Exegese von Johannes 2,1-11 'Die Hochzeit zu Kana' - Das erste Zeichen Jesu

Das erste Zeichen Jesu

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Exegese von Johannes 2,1-11 'Die Hochzeit zu Kana' - Das erste Zeichen Jesu by Corinna Neeb, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Neeb ISBN: 9783638035514
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Corinna Neeb
ISBN: 9783638035514
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Siegen, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem ersten öffentlichen Jesu nach johanneischer Tradition: 'Die Hochzeit zu Kana' (Joh. 2,1-11). Für die Exegese johanneischer Texte ist grundlegend zu beachten, dass der Evangelist die synoptische Tradition als bekannt voraussetzt. Im Unterschied zu den synoptischen Evangelien handelt es sich bei Johannes in erster Linie nicht um erzählende Texte, sondern um darauf basierende theologische Reflexion. So ist bei johanneischen Texten stets mit mehrschichtigen Bedeutungsebenen zu rechnen. Es sind besonders die , die über sich hinausweisen und auf die Offenbarung des Wesens Jesu Christi zielen; sie haben somit eine stark christologische Relevanz. So geht es beim vorliegenden Weinwunder Jesu zwar auf den ersten Blick um die wundersame Verköstigung einer Hochzeitsgesellschaft, auf einer tieferen Ebene allerdings um die programmatische Eröffnung des Wirkens Gottes in Jesus zum Heil der Menschen. Der 'Hochzeit zu Kana' als dem Schauplatz des ersten von insgesamt sieben Wundern kommt im Ganzen des Joh.-Evangeliums offensichtlich eine besonders betonte und exponierte Stellung zu. Zu untersuchen ist, wie es sich in den nahen wie auch weiteren Kontext des Evangeliums einfügt. Die Untersuchung der Begriffe 'Hochzeit' und 'Wein' wird zeigen, dass Jesus mit diesem Zeichen den Anbruch der eschatologisch-messianischen Heilszeit in seiner Person proklamiert: Das 4. Evangelium zeigt die Person Jesu Christi 'mit einer ausstrahlenden Offenbarungskraft wie in keinem der anderen Evangelien' (Wilckens, U.: Theologie des NT, Bd. I/4, 2005, 153.). Im Rahmen dieser Arbeit wird es aufgrund der Bezeichnung des 'Weinwunders zu Kana' als erstem der Zeichen von Nöten sein, auf die Problematik der sogenannten 'Semeia'-Quelle einzugehen. Daneben ist zur in der Literatur sehr ausführlich diskutierten religionsgeschichtlichen Parallele des Dionysus-Kultes Stellung zu beziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Siegen, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem ersten öffentlichen Jesu nach johanneischer Tradition: 'Die Hochzeit zu Kana' (Joh. 2,1-11). Für die Exegese johanneischer Texte ist grundlegend zu beachten, dass der Evangelist die synoptische Tradition als bekannt voraussetzt. Im Unterschied zu den synoptischen Evangelien handelt es sich bei Johannes in erster Linie nicht um erzählende Texte, sondern um darauf basierende theologische Reflexion. So ist bei johanneischen Texten stets mit mehrschichtigen Bedeutungsebenen zu rechnen. Es sind besonders die , die über sich hinausweisen und auf die Offenbarung des Wesens Jesu Christi zielen; sie haben somit eine stark christologische Relevanz. So geht es beim vorliegenden Weinwunder Jesu zwar auf den ersten Blick um die wundersame Verköstigung einer Hochzeitsgesellschaft, auf einer tieferen Ebene allerdings um die programmatische Eröffnung des Wirkens Gottes in Jesus zum Heil der Menschen. Der 'Hochzeit zu Kana' als dem Schauplatz des ersten von insgesamt sieben Wundern kommt im Ganzen des Joh.-Evangeliums offensichtlich eine besonders betonte und exponierte Stellung zu. Zu untersuchen ist, wie es sich in den nahen wie auch weiteren Kontext des Evangeliums einfügt. Die Untersuchung der Begriffe 'Hochzeit' und 'Wein' wird zeigen, dass Jesus mit diesem Zeichen den Anbruch der eschatologisch-messianischen Heilszeit in seiner Person proklamiert: Das 4. Evangelium zeigt die Person Jesu Christi 'mit einer ausstrahlenden Offenbarungskraft wie in keinem der anderen Evangelien' (Wilckens, U.: Theologie des NT, Bd. I/4, 2005, 153.). Im Rahmen dieser Arbeit wird es aufgrund der Bezeichnung des 'Weinwunders zu Kana' als erstem der Zeichen von Nöten sein, auf die Problematik der sogenannten 'Semeia'-Quelle einzugehen. Daneben ist zur in der Literatur sehr ausführlich diskutierten religionsgeschichtlichen Parallele des Dionysus-Kultes Stellung zu beziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprachstörungen - Lernschwierigkeiten - Verhaltensauffälligkeiten by Corinna Neeb
Cover of the book Jacob Bidermanns Cenodoxus als Tragikomödie by Corinna Neeb
Cover of the book Structural Adjustment in Africa. An Evaluation of Western Aid and Development Interventions in Africa after 1980. by Corinna Neeb
Cover of the book Britische EU-Skepsis - Kritik und Alternativen by Corinna Neeb
Cover of the book Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring by Corinna Neeb
Cover of the book Zusammenstellen von Zulassungsunterlagen für eine private Zulassung am STVA (Unterweisung Automobilkaufmann, -frau) by Corinna Neeb
Cover of the book Das neue europäische und deutsche Recht der Alternativen Investmentfonds by Corinna Neeb
Cover of the book Design and Implementation of a Model to Predict the Success of the Bank Telemarketing by Corinna Neeb
Cover of the book Grammatik in Schulbüchern by Corinna Neeb
Cover of the book Karen Duves 'Dies ist kein Liebeslied'. Vergleich mit Hartmann von Aues 'Der Arme Heinrich' und Goethes 'Die Leiden des Jungen Werther' by Corinna Neeb
Cover of the book Versteckte Aufrüstung im Dritten Reich - Der Mefo-Wechsel by Corinna Neeb
Cover of the book Ein Versuch über Herman Nohl by Corinna Neeb
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Ransom Rogers by Corinna Neeb
Cover of the book Edgar Allan Poe's Contribution to American Gothic by Corinna Neeb
Cover of the book Handlungsmodelle und Methoden der Geldwäsche by Corinna Neeb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy