Andorra - Geschichte und Gegenwart

Geschichte und Gegenwart

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Andorra - Geschichte und Gegenwart by Christian Dunke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Dunke ISBN: 9783638013659
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Dunke
ISBN: 9783638013659
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Katalanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Seminar Landeskunde Katalonien, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Andorras voller Name lautet Principat d'Andorra, was auf Deutsch so viel wie Fürstentum von Andorra bedeuten würde. Nun, dieser Name lässt auf die Vergangenheit dieses kleinen, aber sehr schönen Landes schließen, dessen Bevölkerung bei ungefähr 66.000 Einwohnern liegt. Andorra liegt mitten in den Pyrenäen, es wird umschlossen von Frankreich und Spanien und bildet somit einen Teil der Grenze. Bei Andorra könnte man sogar von einer politischen Anomalie sprechen, denn es ist nur 464 Quadratkilometer groß und dennoch ein eigener souveräner Staat. Seine erste offizielle Landessprache ist Catalá. Andorras gebirgiges Territorium ist besonders seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts durch seine Skipisten und auch durch seine dramatisch gelegene Szenerie bekannt geworden. Andorras besonderer Status, seine Unabhängigkeit als Staat trotz seiner geringen Größe ist zurückzuführen auf seine Geschichte. Genau deshalb will ich als erstes folgend seine Geschichte näher darstellen. Diese seine Geschichte beginnt im Jahre 803.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Katalanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Seminar Landeskunde Katalonien, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Andorras voller Name lautet Principat d'Andorra, was auf Deutsch so viel wie Fürstentum von Andorra bedeuten würde. Nun, dieser Name lässt auf die Vergangenheit dieses kleinen, aber sehr schönen Landes schließen, dessen Bevölkerung bei ungefähr 66.000 Einwohnern liegt. Andorra liegt mitten in den Pyrenäen, es wird umschlossen von Frankreich und Spanien und bildet somit einen Teil der Grenze. Bei Andorra könnte man sogar von einer politischen Anomalie sprechen, denn es ist nur 464 Quadratkilometer groß und dennoch ein eigener souveräner Staat. Seine erste offizielle Landessprache ist Catalá. Andorras gebirgiges Territorium ist besonders seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts durch seine Skipisten und auch durch seine dramatisch gelegene Szenerie bekannt geworden. Andorras besonderer Status, seine Unabhängigkeit als Staat trotz seiner geringen Größe ist zurückzuführen auf seine Geschichte. Genau deshalb will ich als erstes folgend seine Geschichte näher darstellen. Diese seine Geschichte beginnt im Jahre 803.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Constitutional Integration Effect of Funadamental Rights and Freedoms on the Third Person In Turkish Law by Christian Dunke
Cover of the book Bildung in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2008 by Christian Dunke
Cover of the book Folgen, Auswirkungen und Bedeutung von Alpinismus und Hochgebirgstourismus im Himalaja by Christian Dunke
Cover of the book Scham - ein Grund für Gewalttaten by Christian Dunke
Cover of the book Die Ambivalenz der Moderne bei Zygmunt Bauman by Christian Dunke
Cover of the book Die Wort- und Satzbetonung in der Ausspracheschulung des gymnasialen Englischunterrichts by Christian Dunke
Cover of the book Dependenz Parsing - Ein sinnvolles Verfahren? by Christian Dunke
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 im handlungsorientierten Unterricht des Ausbildungsgangs Mediengestalter/in Digital und Print by Christian Dunke
Cover of the book Die Wegenutzung nach dem Hamburgischen Wegegesetz by Christian Dunke
Cover of the book Vor- und Nachteile des Lernen an Stationen am Beispiel des Themas: 'Freizeit im Naturpark Schwalm-Nette' auseinander! by Christian Dunke
Cover of the book Julian als Schriftsteller: Julians Satire 'Symposion' by Christian Dunke
Cover of the book Die Revolution von 1525 - 'Ein Bauernkrieg?' by Christian Dunke
Cover of the book 'Kein Ort. Nirgends'. Ein Hinweis auf den Standort Christa Wolfs am Ende der Siebziger Jahre by Christian Dunke
Cover of the book Beurkundungsbedürftigkeit von Bauverträgen. Voraussetzungen, ökonomische Motive und Rechtsfolgen fehlerhafter Beurkundung by Christian Dunke
Cover of the book Agrarräume und Ressourcennutzung in ökologischen Krisengebieten am Beispiel der Sahelzone by Christian Dunke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy