilden dabei ein neues Werk von Mehlhorn und Näher sowie Werke von Reischuk und Papadimitriou. Inhaltsverzeichnis: I Algorithmen 1 Graphen 1.1 Grundlegende Notationen 1.2 Speicherung von Graphen 1.3 Graphenisomorphie 1.4 Planarität 1.5 Büme 1.6 Zusammenhang 1.7 Depth-First-Search 1.8 kürzeste Wege in Graphen 1.9 Minimale Spannbäume 1.10 Matching in Graphen 1.11 Netzwerkflüsse 2 Geometrie 2.1 Konvexe Hülle 2.2 Triangulierungen 2.3 Die Delaunay-Triangulierung 2.4 Segmentschnitte II Komplexitätstheorie 3 Einleitung 4 Turingmaschinen 4.1 Allgemeines 4.2 Turingmaschinen als Algorithmen 4.3 Linearer Speedup 4.4 Aufwand beim Akzeptieren der Palindromsprachen 4.5 Die Registermaschine (Random Access Machine) 4.6 Nichtdeterminismus 5 Unentscheidbarkeit 5.1 Halteproblem 5.2 Abgeschlossenheit 5.3 Rekursive Trennbarkeit 6 Aussagenlogik 6.1 Erfüllbarkeit & Wahrheit 6.2 Logik{Funktionen 7 Logik erster Stufe 7.1 Syntax 7.2 Semantik 7.3 Modelle für die Zahlentheorie 7.4 Gültige Sätze 7.5 Konsistenz der Logik erster Ordnung 8 Unentscheidbarkeit in der Logik 8.1 Berechnung als zahlentheoretisches Konzept 9 Beziehungen zwischen Komplexitätsklassen 9.1 Komplexitätsklassen 9.2 Hierarchiesätze 9.3 Erreichbarkeitsmethode 10 Reduktion und Vollständigkeit 10.1 Reduktion 10.2 Vollständigkeit 10.3 Charakterisierung mittels Logik 11 NP-vollständige Probleme 11.1 Varianten von SAT 11.2 Varianten von 2SAT 11.3 Graphenprobleme 11.4 Zahlenprobleme 12 coNP und Funktionsprobleme 12.1 PRIMES 12.2 Function Problems 13 Randomisierte Berechnungen 13.1 Randomisierte Algorithmen 13.2 Randomisierte Komplexitätsklassen 13.3 Zufallsgeneratoren 13.4 Schaltkreiskomplexität 14 Kryptographie 14.1 Public Key-Kryptographie 14.2 Kryptographie und Komplexität 14.3 Interaktives Beweisen 14.4 Zero Knowledge 15 Approximierbarkeit 15.1 Approximationsalgorithmen 15.2 Polyzeit{Approximationsschema 15.3 Vollständigkeit bei Approximationsalgorithmen 16 P vs. NP 16.1 Was ist zwischen P und NPC? 16.2 Beweise für P!=NP? 17 Parallelität 17.1 Beispiel-Algorithmen 17.2 Prä x-Summen-Berechnung 17.3 Parallele Maschinenmodelle 17.4 Die Klasse NC 18 Logarithmischer Platzverbrauch 18.1 L=NL? 18.2 Alternierung 19 Polynomielle Hierarchie
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Skript aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Informatik - Theoretische Informatik, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Dokument hat das Ziel, den Leser bei der Vorbereitung für die Informatik-Diplomprüfung zu unterstützen. Dieses Skript basiert auf Literatur und Vorlesungen. Die Vorlesungen wurden an der Universität Bonn von Prof. Dr. Lengauer gehalten. Die Basis für den größten Teil der Vorlesungen bilden dabei ein neues Werk von Mehlhorn und Näher sowie Werke von Reischuk und Papadimitriou. Inhaltsverzeichnis: I Algorithmen 1 Graphen 1.1 Grundlegende Notationen 1.2 Speicherung von Graphen 1.3 Graphenisomorphie 1.4 Planarität 1.5 Büme 1.6 Zusammenhang 1.7 Depth-First-Search 1.8 kürzeste Wege in Graphen 1.9 Minimale Spannbäume 1.10 Matching in Graphen 1.11 Netzwerkflüsse 2 Geometrie 2.1 Konvexe Hülle 2.2 Triangulierungen 2.3 Die Delaunay-Triangulierung 2.4 Segmentschnitte II Komplexitätstheorie 3 Einleitung 4 Turingmaschinen 4.1 Allgemeines 4.2 Turingmaschinen als Algorithmen 4.3 Linearer Speedup 4.4 Aufwand beim Akzeptieren der Palindromsprachen 4.5 Die Registermaschine (Random Access Machine) 4.6 Nichtdeterminismus 5 Unentscheidbarkeit 5.1 Halteproblem 5.2 Abgeschlossenheit 5.3 Rekursive Trennbarkeit 6 Aussagenlogik 6.1 Erfüllbarkeit & Wahrheit 6.2 Logik{Funktionen 7 Logik erster Stufe 7.1 Syntax 7.2 Semantik 7.3 Modelle für die Zahlentheorie 7.4 Gültige Sätze 7.5 Konsistenz der Logik erster Ordnung 8 Unentscheidbarkeit in der Logik 8.1 Berechnung als zahlentheoretisches Konzept 9 Beziehungen zwischen Komplexitätsklassen 9.1 Komplexitätsklassen 9.2 Hierarchiesätze 9.3 Erreichbarkeitsmethode 10 Reduktion und Vollständigkeit 10.1 Reduktion 10.2 Vollständigkeit 10.3 Charakterisierung mittels Logik 11 NP-vollständige Probleme 11.1 Varianten von SAT 11.2 Varianten von 2SAT 11.3 Graphenprobleme 11.4 Zahlenprobleme 12 coNP und Funktionsprobleme 12.1 PRIMES 12.2 Function Problems 13 Randomisierte Berechnungen 13.1 Randomisierte Algorithmen 13.2 Randomisierte Komplexitätsklassen 13.3 Zufallsgeneratoren 13.4 Schaltkreiskomplexität 14 Kryptographie 14.1 Public Key-Kryptographie 14.2 Kryptographie und Komplexität 14.3 Interaktives Beweisen 14.4 Zero Knowledge 15 Approximierbarkeit 15.1 Approximationsalgorithmen 15.2 Polyzeit{Approximationsschema 15.3 Vollständigkeit bei Approximationsalgorithmen 16 P vs. NP 16.1 Was ist zwischen P und NPC? 16.2 Beweise für P!=NP? 17 Parallelität 17.1 Beispiel-Algorithmen 17.2 Prä x-Summen-Berechnung 17.3 Parallele Maschinenmodelle 17.4 Die Klasse NC 18 Logarithmischer Platzverbrauch 18.1 L=NL? 18.2 Alternierung 19 Polynomielle Hierarchie

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Motivation in der offenen Jugendarbeit by Christoph Vogt, Kai Lingemann
Cover of the book Auswirkung von Basel II für die Kreditfinanzierung der mittelständischen Wirtschaft by Christoph Vogt, Kai Lingemann
Cover of the book Der Anschlag auf Papst Leo III by Christoph Vogt, Kai Lingemann
Cover of the book What practitioners consider to be the skills and behaviours of an effective people project manager by Christoph Vogt, Kai Lingemann
Cover of the book Goethes 'Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand' - Zur Entstehungsgeschichte Goethes berühmten Werkes by Christoph Vogt, Kai Lingemann
Cover of the book Solons Luxusgesetze über die Prostitution und den Parfümgebrauch by Christoph Vogt, Kai Lingemann
Cover of the book Interviewformen in der Biografieforschung - Das biografische Interview by Christoph Vogt, Kai Lingemann
Cover of the book Barrierefreiheit: Leichte Sprache hilft Menschen mit Lernschwierigkeiten by Christoph Vogt, Kai Lingemann
Cover of the book Klassifikation, Prävalenz und Ursache von Verhaltensauffälligkeit by Christoph Vogt, Kai Lingemann
Cover of the book Die Charakterisierung des Kaisers Constantius II. in Ammianus Marcellinus, 'Res gestae' 21, 16 by Christoph Vogt, Kai Lingemann
Cover of the book Schockierende Werbung und die Grundrechte auf Meinungs- und Pressefreiheit: Die Urteile zur Werbung des Unternehmens Benetton by Christoph Vogt, Kai Lingemann
Cover of the book Die Mitarbeiterzeitschrift - Im Web2.0-Zeitalter vom Aussterben bedroht? by Christoph Vogt, Kai Lingemann
Cover of the book Einstieg in das Unterrichtsthema 'Grundgesetz und Grundrechte' by Christoph Vogt, Kai Lingemann
Cover of the book Combining Wind Energy with Power-to-Gas. A Case Study on Profitability and Economic Viability by Christoph Vogt, Kai Lingemann
Cover of the book Agenturtheoretische und ressourcenorientierte Argumente für ein Controlling von Führungskräften- ein Beitrag zur Diskussion by Christoph Vogt, Kai Lingemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy