Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle - Kritische Darstellung wichtiger Grundlagen und eigene Anwendung

Kritische Darstellung wichtiger Grundlagen und eigene Anwendung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle - Kritische Darstellung wichtiger Grundlagen und eigene Anwendung by Nathalie Echterling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nathalie Echterling ISBN: 9783638405133
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nathalie Echterling
ISBN: 9783638405133
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Universität Paderborn, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den wichtigsten Schritten zur Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle. Der erste Schritt dieser Entwicklung liegt in der Auswahl von Inhalten und der Festlegung von Lehrzielen. In einem weiteren Schritt werde ich auf die Wahl der Prüfungsform sowie deren Vor- und Nachteile eingehen. Anschließend soll in einem weiteren Schritt die Anordnung und die Formulierung der Aufgaben sowie die verschiedenen Aufgabenformen thematisiert werden. Desweiteren soll die Erstellung einer Lösungsskizze kurz erläutert werden und im Folgenden auf die Festlegung von Lernleistungen eingegangen werden. Hierbei sollen die verschiedenen Möglichkeiten der Zuordnung von Punkten thematisiert werden. Weiter werde ich mich mit der Benotung beschäftigen. Dabei lege ich kurz die Funktionen von Zensuren sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Festlegung der Bewertung nach kriterialer, sozialer und individueller Bezugsnorm dar. Anschließend thematisiere ich die Einschätzung nach Gütekriterien, indem ich diese nenne und kurz erläutere. Im Folgenden wende ich mich den subjektiven Fehlerquellen bei der Bewertung und Benotung zu. Im Anschluss an diese Erläuterungen folgt meine selbst erstellte Lernerfolgskontrolle, die auf den zuvor erläuterten Inhalten aufbaut. Den letzten Teil dieser Hausarbeit bildet die Reflexion. Hierbei soll die Entwicklung der Lernerfolgskontrolle, sowie die dafür benötigten Inhalte des Seminars reflektiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Universität Paderborn, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den wichtigsten Schritten zur Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle. Der erste Schritt dieser Entwicklung liegt in der Auswahl von Inhalten und der Festlegung von Lehrzielen. In einem weiteren Schritt werde ich auf die Wahl der Prüfungsform sowie deren Vor- und Nachteile eingehen. Anschließend soll in einem weiteren Schritt die Anordnung und die Formulierung der Aufgaben sowie die verschiedenen Aufgabenformen thematisiert werden. Desweiteren soll die Erstellung einer Lösungsskizze kurz erläutert werden und im Folgenden auf die Festlegung von Lernleistungen eingegangen werden. Hierbei sollen die verschiedenen Möglichkeiten der Zuordnung von Punkten thematisiert werden. Weiter werde ich mich mit der Benotung beschäftigen. Dabei lege ich kurz die Funktionen von Zensuren sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Festlegung der Bewertung nach kriterialer, sozialer und individueller Bezugsnorm dar. Anschließend thematisiere ich die Einschätzung nach Gütekriterien, indem ich diese nenne und kurz erläutere. Im Folgenden wende ich mich den subjektiven Fehlerquellen bei der Bewertung und Benotung zu. Im Anschluss an diese Erläuterungen folgt meine selbst erstellte Lernerfolgskontrolle, die auf den zuvor erläuterten Inhalten aufbaut. Den letzten Teil dieser Hausarbeit bildet die Reflexion. Hierbei soll die Entwicklung der Lernerfolgskontrolle, sowie die dafür benötigten Inhalte des Seminars reflektiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pluralismus und das Fremde by Nathalie Echterling
Cover of the book 25 Jahre grüne Politik in Deutschland: Bündnis 90/ Die Grünen - von einer Bewegungs- zu einer Allerweltspartei? by Nathalie Echterling
Cover of the book PISA 2000: Mangelndes Lesevergnügen und die Folgen für Leseförderung und Literaturunterricht by Nathalie Echterling
Cover of the book Die Einführung von DRG als innovatives Abrechnungssystem im Krankenhaus by Nathalie Echterling
Cover of the book Arbeitsmigration von Polen nach Deutschland: Ein Vergleich zweier historischer Migrationsphasen by Nathalie Echterling
Cover of the book Private Durchsetzung des Kartellrechts. Der Status Quo in Deutschland by Nathalie Echterling
Cover of the book Was ist ein 'homo novus'? - Die Kritik des Marius an den alten Adelsfamilien am Beispiel seiner Antrittsrede auf dem Marsfeld by Nathalie Echterling
Cover of the book Soziales Handeln im Sport und im Leben - Aufgaben des Schulsports by Nathalie Echterling
Cover of the book Heimerziehung. Teamarbeit, Situationsanalyse und die Erstellung von Erziehungszielen by Nathalie Echterling
Cover of the book Anfechtung im Falle der Kongruenz by Nathalie Echterling
Cover of the book Machbarkeitsstudie für ausgewählte E-Mobility-Konzepte für Deutschland 2020 by Nathalie Echterling
Cover of the book Die Richtlinie 1993/13/EG (über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen), die Umsetzungsprobleme in Deutschland und ihre Umsetzung in verschiedenen europäischen Staaten by Nathalie Echterling
Cover of the book Landsknechte - Wer sie waren und was sie von den Reisläufern unterschied by Nathalie Echterling
Cover of the book Politische Strömungen in Spanien bis zu den frühen 1930er Jahren by Nathalie Echterling
Cover of the book Organisation als System by Nathalie Echterling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy