Die Arbeitsteilung in Platons Politeia

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Die Arbeitsteilung in Platons Politeia by Olivia Homolatsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olivia Homolatsch ISBN: 9783640159321
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Olivia Homolatsch
ISBN: 9783640159321
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Rechtsphilosphie), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das platonische Sozialmodell lässt sich am besten als expertokratische Verfassung charakterisieren.' (7) Die 3 Prinzipien dieses Gesamtmodells sind folgende: 1.das Prinzip der natürlichen Begabungsgleichheit 2.das Prinzip der Kompetenz 3.das Prinzip der Konzentration (Idiopragie) Ad 1) Das Prinzip der natürlichen Begabungsgleichheit besteht aus 2 Theorien: der Theorie, dass die Talente und Begabungen der Natur eines Menschen entspringen und der Theorie, dass die Verteilung der Talente und Begabungen ungleich erfolgt. Ad 2) Das Prinzip der Kompetenz besagt, dass nur die Kompetenz einer Person und nicht etwas anderes das Zuteilungskriterium zu einem bestimmten Stand sein kann. Ad 3) Das Prinzip der Konzentration verbietet es in mehreren verschiedenen Berufen und/ oder Ämtern tätig zu werden. Nach der Bestimmung der Eignung und der entsprechenden Ausbildung muss der Mensch seinen Platz in der Gesellschaft einnehmen und von diesem nicht mehr abweichen. ' Wenn nämlich jemand von klein auf eine Arbeit gewünscht und lange Zeit ausgeübt hat, gerät seine Arbeit besser. ... Wenn sich also jemand mit mehr als einer Arbeit beschäftigen will, so ist das entweder unmöglich oder es führt nicht zum Besten.' (1)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Rechtsphilosphie), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das platonische Sozialmodell lässt sich am besten als expertokratische Verfassung charakterisieren.' (7) Die 3 Prinzipien dieses Gesamtmodells sind folgende: 1.das Prinzip der natürlichen Begabungsgleichheit 2.das Prinzip der Kompetenz 3.das Prinzip der Konzentration (Idiopragie) Ad 1) Das Prinzip der natürlichen Begabungsgleichheit besteht aus 2 Theorien: der Theorie, dass die Talente und Begabungen der Natur eines Menschen entspringen und der Theorie, dass die Verteilung der Talente und Begabungen ungleich erfolgt. Ad 2) Das Prinzip der Kompetenz besagt, dass nur die Kompetenz einer Person und nicht etwas anderes das Zuteilungskriterium zu einem bestimmten Stand sein kann. Ad 3) Das Prinzip der Konzentration verbietet es in mehreren verschiedenen Berufen und/ oder Ämtern tätig zu werden. Nach der Bestimmung der Eignung und der entsprechenden Ausbildung muss der Mensch seinen Platz in der Gesellschaft einnehmen und von diesem nicht mehr abweichen. ' Wenn nämlich jemand von klein auf eine Arbeit gewünscht und lange Zeit ausgeübt hat, gerät seine Arbeit besser. ... Wenn sich also jemand mit mehr als einer Arbeit beschäftigen will, so ist das entweder unmöglich oder es führt nicht zum Besten.' (1)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tsunamis. Ursachen, Auswirkungen und Vorsorgemaßnahmen by Olivia Homolatsch
Cover of the book Unternehmenskauf und -übertragung als Asset Deal und Share Deal by Olivia Homolatsch
Cover of the book Realisierung des internationalen Menschenrechtsregime und Gründe für die internationale Kooperation by Olivia Homolatsch
Cover of the book Zehn Jahre Arte Die Etablierung des europäischen Kulturkanals in der deutschen Fernsehlandschaft by Olivia Homolatsch
Cover of the book Verschiedene Typen von Familienpolitik und ihre Wirkung auf das Geburtenverhalten by Olivia Homolatsch
Cover of the book Moral und Recht in der Wirtschaftsethik. Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar by Olivia Homolatsch
Cover of the book Zak?t und Armut by Olivia Homolatsch
Cover of the book Einfluss der Globalisierung auf Kapitalströme in Entwicklungsländer by Olivia Homolatsch
Cover of the book Die Familie im Bürgertum - Eine sozialwissenschaftliche Analyse by Olivia Homolatsch
Cover of the book Vom Kloster zur Profession - Der Prozess der Modernisierung der Sozialen Arbeit. by Olivia Homolatsch
Cover of the book Innate potentialities require experience to become knowledge by Olivia Homolatsch
Cover of the book The Internal-External Security Nexus. Achieving Internal Security by Creating a Secure External Environment and the Current Migrant Crisis in the Mediterranean by Olivia Homolatsch
Cover of the book Schlüsselkompetenzen für die Soziale Arbeit. Gruppendynamik und der Wert gruppenpädagogischer Übungen by Olivia Homolatsch
Cover of the book Die Internationalisierungsmatrix als Analysemethode im Internationalen Management - Eine krititsche Analyse aus wissenschaftlicher Sicht by Olivia Homolatsch
Cover of the book Outlook on labor cost development in China (Shanghai region in particular) as a road map for multinational corporations (MNCs) by Olivia Homolatsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy