Analyse eines publizistischen Textes

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Analyse eines publizistischen Textes by Jan Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Fischer ISBN: 9783638635509
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Fischer
ISBN: 9783638635509
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Universität Rostock, Veranstaltung: Pressesprache des Russischen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Theoretischer Ausgangspunkt im Seminar war es, die Sprache in Funktionalstile einzuteilen. Demnach gibt es: 1.Alltagssprache (mündliche, ungezwungene Kommunikation) 2.offizielle Kommunikation (geschrieben oder gesprochen; vollständige, ganze Sätze) 3.fachliche Kommunikation (spezielle Themen; Fachausdrücke) 4.Presse und Publizistik (Standardsprache+offizielle+Fachsprache) Die Pressesprache als Teil der Nationalsprache funktioniert auch als Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse und des Zustands einer Sprache. Verschiedene Ansichten und Meinungen gab es zur Normenproblematik und Varietätenproblematik, wobei folgende Einteilungen als am nützlichsten erschienen: •Varietäten: Standardsprache: kodifizierte Literatursprache (???????????????? ???????????? ????) Substandard: Umgangssprache (??????????? ????) Nonstandardsprache: Dialekte, niedere Umgangssprache (???????????) •Sprachliche Normen: -sind Teil der sozialen Normen einer Gesellschaft. Sie regeln das sprachlich-kommunikative Handeln. -sind Verallgemeinerungen, die aus dem sprachlichen Usus hervorgegangen sind und gleichzeitig den Usus regeln. -sind Auswahlgrößen aus der Gesamtheit der Möglichkeiten, die die Sprache in einem bestimmten Zeitraum für die Bildung und Verwendung sprachlicher Mittel besitzt. -sind präskriptive Größen. Sie existieren intern im Bewusstsein der Angehörigen einer Sprachgemeinschaft, können aber auch extern als Normkodifizierung aufgezeichnet sein. Oskar Müller unterscheidet zwischen Nähesprechen und Distanzsprechen und ordnet folgende Charakteristika zu: Nähesprechen: dialogisch, kontextunabhängig, wenig geplant, sparsam, extensive Versprachlichung. Distanzsprechen: monologisch, kontextabhängig, stark geplant, intensiv, kompakte Versprachlichung. Nach Wolfgang Gladrow sind für die Norm des umgangssprachlichen Äußerungsaufbaus folgende Spezifika kennzeichnend: Positionierung der Konstituenten, Akzentuierung, Reduzierung von Konstituenten. Als Soziolinguist ordnet er die Umgangssprache dem städtischen Raum und die Nonstandardsprache eher dem ländlichen Raum zu. Die Standardsprache charakterisiert er als fest, bewusst, starr, und die Umgangssprache als dynamisch, unbewusst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Universität Rostock, Veranstaltung: Pressesprache des Russischen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Theoretischer Ausgangspunkt im Seminar war es, die Sprache in Funktionalstile einzuteilen. Demnach gibt es: 1.Alltagssprache (mündliche, ungezwungene Kommunikation) 2.offizielle Kommunikation (geschrieben oder gesprochen; vollständige, ganze Sätze) 3.fachliche Kommunikation (spezielle Themen; Fachausdrücke) 4.Presse und Publizistik (Standardsprache+offizielle+Fachsprache) Die Pressesprache als Teil der Nationalsprache funktioniert auch als Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse und des Zustands einer Sprache. Verschiedene Ansichten und Meinungen gab es zur Normenproblematik und Varietätenproblematik, wobei folgende Einteilungen als am nützlichsten erschienen: •Varietäten: Standardsprache: kodifizierte Literatursprache (???????????????? ???????????? ????) Substandard: Umgangssprache (??????????? ????) Nonstandardsprache: Dialekte, niedere Umgangssprache (???????????) •Sprachliche Normen: -sind Teil der sozialen Normen einer Gesellschaft. Sie regeln das sprachlich-kommunikative Handeln. -sind Verallgemeinerungen, die aus dem sprachlichen Usus hervorgegangen sind und gleichzeitig den Usus regeln. -sind Auswahlgrößen aus der Gesamtheit der Möglichkeiten, die die Sprache in einem bestimmten Zeitraum für die Bildung und Verwendung sprachlicher Mittel besitzt. -sind präskriptive Größen. Sie existieren intern im Bewusstsein der Angehörigen einer Sprachgemeinschaft, können aber auch extern als Normkodifizierung aufgezeichnet sein. Oskar Müller unterscheidet zwischen Nähesprechen und Distanzsprechen und ordnet folgende Charakteristika zu: Nähesprechen: dialogisch, kontextunabhängig, wenig geplant, sparsam, extensive Versprachlichung. Distanzsprechen: monologisch, kontextabhängig, stark geplant, intensiv, kompakte Versprachlichung. Nach Wolfgang Gladrow sind für die Norm des umgangssprachlichen Äußerungsaufbaus folgende Spezifika kennzeichnend: Positionierung der Konstituenten, Akzentuierung, Reduzierung von Konstituenten. Als Soziolinguist ordnet er die Umgangssprache dem städtischen Raum und die Nonstandardsprache eher dem ländlichen Raum zu. Die Standardsprache charakterisiert er als fest, bewusst, starr, und die Umgangssprache als dynamisch, unbewusst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) by Jan Fischer
Cover of the book Das Gefangenendilemma: Auswege aus der Rationalitätenfalle by Jan Fischer
Cover of the book VERBALE BEURTEILUNG in der Schule: Zeugnisse ohne Noten - eine Möglichkeit? by Jan Fischer
Cover of the book Sprachphilosophische Gedanken bei Heraklit by Jan Fischer
Cover of the book Religionsunterricht: Ja oder Nein? by Jan Fischer
Cover of the book Moralische Entwicklung und Erziehung in der Schule - Weiterführende Ideen zu Lawrence Kohlbergs Ansatz by Jan Fischer
Cover of the book Transformation als vergleichende politikwissenschaftliche Analysekategorie by Jan Fischer
Cover of the book Adaptation forced by external factors? The anti-Semitism movement in Fascist Italy by Jan Fischer
Cover of the book Extracting cultural relationships from helicopter accidents by Jan Fischer
Cover of the book Sozialisationsbegleitender Religionsunterricht (D. Stoodt) und Religionsunterricht als Hilfe zur Identitätsbildung (H.-J. Fraas) - Ein Vergleich by Jan Fischer
Cover of the book Regionalismen aus der Küferei in der Lexikographie des 17. Jahrhunderts by Jan Fischer
Cover of the book Wie exotisch waren Frauen in der Frühen Neuzeit? by Jan Fischer
Cover of the book Der Perserkönig - Die Frage nach der Verantwortung des Xerxes für den persischen Fehlschlag in 'Die Perser' des Aischylos by Jan Fischer
Cover of the book Die Welt der Kinder im Wandel der Zeit by Jan Fischer
Cover of the book Pierre Bourdieus Verständnis von Kapital by Jan Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy