Interviewformen in der Biografieforschung - Das biografische Interview

Textsorten im biografischen Interview

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Interviewformen in der Biografieforschung - Das biografische Interview by Julia Uhlitzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Uhlitzsch ISBN: 9783656225454
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Uhlitzsch
ISBN: 9783656225454
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorgelegte Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Interviewformen in der Biografieforschung. Seit der Entstehung der qualitativen Interviewforschung hat sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Varianten des qualitativen Interviews herausgebildet, so dass einige Bezeichnungen in der Literatur oft gleichgesetzt werden und Verwirrung stiften. Daher hat sich die Autorin der Arbeit zur Aufgabe gemacht, das biografischen Interview näher zu betrachtet und genau zu bestimmen. Zu Beginn der Arbeit erfolgt hierfür eine Definition des Begriffs Interview, so dass folglich das biografische Interview dargestellt werden kann. Um sich dieser Interviewform nähern zu können, werden der Ursprung, die Abgrenzung zum narrativen Interview und die Abschnitte genauer betrachtet. Anschließend werden alle Textsorten, die in einem biografischen Interview enthalten sind, definiert und auf ihre Funktion untersucht. Für ein besseres Verständnis wird zuvor der Begriff Textsorte bestimmt. Der Punkt 2.2.2 zeigt neben Informationen zur Erzählung zusätzlich die Zugzwänge des Erzählens nach Fritz Schütze auf. Das abschließende Fazit enthält eine Zusammenfassung der Erarbeitung sowie hierbei gewonnene Erkenntnisse der Autorin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorgelegte Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Interviewformen in der Biografieforschung. Seit der Entstehung der qualitativen Interviewforschung hat sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Varianten des qualitativen Interviews herausgebildet, so dass einige Bezeichnungen in der Literatur oft gleichgesetzt werden und Verwirrung stiften. Daher hat sich die Autorin der Arbeit zur Aufgabe gemacht, das biografischen Interview näher zu betrachtet und genau zu bestimmen. Zu Beginn der Arbeit erfolgt hierfür eine Definition des Begriffs Interview, so dass folglich das biografische Interview dargestellt werden kann. Um sich dieser Interviewform nähern zu können, werden der Ursprung, die Abgrenzung zum narrativen Interview und die Abschnitte genauer betrachtet. Anschließend werden alle Textsorten, die in einem biografischen Interview enthalten sind, definiert und auf ihre Funktion untersucht. Für ein besseres Verständnis wird zuvor der Begriff Textsorte bestimmt. Der Punkt 2.2.2 zeigt neben Informationen zur Erzählung zusätzlich die Zugzwänge des Erzählens nach Fritz Schütze auf. Das abschließende Fazit enthält eine Zusammenfassung der Erarbeitung sowie hierbei gewonnene Erkenntnisse der Autorin.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtsanspruch und Rechtswirklichkeit im chinesischen Arbeitsrecht: Konfuzianische Abneigung gegen Rechtsprozesse? by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Analyse der Ursachen unterschiedlicher Integrationstiefe bei MERCOSUR und EU by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Das positive Bild Mehmets II. des Eroberers im humanistischen Italien seiner Zeit by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Kinder und Computer - Nutzen sie ihre neuen Zukunftsmöglichkeiten? by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Nachhaltiger Tourismus in Südamerika, das Fallbeispiel Ecuador by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Pflegebedürftigkeit by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Die Revolution des Bohrschen Atommodells aufgrund des Welle-Teilchen-Dualismus des Lichts by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Kinder- und Jugendarmut in Deutschland. Eine Herausforderung an die Soziale Arbeit by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Eine Bildergeschichte als Erzähl- und Schreibanlass in der Grundschule by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Wahrnehmungsförderung bei Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) in der Grundschule by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Die heutige liturgische Feier der Firmung im Vergleich zur Praxis der frühchristlichen Gemeinden by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Die Geschichte der Werkstatt für behinderte Menschen. Eine historische Betrachtung mit Blick auf die soziale Situation behinderter Menschen by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Risikocontrolling im Absatzbereich by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Teaching short stories in the EFL-Classroom by Julia Uhlitzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy