Analyse von Jahresabschlüssen nach IAS und IFRS

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Analyse von Jahresabschlüssen nach IAS und IFRS by Claudia Wohlatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Wohlatz ISBN: 9783656832188
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Wohlatz
ISBN: 9783656832188
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im Rahmen der Spezialisierung 'International Management' zu schreibende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Jahresabschlüssen nach IAS/IFRS. Hierbei geht es um folgende Fragestellungen: Beurteilen Sie den Entwurf für einen IFRS - Nachfolgestandards zur Umsatzrealisierung (ED/2011/6). Worin sehen Sie Vorteile zur gegenwärtig bestehenden Regelung des IAS 11 bzw. IAS 18? Die Rechnungslegung nach internationalen Standards gewinnt heutzutage eine immer größere Bedeutung im Zuge der Globalisierung der Wirtschaft und der Märkte. Zu Beginn dieser Hausarbeit möchte ich zunächst einige grundlegende Informationen über die internationale Rechnungslegung nach IFRS (International Financial Reporting Standards) liefern, um ein besseres Verständnis über die Hintergründe und Ziele von Jahresabschlussanalysen zu geben. Im nächsten Schritt werde ich erläutern, welche Neuregelungen mit dem Entwurf für einen IFRS - Nachfolgestandard zur Umsatzrealisierung (ED/2011/6) zukünftig geplant sind und wie sich die bisherigen Regelungen nach IAS 11 bzw. IAS 18 (International Accounting Standard) gestalten. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Vorteile der Neuregelung zur gegenwärtigen Regelung des IAS 11 bzw. IAS 18 herauszuarbeiten. Hierzu werde ich beide Regelungen eingehend betrachten, mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede erarbeiten, um die Vorteile erkennbar darzustellen. Abschließend möchte ich verdeutlichen, welche Gesichtspunkte aus meiner Sicht relevant sind, um in den endgültigen Standard übernommen zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im Rahmen der Spezialisierung 'International Management' zu schreibende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Jahresabschlüssen nach IAS/IFRS. Hierbei geht es um folgende Fragestellungen: Beurteilen Sie den Entwurf für einen IFRS - Nachfolgestandards zur Umsatzrealisierung (ED/2011/6). Worin sehen Sie Vorteile zur gegenwärtig bestehenden Regelung des IAS 11 bzw. IAS 18? Die Rechnungslegung nach internationalen Standards gewinnt heutzutage eine immer größere Bedeutung im Zuge der Globalisierung der Wirtschaft und der Märkte. Zu Beginn dieser Hausarbeit möchte ich zunächst einige grundlegende Informationen über die internationale Rechnungslegung nach IFRS (International Financial Reporting Standards) liefern, um ein besseres Verständnis über die Hintergründe und Ziele von Jahresabschlussanalysen zu geben. Im nächsten Schritt werde ich erläutern, welche Neuregelungen mit dem Entwurf für einen IFRS - Nachfolgestandard zur Umsatzrealisierung (ED/2011/6) zukünftig geplant sind und wie sich die bisherigen Regelungen nach IAS 11 bzw. IAS 18 (International Accounting Standard) gestalten. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Vorteile der Neuregelung zur gegenwärtigen Regelung des IAS 11 bzw. IAS 18 herauszuarbeiten. Hierzu werde ich beide Regelungen eingehend betrachten, mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede erarbeiten, um die Vorteile erkennbar darzustellen. Abschließend möchte ich verdeutlichen, welche Gesichtspunkte aus meiner Sicht relevant sind, um in den endgültigen Standard übernommen zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung eines Konzepts für ein E-Mail-Projekt mit einer englischen Partnerschule im Englischunterricht der Grundschule zur Anbahnung interkultureller Kommunikation by Claudia Wohlatz
Cover of the book Das Bildungskonzept der griechischen Antike by Claudia Wohlatz
Cover of the book Handlungsmöglichkeiten im pädagogischen Umgang mit Trauma in der stationären Erziehungshilfe by Claudia Wohlatz
Cover of the book Das verlorene Ich - Depersonalisation in Fichtes 'Bestimmung des Menschen' und in der Psychologie by Claudia Wohlatz
Cover of the book Empirisch-psychologische und komplementäre Zugänge zum Erleben und Verhalten im ökonomischen Kontext. Eine kritische Reflexion by Claudia Wohlatz
Cover of the book Aufgaben und Teilgebiete einer Verwaltungskostenrechnung by Claudia Wohlatz
Cover of the book 'Immer mehr AbiturientInnen nehmen duale Berufsausbildungen an' - Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt by Claudia Wohlatz
Cover of the book Das steuerfinanzierte Gesundheitssystem in Australien und das Sozialversicherungssystem in Deutschland by Claudia Wohlatz
Cover of the book Inhalt und Aussagefähigkeit der Segmentberichterstattung by Claudia Wohlatz
Cover of the book Strategisches Management mit der Balanced Scorecard. Die Balanced Scorecard als Instrument für eine erfolgreiche Strategieumsetzung by Claudia Wohlatz
Cover of the book Aussagen des Neuen Testaments über die Rolle der Frau by Claudia Wohlatz
Cover of the book Ausfüllen einer Überweisung anhand einer Rechnung (Unterweisung Kaufmann -frau) by Claudia Wohlatz
Cover of the book Der Begriff der Freundschaft im VIII. und IX. Buch der Nikomachischen Ethik unter dem Aspekt der 'Gemeinschaft' als Grundwert der Aristotelischen Ethik by Claudia Wohlatz
Cover of the book Bodenerosion und Böden Nordwestdeutschlands by Claudia Wohlatz
Cover of the book Das Mooresche Gesetz. Eine ewige Konstante? by Claudia Wohlatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy