Anforderungen an Lehrkräfte im Dualen System beim Einsatz von Wikis in Lehr-Lern-Arrangements

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Anforderungen an Lehrkräfte im Dualen System beim Einsatz von Wikis in Lehr-Lern-Arrangements by Katharina Löwenstein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Löwenstein ISBN: 9783640970179
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Löwenstein
ISBN: 9783640970179
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Hinsichtlich der aktuellen Dynamik des Web 2.0 steht das deutsche Bildungssystem vor der Herausforderung, auf diese Entwicklungen zu reagieren. Dies erfordert ein Lernverständnis, das insbesondere aus konstruktivistischer Perspektive seit Jahren gefordert, aber in der Praxis kaum durchgesetzt wird. Die Aufgabe der Wissensvermittlung steht in einem konstruktivistisch orientierten Unterricht nicht im Vordergrund. Vielmehr werden Lehrerinnen und Lehrer zu Experten für die Gestaltung von Lernsituationen, in denen sie Lernprozesse moderieren, passiv begleiten und damit den Erkenntnisgewinn der Lernenden unterstützen (vgl. RÖLL 2010, S. 246). Dementsprechend ist eine Orientierung an bestehende Wahrnehmungsstrukturen und Lernpräferenzen von Lernenden unumgänglich. Die Integration von Web 2.0-Technologien, wie das Wiki, eröffnet die Möglichkeit einen Unterricht nach diesen Anforderungen zu gestalten und kann dem pädagogischen Alltag innovative Impulse ermöglichen (vgl. RÖLL 2010, S. 201). Meine eigene Berufsschulzeit vor einigen Jahren kann ich zusammenfassend als ein Treffen beschreiben, das dazu diente, unsere Schulbücher zu lesen und daraus Aufgaben zu bearbeiten. Die Unterrichtsinhalte nahm ich keinesfalls in einer Beziehung zu meiner Ausbildung wahr. Daraus folgte mein Desinteresse zu vielen Themen und meine einzige Lernmotivation war letztlich die Note als Evaluation meiner Leistungen. Aus diesen Erfahrungen sowie mit der Motivation nach meinem Studium an der Universität Paderborn Berufsschullehrerin zu werden, sehe ich das Medium Wiki als eine Chance, einen effektiven und praxisnahen Unterricht sowohl auf der Schüler- als auch auf der Lehrerseite zu gewährleisten. Die ursprüngliche Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern ist es, Wissen zu vermitteln und zu teilen. Das Produkt der Arbeit von Lehrkräften steckt in den Köpfen der Schülerinnen und Schülern. Wir alle definieren uns über unser Wissen, das aber per se nicht sichtbar ist. Sichtbar wird es erst, wenn es festgehalten wird. Dies geschieht mit Büchern, der Wandtafel, dem Overheadprojektor und gelegentlich auch mit dem Beamer. Diese Medien sind alltäglicher Bestandteil von zahlreichen Schulen, haben aber eine örtliche und zeitliche Begrenzung. Mit Wikis werden beide Grenzen überwunden: Wissen wird weltweit, zeitgleich und jederzeit sichtbar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Hinsichtlich der aktuellen Dynamik des Web 2.0 steht das deutsche Bildungssystem vor der Herausforderung, auf diese Entwicklungen zu reagieren. Dies erfordert ein Lernverständnis, das insbesondere aus konstruktivistischer Perspektive seit Jahren gefordert, aber in der Praxis kaum durchgesetzt wird. Die Aufgabe der Wissensvermittlung steht in einem konstruktivistisch orientierten Unterricht nicht im Vordergrund. Vielmehr werden Lehrerinnen und Lehrer zu Experten für die Gestaltung von Lernsituationen, in denen sie Lernprozesse moderieren, passiv begleiten und damit den Erkenntnisgewinn der Lernenden unterstützen (vgl. RÖLL 2010, S. 246). Dementsprechend ist eine Orientierung an bestehende Wahrnehmungsstrukturen und Lernpräferenzen von Lernenden unumgänglich. Die Integration von Web 2.0-Technologien, wie das Wiki, eröffnet die Möglichkeit einen Unterricht nach diesen Anforderungen zu gestalten und kann dem pädagogischen Alltag innovative Impulse ermöglichen (vgl. RÖLL 2010, S. 201). Meine eigene Berufsschulzeit vor einigen Jahren kann ich zusammenfassend als ein Treffen beschreiben, das dazu diente, unsere Schulbücher zu lesen und daraus Aufgaben zu bearbeiten. Die Unterrichtsinhalte nahm ich keinesfalls in einer Beziehung zu meiner Ausbildung wahr. Daraus folgte mein Desinteresse zu vielen Themen und meine einzige Lernmotivation war letztlich die Note als Evaluation meiner Leistungen. Aus diesen Erfahrungen sowie mit der Motivation nach meinem Studium an der Universität Paderborn Berufsschullehrerin zu werden, sehe ich das Medium Wiki als eine Chance, einen effektiven und praxisnahen Unterricht sowohl auf der Schüler- als auch auf der Lehrerseite zu gewährleisten. Die ursprüngliche Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern ist es, Wissen zu vermitteln und zu teilen. Das Produkt der Arbeit von Lehrkräften steckt in den Köpfen der Schülerinnen und Schülern. Wir alle definieren uns über unser Wissen, das aber per se nicht sichtbar ist. Sichtbar wird es erst, wenn es festgehalten wird. Dies geschieht mit Büchern, der Wandtafel, dem Overheadprojektor und gelegentlich auch mit dem Beamer. Diese Medien sind alltäglicher Bestandteil von zahlreichen Schulen, haben aber eine örtliche und zeitliche Begrenzung. Mit Wikis werden beide Grenzen überwunden: Wissen wird weltweit, zeitgleich und jederzeit sichtbar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Begriff der Aura in Walter Benjamins Aufsatz: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und die Übertragung des Begriffs auf die ästhetische Medientheorie by Katharina Löwenstein
Cover of the book Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und seine Bedeutung für die Wirtschaftspädagogik by Katharina Löwenstein
Cover of the book Interpretation des c. 526 CIC by Katharina Löwenstein
Cover of the book Ethische Verantwortung in der Praxis. Die Unternehmerpersönlichkeit Götz Werner und seine Unternehmensphilosphie für 'dm-drogerie markt' by Katharina Löwenstein
Cover of the book Entwicklung bedeutet Zuwachs an Möglichkeiten by Katharina Löwenstein
Cover of the book Interkulturelle Elternarbeit by Katharina Löwenstein
Cover of the book Bedeutung der Produktpiraterie auf Forschung und Entwicklung (Stand 2006) by Katharina Löwenstein
Cover of the book Inklusives Wohnen für Menschen mit schweren geistigen Behinderungen auf Grundlage von Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention by Katharina Löwenstein
Cover of the book Die Portfolio-Analyse am Beispiel der BCG-Matrix by Katharina Löwenstein
Cover of the book Totale Erziehung? by Katharina Löwenstein
Cover of the book Die Zeitschrift 'Sibylle' und ihre Frauenbilder 1960 - 1969 by Katharina Löwenstein
Cover of the book Ideen der Reformpädagogik am Beispiel von Maria Montessori und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit by Katharina Löwenstein
Cover of the book Homogene Schulbildung der Sinti und Roma by Katharina Löwenstein
Cover of the book Der gewaltlose Widerstand by Katharina Löwenstein
Cover of the book Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des § 11 AGG unter gleichzeitiger Betrachtung haftungsrechtlicher Fragen des BGB by Katharina Löwenstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy